Ist ein Perpetuum mobile theoretisch möglich?
F
12 Antworten
Nein! Schon seit ü100 Jahren werden auch keine PatentAnmeldungen mit Perpetuum Mobiles mehr angenommen!
1. Gibt es immer Reibung! Selbst die ISS sinkt pro Tag um 50 m aufgrund des Luftwiderstands, auch in 400 km Höhe! Man müsste schon sehr weit weg sein, um sogar den auszuschließen.
2. Will man ja eigentlich nicht nur eine unendliche Bewegung, sondern zusätzlich noch Energie entnehmen. Das geht aber nicht, aufgrund des Energie-Erhaltungs-Satzes!
Theoretisch wäre das eine feine Sache - könnte man sich was überlegen. Praktisch sieht das aber anders aus. Irgendeine Energie muss das Ding ja in Bewegung halten - und das wäre etwas Mechanisches. Wenn sich ein Körper aber mechanisch bewegt, dann hast du immer irgendwelche Energieverluste (Reibung, Luftwiderstand etc.). Dabei wird die Bewegungsenergie - egal welcher Form - in eine andere überführt (z.B. Wärme), d.h. der Mechanismus hat mit der Zeit immer weniger Energie - egal, wie gut du die Lager baust, das Ganze im Vakuum laufen lässt oder so).
Praktisch also Nein - da setzt die Physik die Grenzen und die lässt sich nicht überlisten.
Du brauchst:
- Energiewandler mit Wirkungsgrad 1 wandelt von Energie A nach Energie B um
- Energiewandler mit Wirkungsgrad 1 wandelt von Energie B nach Energie A um
- Verlustfreie Energieübertragung zwischen den Wandlern.
In der Theorie kann sowas funktionieren.
Aber was hilft dir das? Da fährt einmal hineingegebene Energie im Kreis, bis du sie wieder entnimmst, und du hättest davon gar nichts.
Da ist es doch einfacher, die Energie direkt zu verwenden oder zu speichern.
Bei Energiespeicher kann man einen gewissen Verlust zugunsten einer wesentlich einfacheren Bauweise hinnehmen.
Nein. Es wiederspricht ganz einfach der grundlegenden Physik: Energie entsteht nicht und kann nicht vernichtet werden (außer vielleicht in schwarzen Löchern, aber da ist sowieso alles anders). Es gibt im Universum eine begrentzte Menge an Energie.
Nach den bekannten Gesetzen der Physik: nein
Es ist also völlig sinnlos, die bekannten Gesetze der Physik verwenden zu wollen, um eine PM zu konstruieren. Hier MUSS man scheitern.
Seltsamerweise übt der Gedanke eine gewisse Faszination auf manche Menschen aus. Ich kenne einen Professor, der an einer Hochschule Mechanik unterrichtet und in seiner Garage versucht, ein mechanisches PM zu bauen. Ärger geht's ja kaum noch :-) Ich habe in einem persönlichen Gespräch mit ihm leider keinen Zugang zu diesem Thema gefunden.
Die Existenz eines PMs würde zeigen, dass unsere physikalischen Gesetze unrichtig sind.