Ist die ZDF-Krimiserie "Die Rosenheim-Cops" frauenfeindlich bzw. sexistisch?
Im Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF) läuft ja regelmäßig wochentags um 16:10, manchmal auch Abends um 19:30, die Krimiserie "Die Rosenheim-Cops":
https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Rosenheim-Cops
ich schaue da zugegebenermaßen auch manchmal mit einem Auge rein und frage mich, ob die "Rosenheim-Cops" nicht irgendwie "politisch unkorrekt" sind in dem Sinne, als dort Frauen, wie die Polizeisekretärin Miriam Stockl, oder die Controllerin Patrizia Ortmann, als aufgehübschte "Weibchen" und als neuigierig-tratschsüchtige "Klatschbasen" dargestellt werden, wohingegen die ausschließlich männlichen, ermittelnden Kommissare wie Korbinian Hofer, Ulrich Satori oder der diesen treu zur Seite stehende Streifenpolizist Michael Mohr die coolen "Cops" sind, welche alleine die Verbrecher zur Strecke bringen.
Ebenso ist Marie Hofer, die Schwester des Kommissars Korbinian Hofer, anscheinend nur für die Arbeit auf dem Hof zuständig, und dafür, ihren übergewichtigen Bruder mit leckerem Essen zu bekochen.
Wird also durch die "Rosenheim-Cops" eventuell ein reaktionäres Frauen- und auch Männerbild transportiert? Was meint ihr?
17 Stimmen
7 Antworten
Quatsch, es gibt auch Kommissarinnen bei den Rosenheim-Cops :
- KHK Verena Danner
- KHK Eva Winter
- KHK Birte Andresen
- KHK Julia Beck
KHK steht für Kriminalhauptkommissar oder wie in diesem Fall Kriminalhauptkommissarin.
Und, Frau Stockl hat häufig hilfreiche Tips und die Frau Hofer sitzt in der Serie im Rosenheimer Stadtrat und erledigt einiges für die dortige Musikakademie und Patrizia Ortmann hat auch schonmal einen guten Tipp gehabt der zur Lösung eines Falles beigetragen hat.
Hallo,
Was ist denn das für ein Quatsch. Frau hofer arbditet in der musikakademie und früher hat sie auch im restaurant von leo gearbeitet. Frau stockel hilft beim lösen der fälle das wird auch immer wieder gesagt. Es gibt übrigens auch weibliche kommisare bei den rc.
Mario 1515
Die Schwester vom Hofer engagiert sich in der Musikakademie und macht bei weitem nicht nur den Hof. Und später gibt es auch weibliche Kommissare in der Serie.
Gucke die schon seit Jahrzehnten und habe Spaß dabei. Frauenfeindlich finde ich sie nicht. Die Schauspieler gehören bei uns schon fast zur Familie. Man muß nicht immer alles so miesepetrig sehen.
Wird also durch die "Rosenheim-Cops" eventuell ein reaktionäres Frauen- und auch Männerbild transportiert?
Ein reaktionäres Frauenbild muss - je anch Definition - nicht zwangsweise frauenfeindlich sein. Insbesondere, wenn die Männer dann doch eher als Provinzdeppen rüberkommen.