Ist der Beruf bzw. die Ausbildung zum Schornsteinfeger schwer?
ist der Beruf allgemein noch gut
6 Antworten
mache grade auch die ausbildung, bin jetzt im 2. Lehrjahr. Die Berufsschule und die Überbetriebliche Ausbildung sind sehr anspruchsvoll. Man muss sehr gut in Chemie, Mathe, Technischem Zeichnen und vorallem im Auswendig lernen von Gesetzen, Verordnungen und DIN-Normen sein. Es ist extrem viel auswendig lernen und das meiste braucht man eigentlich nur für die Prüfung. Wenn man geselle ist, muss man nicht (in 99% der fällen) wissen welche dämliche DIN-Norm ein Mauerziegel hat. Fazit: Die Arbeit an sich und die Praxis ist sehr leicht zu erlernen. Jedoch ist die Theorie extrem zeitaufwendig und man wird zuhause auch viel lernen müssen. Ich habe bisher 2 Ausbildungen abgebrochen (betriebe waren kacke) und die Schorni ausbildung ist definitiv die schwerste bisher. Also, wenn du gut auswendig lernen kannst und bereit bist dass dein Arbeitsalltag zu 50% aus Postbote spielen und Zettel aushängen gehst, ist der Beruf wirklich einzigartig und macht extremst viel spaß. Ich freu mich mal auf ein Update, falls du die Ausbildung beginnst und wie du so klarkommst.
Das ist IMHO eine aussterbender Berufszweig. Es werden immer weniger und weniger Häuser mit Verbrennerheizungen werden und die 'paar' Industriebrenner werden am Ende nur Wenige aus der 'schwarzen Gilde' ernähren.
Alles klar, Schornsteinfeger bauen demnächst auch Raumschiffe!
Man muss ja nicht von einem Extrem ins andere fallen.
Es wäre schon toll, sich ein wenig zu informieren.
https://www.handwerk.de/infos-zur-ausbildung/ausbildungsberufe/berufsprofile/schornsteinfegerin
Oh, ja! Klasse! Besonders der Abschnitt "Deine Aufgaben", die beziehen sich alle ausnahmslos auf Feuerstätten und die höchste Qualifikation, die gefordert wird, ist lesen zu können, auf Dächer laufen zu können und an einem Meßgerät in der richtigen Reihenfolge die Knöpfe drücken zu können.
Versteh mich nicht falsch, Schornsteinfeger ist ein ehrenwerter und notwendiger Beruf, aber es wird bald keine Schonsteine mehr geben.
Ob's schwer ist, vermag ich nicht zu beurteilen, aber für Österreich kann ich sagen, dass man als Selbständiger wohl bei keinem handwerklichen Beruf so gut verdient.
Allerdings ist die Anzahl der Rauchfangkehrer (wie man hier sagt) pro Bezirk begrenzt, man muss da erstmal reinkommen.... am besten reinheiraten ;-)
Das ist ein Beruf mit sehr viel Zukunft.
Das althergebrachte Fegen von Schornsteinen macht nur noch einen kleinen Teil der Arbeit aus.
Ansonsten ist der Schornsteinfeger der Fachmann für Abgasuntersuchung, Einstellung von Heizungsanlagen, Beratung bei Neuplanung von Heizungen ...
Dieser Beruf wird in Zukunft noch wichtiger werden.
Das bedeutet aber auch, dass der Stoff, der zu bewltigen ist, immer mehr und immer anspruchsvoller wird.
https://www.handwerk.de/infos-zur-ausbildung/ausbildungsberufe/berufsprofile/schornsteinfegerin
Ja ne, ist klar, dann brauchen wir ja auch bald keine Heizungsbauer, Kältetechniker und Architekten mehr, denn der hydraulische Abgleich, die nach Carnotwirkungsgrad optimierten Wärmepumpenparameter und die Heizlastberechnung über den U-Wert des Baukörpers wird demnächst vom Schonsteinfeger ausgeführt!
Die Mitarbeiter des Berufsstandes, die ich erlebt habe waren schon aufgeschmissen, wenn der Brennstoff nicht in der Datenbank des Meßgerätes enthalten war und hatten nicht erkannt, das aus dem CO2-Meßwert das Erreichen der stöchiometrische Verbrennung (und damit die minimal möglichen Abgasverluste) nur bei bekanntem Brennstoff abgeleitet werden kann und deshalb bei unbekanntem oder nicht gelistetem Brennstoff der O2-Gehaöt im Abgas gemessen werden muss.
Das Gewerk Schornsteinfeger wird das gleiche Schicksal ereilen wie der Berufsstand des Büromaschinenmechanikers.
Die Ausbildung zum Schornsteinfeger ist wie sicher alle Ausbildungen mit Fleiß und einem gewissen "Ich will" zu schaffen. Geschenkt wird dir wie überall natürlich auch hier nichts.
Der Beruf des Schornsteinfegers hat nach wie vor Zukunft und es kommen weitere Aufgabenfelder hinzu.
Wenn der Beruf dich interessiert dann frage doch mal bei Eurem Schornsteinfeger nach ob du mal ein Praktikum bei ihm absolvieren darfst.
Das ist ein Beruf mit sehr viel Zukunft, weil sich das Berufsbild weit über Schornsteine von Verbrenneröfen erweitert hat..