Ist das Thema einer Einleitung einer kurzgeschichte die deutungshypotese?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hey,

Ja, genau so, wie du’s im zweiten Beispiel geschrieben hast, ist es richtig und üblich: Das Thema und die Deutungshypothese sind zwei verschiedene Bestandteile der Einleitung einer Kurzgeschichtenanalyse.

Du kannst es z. B. so formulieren:

„In der Kurzgeschichte ‚XYZ‘ von Autor XY, erschienen im Jahr XY, geht es um [Thema der Geschichte]. Vermutlich möchte der Autor mit seiner Geschichte zeigen, dass…“ (Deutungshypothese)

Also: Thema und DH gehören in die Einleitung, aber sind zwei unterschiedliche Sätze bzw. Gedanken. Gut erkannt!

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Maxxxxxxxx327 
Beitragsersteller
 19.04.2025, 11:33

und danke fuer dein beispiel ;)

Maxxxxxxxx327 
Beitragsersteller
 19.04.2025, 11:32

Danke, gilt das auch in Klasse 9

Entschuldige, sprechen wir hier über eine Einleitung für eine Rezension?
Dann wäre das richtig.

Die Einleitung einer Kurzgeschichte führt (durch Beschreibung der Umstände oder von Gedankengängen) in die Situation ein und nimmt nichts vorweg!

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Allround-Autorin und Nachhilfelehrerin

Ja, so ist es für eine Kurzgeschichte richtig, das gilt auch für die 9.Klasse.

Am besten formulierst Du es so:
In der von … (Autor) geschriebenen Kurzgeschichte aus dem Jahr …. geht es um….

Der Autor möchte…./ Der Autor möchte auf… aufmerksam machen. (Das wäre dann die Deutungsypothese.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung