Ist das Spliss oder habe ich gesunde Haare? Wenn Spliss direkt abschneiden oder gibt es Hausmittel die das Haar sozusagen noch retten? ?

Spliss oder gesundes Haar? - (Haare, Spliss)

7 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Es sieht schon ein bisserl danach aus und  ... nein  ... gespaltene Haarspitzen lassen sich ebenso wenig "heilen"/"reparieren" wie Haarbruch oder sonstige richtige Schäden an den Haaren   . . .   diese ganzen "Repair"- und "Anti-Spliss"-Produkte helfen den Herstellern und dem Handel, aber letztendlich kleistern sie die Haare lediglich mit flüssigem Plastik (Silikone und  Polyquaternium) voll.

Spliss lässt sich definitiv nicht 100%ig verhindern, aber die häufigsten Spliss-Ursachen lassen sich deutlich reduzieren, denn die generieren die meisten Menschen selbst  .... und das meist nur aus Unwissenheit hinsichtlich dem korrekten Umgang mit Haaren und wirklicherHaarpflege (hat nichts mit Shampos und Spülungen zu tun, denn das eine ist ein Reinigungsmittel und das andere sind reine Weichmacher).

Spliss ist nun mal mindestens 1 Spalt in den Haaren und der erweitert
sich immer mehr nach oben in die Haarlängen, wenn man die Haare nicht
bis kurz über dem bereits vorhandenen Spalt abschneiden lässt.  Es gibt
auch nichts, was die Haare dort, wo sie gespalten sind, wiederzusammenklebt
oder zusammenfügt, denn was einmal kaputt ist, ist einfach kaputt und
nicht wirklich reparabel  . . . ob Spliss oder Haarbruch.

Wer wirklich auf seine Haare achtet, sie sinnvoll, nachhaltig pflegt und
korrekt mit Haaren umgeht, kommt für gewöhnlich mit 2, 3 oder max. 4 reinen
Spliss-Schnitten pro Jahr aus und bei einem reinen Spliss-Schnitt
verliert man so gut wie nichts an Haarlänge.

Bitte auch von Selbstversuchen absehen, denn auch wenn es dafür zig
Anleitungen im Web gibt  ... die falsche Schere, die falsche Scherenhaltung
und/oder -führung und Du züchtest eher noch mehr Schaden.

Auch sogenannte Anti-Spliss Produkte können Spliss ebenso wenig beseitigen
oder "heilen" wie Öle oder sonstige Mittelchen, denn was kaputt ist ist
einfach kaputt und muss abgeschnitten werden.   Aber Haare wachsen ja
monatlich 0,8 bis 1,25 cm (und auch nicht mehr ... ob Coffein-Shampoo,
Lotionen, "Inversion Methode" oder sonstiger Humbug)  . . . das sind
jährlich immerhin 9,6 - 15 cm.

Spitzen stets geschmeidig halten, sorgt z.B. dafür, dass sie sich
nicht gleich bei jeder geringsten Reibung und/oder evtl. auch nicht
gleich jedesmal, wenn sie irgendwo anstoßen, sofort spalten. Auch der
korrekte Umgang mit Haaren nebst wirklicher, sinnvoller und nachhaltiger Pflege reduziert zumindest die meisten selbst generierten Spliss-Ursachen.

Was sehr viele Menschen falsch machen, fängt oft schon dabei an, WIE sie
die Haare waschen und wie sie dann auch noch mit nassen Haaren umgehen.

Aber es gibt ja sowas wie einen "Fahrplan" gegen die häufigsten selbst
generierten "Spliss-Ursachen" und es ist kein wirkliches "Geheimnis",
dass sich z.B. stets geschmeidige Haarspitzen weniger schnell schon beim
geringsten Anstoßen oder bei der geringsten Reibung gleich wieder
spalten.

Schon alleine die wichtigen, täglichen Bürstenstriche und dazu noch eines der

4 reinen Naturöle, die optimal für Haarspitzen geeignet sind, sorgen
für deutlich mehr Geschmeidigkeit, können pure Weichmacher (Spülungen)
überflüssig machen und geschmeidige Haarspitzen spalten sich weniger
rasch bei den kleinsten Berührugen, Reibungen, etc.

Mehr zu den Bürstenstrichen und den Ölen weiter unten.

Immer daran denken, dass Haare zwar "tote Hornschicht" sind und Horn eigentlich ein recht robustes Material ist, aber

1. sind Haare sehr dünn/fein
2. sind Haare in nassem/aufgequollenem Zustand extrem "verletzbar"

- beim Haarewaschen wirklich nur den Kopf/die Ansätze waschen und
massieren. Für die Haarlängen und -spitzen reicht der Schaum beim
Ausspülen völlig aus und wer mehr Schaum in den Haarlängen vermisst,
streicht den während dem Shampoonieren höchstens mal sachte und absolut
gradlinig mit den Fingern vom Kopf aus durch die Haarlängen.

- Niemals die Haarlängen und -spitzen rubbeln .... schon gar nicht in nassem Zustand

- nur Bürsten mit Naturborsten und echte Horn- oder Holzkämme verwenden

- nasses Haar auch nicht durchbürsten, sondern immer nur mit einem grobzinkigen Natur-Kamm vorsichtig/sachte durchkämmen

- nie zu heißes Wasser verwenden ... je kühler, desto besser

- übermäßige Hitze generell vermeiden (nicht heiß fönen, u.s.w.)

- Bürsten, Kämme, etc. auch regelmäßig reinigen

- keine Haargummis mit Metallstücken verwenden

- auf Seiden- und/oder Satinkissen schlafen. Darauf reibt sich das Haar im Schlaf nicht auch noch unnötig

- Vitamin- und Mineralienmängel vermeiden

- mind. 2 - 2,5 Liter Wasser pro Tag trinken

- Stress vermeiden

- regelmäßig nachschneiden lassen, dann müssen wirklich immer nur die
Spitzen oder eben eventueller Spliss geringfügig beschnitten werden und
nicht mehr.

Je trockener das Haar, desto anfälliger für Bruch und Spliss. Deshalb
empfiehlt sich auch spätestensab Schulterlänge die Haaransatzwäsche,
die dem Haar auf lange Sicht hektoliterweise austrocknendes Wasser
erspart.

Für das Verdünnen und die Haaransatzwäsche sind grundsätzlich
ausschließlich hochwertige Shampoos geeignet, die auch wirklich sowohl
richtig gute waschaktive Substanzen enthalten als auch echte,
konzentrierte Wirkstoffe. Durch das Verdünnenrelativiert sich aber auch
automatisch wiedet der Kaufpreis und viele hochwertige Naturshampoos
sind dann durch diese Anwendung in den effektiven Kosten plötzlich noch
günstiger als viele Chemieshampoos, die auf billigen Industriereinigern
und gesundheitsschädlicher Chemie basieren.

Ein hochwertiges Naturshampoo (z.B. "Shampoo & Duschbad Basis von
SANOLL) aus einer Auftrageflasche (1:10 mit Wasser verdünnt) bei
trockenem Haar scheitelweise den Ansätzen entlang auftragen und dann
ganz normal shampoonieren (und immer NUR auf dem Kopf!)

Durch das Verdünnen machst Du aus einem hochwertigen Naturshampoo für 8,50 EUR (200 ml) eines für 0,85 ... günstiger geht's schon nicht mehr
und mit einem Naturshampoo quälst Du Dein Haar (und auch Deine Kopfhaut)
weder mit chemischen Rückständen, die es auf Dauer nur stumpf, kraftlos,
fettend, spröde, bruchanfällig machen, noch mit chemischen Tensiden.

Wenn es Dir bei der Ansatzhaarwäsche zu wenig schäumt (ist nur Gewohnheitssache), emulgierst Du mit ganz wenig Wasser nach.

Es gibt natürlich auch noch andere, richtig gute, nachhaltige und
unbedenkliche Shampoos/Pflegeprodukte wie z.B. MARIAS Organic Care, Sante, Dr. Hauschka, Oliebe, Herbanima, CulumNatura, u.s.w. . . . an einem
konkreten Beispiel musste ich aber mal eben die Kalkulation vorrechnen.

Mischst Du auf Vorrat, dann koche das Wasser vorher ab und lass es
auskühlen. Dann sind die Keime darin abgetötet und können sich über Tage
in der Flasche nicht vermehren .... und sie kommen nicht auf die
Kopfhaut.

Zusätzlich (und eigentlich grundlegend) sorgen logischerweise auch die täglichen Brüstenstriche für geschneidiges Haar .... seitdem zig Millionen
Menschen denken (weil es die Werbung ja sagt), Chemieshampoos und
Spülungen hätten wirklich etwas mit Haarpflege zu tun, sind solche Basics leider etwas "aus der Mode geraten" ... auch wenn gerade die täglichen
Bürstenstriche .... richtig durchgeführt .... den meisten unserer
Kundinnen haufenweise Produkt(e) ersparen.

Für die Bürstenstriche verwendest Du (und reinigst sie auch immer
gründlich) idealerweise idealerweise die "KOST Kamm Wildschweinbürste
mit 7 Reihen" (gibt es z.B.über amazon für 35,00 - 37,00 EUR. Nicht nur
die Borsten zählen zu den besten für Kopfhaut und Haare . .. die
Bauweise der Bürste lässt zu, dass Du sie direkt am Bürstenkopf führen kannst und so den Druck auf den Kopf besser regulieren kannst. Außerdem entfällt so die "Hebelwirkung" mit dem Anfassen am Griff und somit geht das bei 50 - 60 oder mehr Bürstenstrichen nicht auf die Handgelenke.

So verteilst Du das Talg von Deiner Kopfhaut in die Haarlängen und Haare
brauchen Talg für deren Geschmeidigkeit und Glanz ... unter Anderem
dafür produziert Dein Organismus diesen Stoff.

Wichtig! Immer mit Druck über die Kopfhaut bürsten ... vom Ansatz über den Kopf bis zum gegenüberliegenden Ansatz und in die Haarlängen hinaus ... und
das in 2 - 3 Runden um den gesamten Kopf.

Mit reinen Naturölen lassen sich Haarspitzen selbstverständlich zusätzlich
absolut geschmeidig halten und je geschmeidiger die Haarspitzen sind,
desto weniger schnell spalten sie sich bei den geringsten Berührungen
und/oder Reibungen.

Die 4 für die Haarspitzen optimal geeigneten, reinen Naturöle sind: Macadamiaöl, Mandelöl. Jojobaöl und Arganöl.

Jetzt könnte man sagen "Öl ist doch gleich Öl, denn Öle sind de facto
nichts als Fette  . ..   aber unterschiedliche Fette/Öle haben z.B.
auch unterschiedliche Gewichte und die vier genannten Öle gehören im
gegensatz zu Olivenöl, Kokosöl, etc. schlicht und einfach mit zu den
leichtesten Ölen und beschweren dadurch eben die Haarspitzen nicht
unnötig zusätzlich.

Haare, deren Pflege und der Umgang mit Haaren  ... all das hat in der Basis
schlicht und einfach mit Biologie und Physik zu tun.

Wirklich sinnvolle, wirksame, nachhaltige und effiziente Haarpflege fängt eben
nicht mit irgendeinem Shampoo an und schon gar nicht mit irgendwelchen
Chemie-Shampoos und/oder Spülungen.

Toi toi toi und ich drück' Dir die Daumen für schönes, gesundes Haar.


hamasu 
Beitragsersteller
 28.12.2016, 09:02

Vielen Dank für deine Hilfe i probier es mit den ōlen aus umd werde mir auch meine haare schneiden lassen:)

0

Wenn es Spliss ist mußt du es wegschneiden. Das kannst du sogar selbst machen. Im Web gibt es da jede Menge Anleitungen. Ansonsten hast echt sehr schöne Haare.


hamasu 
Beitragsersteller
 25.12.2016, 23:10

 Vielen Dank für deine Hilfe ich probiere es mal aus:)

0

Wenn es Spliss ist musst du das abschneiden. Deine Haare finde ich aber total schön. Wie lang sind die denn?


hamasu 
Beitragsersteller
 28.12.2016, 09:08

Vielen Dank ich lasse sie mir abschneiden und meine haare sind 54cm lang:)

0

Man kann es auf dem Bild leider nicht wirklich erkennen.
Ich müsste die Spitzen auch sehen...

Und ja, Spliss muss man abschneiden. Auch wenn ja ach so tolle Haarpflegeprodukte versprechen Spliss zu reparieren, stimmt dies nicht. Spliss kann man NICHT reparieren.
In solchen Produkten sind dann hauptsächlich schlechte Silikone enthalten, die die gespaltenen Enden "wieder zusammen kleben" sodass wir Menschen es mit dem bloßen Auge nicht mehr sehen können.

Also, alles reine Geldmacherei!

Entweder sofort abschneiden oder sie brechen irgendwann von selber ab, was aber nicht schön aussieht...


hamasu 
Beitragsersteller
 25.12.2016, 21:13

Vielen Dank für deine Hilfe ich lasse sie mir abschneiden;)

0
ItsTheReaL  25.12.2016, 21:27

Aber natürlich nur, wenn sie auch wirklich kaputt bzw. gespalten sind!

0

Also Spliss kann ich auf dem Bild nicht erkennen, auch sehen deine Haare weder strohig noch wirklich trocken aus. :)

 Zum Spliss allerdings kann ich dir sagen dass kaputtes Haar auch wirklich kaputt ist und Abschneiden die einzige Möglichkeit eine neue kräftige Spitze zu bilden, denn die Mittelchen von Schwarzkopf etc. schaffen es nicht Spliss wirklich zu reparieren. Also einfach so viel wie nötig und so wenig wie möglich abschneiden wenn es doch mal zu Spliss kommt.