Ist das redoxpotential nicht das selbe wie die elektronegativität?
Ich lerne gerade für Bio und das redoxpotential wird anhand eines beispiels erklärt:
Um H2O in H2 und 1/2 x O2 zu spalten, muss energie aufgewendet werden. Der entstehende wasserstoff hat ein negativeres redoxpotential (also ein größeres bestreben elektronen an ein akzeptormolekül wie O2 abzugeben) Die Elektronen fließen immer freiwillig vom elektronendonator zum Elektronenakzeptor wenn das Redoxpotential relativ gesehen einen negativen Wert hat als das des akzeptors.
Wäre das nicht das selbe wie wenn ich im chemieunterricht sagen würde: Der sauerstoff hat eine höhere elektronegativität im vergleich zum wasserstoff und nimmt daher dessen elektronen auf bis die anzahl seiner elektronen in der äußersten schale wieder vollzählig ist?
Scheint mir nämlich exakt das selbe zu sein und ich versteh nicht warum in bio andere (viel kompliziertere) formulierungen verwendet werden
Thx schonmal im voraus :D
3 Antworten
Nein, das sind zwei unterschiedliche Dinge. Z.B. ist Lithium das Element mit dem niedrigsten Standardpotential, liegt in seiner Elektronegativität aber über der von Caesium.
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektronegativit%C3%A4t
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrochemische_Spannungsreihe
das sind 2 unterschiedliche "Größen".
Das ist nicht das Gleiche.
Die Elektronegativität bleibt immer gleich, während das redoxpotential vom Druck, Temperatur und dem PH- wert abhängig ist.
XD
Vom pH-Wert allerdings nur, wenn an den Redoxvorgängen auch Oxonium- oder Hydroxid-Ionen beteiligt sind.