Ist das normal Wenn man Gespräche nicht wiedergeben kann?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Kommt drauf an. Bist du abgelenkt? Bist du desinteressiert? Sagen die Leute etwas, das du nicht verstehst? Achtest du beim Gespräch auf andere Aspekte als den Inhalt (z.B. Kleidung, Mimik, Gestik des Gesprächspartners etc.)?

Dann wäre das Vergessen normal.

Mache doch mal den Test: Suche dir auf Videoportalen Interviews oder Dokus von ungefähr der Gesprächsdauer (es reichen sinnhafte Teile von Interviews und Dokus), schau dir so ein Video einmal aufmerksam an, lasse die Zeitspanne vergehen, die nach dem Gespräch vergehen würde und schreibe dann auf, was dir von dem Video in Erinnerung bleibt (alles, also Inhaltszusammenfassung, Zitate, Gesehenes wie Kleidung/ Mimik, Geräusche etc. - alles, was dir einfällt).

Schaue dann das Video noch einmal und prüfe, was du richtig behalten hast. Wenn es gar nichts ist, wiederhole das Ganze mit einem anderen Video (neue Gesprächssituation) und verringere die Zeit zwischen Video und Aufschreiben. Wiederhole das so lange, bis du etwas behältst und weiß, was das Erinnern fördert. 

Typische Strategien sind z.B.

- Wiederholen von Aussagen des Gesprächspartners ("Du hast also für eine Pharmafirma gearbeitet?"),

- Interesse am Gesprächspartner ("Was musstest du denn da machen? Was das interessant oder langweilig? Warum?"),

- eigene Ideen einbringen ("Ich an deiner Stelle hätte mal folgendes probiert...."),

- Merkhilfen schaffen, z.B. überlegen, welche Worte ähnlich wie Eigennamen klingen ("So, die Firma hieß Astra-Zenika? So wie die Biersorte! Das klingt ja lustig!") - diese Strategie wendet man meist an, um sich Eigennamen zu merken,

- mitdenken, das Gehörte in Gedanken wiederholen, wenn du es nicht ständig verbal zusammenfassen willst,

- nachhaken ("Du gehst wirklich jeden Morgen um 5 Uhr joggen? Oder machst du das nur am Wochende?"),

- eigene Erfahrungen einbringen ("Ich gehe immer erst abends joggen!").

Das alles führt dazu, dass man das Gehörte intensiver verarbeitet, weil man sich schon im Gespräch damit befasst, es wiederholt, eigene Erinnerungen und Assoziationen zum Gehörten einbringen und so das Gehörte damit verbinden, Merkhilfen schaffen. Interesse - auch "geheucheltes der Übung halber - erhöht oft die Erinnerung. Man überlegt sich, was man fragen oder positiv kommentieren könnte. Alles, was man selbst sagt, erinnert man auch oft, also lohnt es sich, wichtige Aussagen zu wiederholen (nachhaken, Interesse zeigen, Assoziationen einbringen) oder weiterzuführen (eigene Ideen einbringen, eigene Erfahrungen einbringen).

Wenn das alles nichts hilft, könntest du mal zum Arzt gehen. Es könnte z.B. auch stressbedingter "Gedächtnisverlust" sein. 

Dann erscheint es dir nicht so wichtig zu sein, dass du dir das merken müsstest.

Wenn du jedoch den Verdacht hast, unter Vergesslichkeit zu leiden, mache dir kurze Notizen kurz nach dem Gespräch. Da merkt es sich leichter.