Ist AMD Phenom II X6 1100t oder ein FX-8140 schneller?

2 Antworten

Für beide CPUs gibt es keinen Windows 11 Support. Von daher wird dir das wegen Windows 11 wenig bringen.

Der FX 8140 sollte im Multicorebereich etwas schneller sein weil er ein paar Kerne mehr hat.

Aber die AM3 Plattform hat heutzutage wirklich ausgedient, man sollte da kein Geld mehr investieren.

Wenn du Windows 11 Nutzen möchtest schaue doch mal ob du ein günstiges AMD AM4 Mainboard mit B350 Chipsatz und einem Ryzen 2xxx (ohne G) oder höher bekommst. Auch ein Intel Mainboard mit LGA 1200 Sockel und einem Intel Core I 10xxx oder 11xxx wären super. Dazu noch 8-16GB DDR4 RAM und du hast ein System was offiziell auch von Windows 11 supportet wird. Ich schätze die Kosten für alle drei Teile auf weniger als 100,-€

Ansonsten habe ich dir hier auch ein paar billige Teile rausgesucht:

https://www.mindfactory.de/shopping_cart.php/basket_action/load_basket_extern/id/a03ac8221862b06c128e84877827469c50b44e82c12a3b4d02a


Gnurfy  12.10.2024, 13:45
Der FX 8140 sollte im Multicorebereich etwas schneller sein weil er ein paar Kerne mehr hat.

Die FX 8000/9000 hatten technisch betrachtet nur 4 Module mit je einer FPU und je zwei Integereinheiten. Im Fließkommabereich waren insbesondere die FX 81x0 noch langsamer als Phenom II pro Kern & Mhz. Phenom II x6 hat hingegen 6 vollwertige Kerne mit 6 FPUs und einem Turbotakt von bis zu 3,6 Ghz auf bis zu 3 Kernen.

Nur in der multithreaded Integerleistung konnten die FX 81x0 etwas mehr als Phenom II x6.

Ansonsten alles gut erklärt. :-)

bcords  12.10.2024, 14:15
@Gnurfy

Naja die Fließkommaleistung (früher gab es ja extra Co-Prozessoren dafür) ist heutzutage eher etwas in den Hintergrund getreten, natürlich gibt es einige Anwendungen (Wenn viel berechnet werden muss) wo die maßgeblich die Leistung beeinflusst, aber für die meisten 0815 Gamingnutzer eben nicht so relevant war.

Aus diesem Grund hat AMD das ja auch mit den "2 Kernen" pro Modul gemacht wo die Kerne sich dann die Fließkommaeinheit und Cache teilen mussten. Ich hatte das jetzt nicht extra erwähnt weil die "Bulldozer" Architektur nicht mehr wirklich relevant ist. Selbst wenn man so eine FX oder Phenom CPU für 20-25,-€ zwecks Aufrüsten kauft ist das gemessen an der Leistung eigentlich rausgeworfenes Geld. Das ist eher was für Liebhaber und Nostalgiker.

Im Nachhinein war AMDs Umstieg vonn K10 auf Bulldozer nicht wirklich gut und eher eine Verschlimmbesserung:

Tests von damals hatten das ja auch so geschrieben:

https://www.computerbase.de/2011-10/test-amd-bulldozer/25/

AMD war aber finanziell schwehr angeschlagen und konnte sich eine gute Entwicklung nicht leisten, weshalb man wie aktuell beim Kampf AMD/NVIDIA die Parole ausgegeben wurde "good enough for". Daher hat man Intel quasi kampflos das HIGH END Feld überlassen.

Gnurfy  12.10.2024, 14:54
@bcords
Naja die Fließkommaleistung (früher gab es ja extra Co-Prozessoren dafür) ist heutzutage eher etwas in den Hintergrund getreten, natürlich gibt es einige Anwendungen (Wenn viel berechnet werden muss) wo die maßgeblich die Leistung beeinflusst, aber für die meisten 0815 Gamingnutzer eben nicht so relevant war.

Genau das mit der FPU war ja das größte Problem der Bulldozer FX auch beim Gaming. Selbst FX 83x0 brauchte in diesem Bezug bereits etwa 30 bis 40% mehr Takt als eine Intel 2000/3000-Series Quadcore für ungefähr gleiche Gamingleistung. FX 8100 konnte sich in diesem Bezug nicht mal mit Core 2 Quad 6000 pro Kern und Mhz messen.

Im Gegenzug konnte sich FX 8350 bei der Integerleistung aber immerhin teilweise sogar mit Core i7-4770 messen.

Aus diesem Grund hat AMD das ja auch mit den "2 Kernen" pro Modul gemacht wo die Kerne sich dann die Fließkommaeinheit und Cache teilen mussten

Ursprünglich wollte AMD die FX-Reihe garnicht für Mainstream-Systeme heraus bringen, sondern mit der CMT-Bauweise nur möglichst günstig die K10 basierten Opteron-Systeme für verbesserte INT-Performance bei ezütwas besserer Effizienz ablösen.

Aber das alles ja nur am Rande, da neben fehlendem Windows 11-Support ja auch andere Teile der Befehlssätze schon stark veraltet sind.

Der FX ist schneller und verbrauchr dabei weniger Strom.

Aber: Die CPU's sind beide alles andere als zeitgemäß, effizient oder besonders leistungsfähig.

weil ich würde gerne Windows 11 24H2 installieren.

Seitens Microsoft ist keine der CPU's Windows 11 tauglich.

Du musst das mit dem TPM-Check umgehen, sonst gehts nicht.

Woher ich das weiß:Hobby – Habe in dem Bereich schon Erfahrungen sammeln können