Intervall berechnen?hilfe😭?


25.05.2021, 00:52

Hey du kannst dich vllt an diesen text von bandura erinnern wo man eine Präsentation dazu schreiben soll...

das war ja die Aufgabenstellung : ,,Ziehe aus Banduras Erkenntnissen zum Modelllernen Konsequenzen für pädagogisches Handeln. Bereite dich darauf vor, diese deinen KursteilnehmerInnen in der nächsten Unterrichtsstunde vorzustellen und (fachlich) zu begründen.‘‘

Hier war der Text: https://www.gutefrage.net/frage/physik-5klasse-sortieren#answer-400535465

und deine Präsentation dazu: https://www.gutefrage.net/frage/typische-merkmale-einer-menschlicher-sprache#answer-402532400 ( hab es als Antwort ergänzt)

Meine Frage ist: Kannst du das alles so erklären also die 4). Ich werde zu 100% drangenommen und sie hinterfragt dann einen und ich habe Angst dass ich es nicht erklären kann. Bitteee🙏🏻


24.06.2021, 10:34

Tag 4:

3 Antworten

Bei Punkt 4 geht es ja um die Verstärkungsphase. Sowohl das Abgucken vom Modell also das Modelllernen, als auch das Nachmachen des vom Modell abgeguckten, funktioniert nur dann gut, wenn eine entsprechende Motivation vorliegt.

Grundsätzlich wirkt sowohl die Hoffnung, dass man einen Erfolg mit dem gelernten hat oder auch die Hoffnung, damit etwas unangenehmes vermeiden zu können, besonders stark als Verstärker.

Dabei kann die Motivation von außen kommen (Fremdverstärkung). Das ist z.B. der Fall, wenn das Modell den Beobachter für sein Verhalten lobt. Lob zu bekommen ist immer ein Erfolgserlebnis. Von außen kann auch eine Verstärkung durch die emotionale Bindung zwischen Modell und Beobachter passieren. Der Beobachter will dann durch sein Verhalten dem Modell gefallen, weil es sich dadurch mehr Zuneigung oder Zuwendung verspricht.

Es kann aber auch Selbstverstärkung geben. Dazu muss das Modell oder sonst jemand gar nichts machen. Dazu reicht es aus, dass sich der Beobachter einfach nur verspricht oder darauf hofft, mit dem neu gelernten Verhalten etwas positives für sich zu erreichen.


Kaliu22  25.05.2021, 19:51

Danke aber ich meine auch 1) ,2) und 3)😭

0

Differenzenquotient m=(y2-y1)/(x2-x1) mit x2>x1

Das ist die Sekantensteigung durch 2 Punkte P1(x1/y1) und P2(x2/y2)

eine Sekante ist eine Gerade,die durch 2 Punkte geht

also x1==0 und x2=1/2=0,5

f(x1)=f(0)=-7*0²+1=1 → P1(0/1)

f(x2)=f(0,5)=-7*0,5²+1=-0,75 i P2(0,5/-0,75)

m=(-0,75-1)/(0,5-0)=-1,75/0,5=-3,5



Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – hab Maschinenbau an einer Fachhochschule studiert

Der Differenzenquotient ist : Delta y / Delta x.........meint : Differenz der y - Werte durch Differenz der dazugehörigen x - Werte.

Die Randpunkte sind 

(0/+1) und (0.5 / - 0.75)

.

Drum und daher so:

( -0.75 - +1 ) / ( 0.5 - 0 )

=

+0.25/0.5 

=

1/4 / 1/2

=

1*2/ 4*1

=

2/4

=

0.5