Installation Deckenlampe 2-adrig vs. 3-adrig

2 Antworten

der Schalter ist wohl für einen Luster oder eine Leuchte mit 2 getrennten Lampen(gruppen) gedacht. Die haben einen gemeinsamen (vermutlich blau) und schwarz und braun (oder 2x gleiche Farbe) für je eine Birne/Gruppe. Gelbgrün gehört ans Gehäuse bei Leuchten aus Metall


Popey1978 
Beitragsersteller
 12.03.2015, 12:09

Und wie sehen die einzelnen Anschlüsse jetzt aus? Gelb/grün ist bereits mit dem Gehäuse der Lampe verbunden, zumal das Kabel auch der Lampe zuzuordnen ist.

 

Ich muss jetzt wissen, was ich mit den zwei Kabeln aus der Decke mache!? Welches Kabel kommt wohin?

Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass das gelb/grüne Kabel mit einem der beiden Kabel aus der Decke zusätzlich verbunden wird!?

 

Also nochmal:

 

Ich hab zwei Kabel aus der Decke baumeln.

Die Lampe bietet mit in der Summe fünf (2 x 2 + 1 x grün/gelb) auf drei Belegungen verteilt (2 +1 + 2).

Wo kommt welches Kabel hin?

0
unlocker  12.03.2015, 12:40
@Popey1978

wenn die Lampe nur einen Anschluss hat eins der beiden Kabel, und gelbgrün ans Gehäuse. Sonst muss du in der Abzweigdose nachsehen wie die Kabel dort angeschlossen sind. Außer du hast eine Leuchte mit zwei Gruppen und auch 4 Anschlüssen, dann sind die vermutlich auch sichtbar getrennt.

0
Popey1978 
Beitragsersteller
 12.03.2015, 13:21
@unlocker

Letzteres ist der Fall.

Die Kabel der Lampe führen allesamt in eine Klemme. Es handelt sich in der Tat um zwei Gruppen (sichtbar voneinander getrennt) und in der Mitte der Klemme ist das gelb/grüne Kabel angeordnet, welches am anderen Ende fest mit dem Gehäuse der Lampe verschraubt ist.

Hilft die Erläuterung weiter? Was mach ich mit diesem Kabel. Die Klemme ist auch beschriftet.

Welches Kabel aus der Decke ist demnach N zuzuordnen und welches L und was ich mit gelb/grün???

0
unlocker  12.03.2015, 13:48
@Popey1978

L und N sind bei Lampen relativ egal (idealerweise sollte L der mittlere Kontakt sein, wenn nicht erkennbar aber auch nicht tragisch), wg. der zwei unbenutzten würde ich nachsehen ob es (meist über dem Schalter in Deckennähe) eine Abzweigdose gibt, und wie die Drähte dort verbunden sind. Gelbgrün gehört an den gleichen bei der Lampe (Erde/PE), wenn die zwei unbenutzten wirklich auch L+N sind die an die freien Klemmen für die zweite Birne.

0
Popey1978 
Beitragsersteller
 12.03.2015, 14:10
@unlocker

Ich glaube, wir reden aneinander vorbei oder haben einen Kabelsalat. :-D

Magst Du bitte nochmal nachlesen?

Zwei nicht belegte Kabel (blau u. braun) aus Decke.

Die Verkabelung der Lampe ist auf einen Stecker verteilt. Zwei Kabel, jeweils eins aus "Gruppe1" und eins aus "Gruppe2" laufen in N zusammen. Gleiches gilt für Steckplatz L. In der Mitte befindet sich gelb/grün, welches am anderen Ende mit der Fassung der Lampe verschraubt ist.

0
unlocker  12.03.2015, 15:36
@Popey1978

d.h. die Lampe hat 3 Anschlüsse (inkl. PE) aber 2 Birnen/Gruppen? Wenn du die nur mit einem Schalter schalten willst die unbenutzten frei lassen, wenn du die getrennt schalten willst die beiden aus einer Gruppe aus der Klemme raus und an eine extra Blockklemme, wo du die bisher unbenutzten Drähte dran hängst.

0
Popey1978 
Beitragsersteller
 13.03.2015, 07:12
@unlocker

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, gibt es nur ein Kabel (vermutlich blau) was für beide Lampen benötigt wird, heisst ich muss hier salopp gesagt Strom abzuwacken damit ich ne Erleuchtung habe!?

Ich bin die ganze Zeit davon ausgegangen, dass zwei Kabel für den einen Schalter, die anderen beiden für den anderen Schalter sind!?

0

der draht mit dem feinen streifen sollte an der Phase (braun oder schwarz) angeschlossen sein. der andere am Neutralleiter (blau)

zum anschluss einer weiteren Lampe müsstest du deren nulleiter ebenfalls mit an blau anklemmen, die Phase für die andere Lampe an einer der freien adern. welche, das müsste man durch messen oder ausprobiren klären.

übrigens, wenn die 2. lampe auch ein metallisches gehäuse hat, dann muss diese natürlich auch geerdet, also gemeinsam mit an die erdung angeschlossen werden.

lg, Anna