In welchen ehemaligen Ostblockländer gab es Volksaufstände nach dem Volksaufstand in der DDR (1953)?

Stressika  12.11.2024, 20:59

Danke für den Stern

Blueorange25 
Beitragsersteller
 13.11.2024, 06:39

Bitte.

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ungarn (1956): Einer der bekanntesten Aufstände, der zunächst zu Zugeständnissen, dann jedoch zu einer militärischen Niederschlagung durch die Sowjetunion führte.

Polen (1956): Proteste in Posen führten zu Reformen und einem Machtwechsel, ohne jedoch die komplette sowjetische Kontrolle zu gefährden.

Tschechoslowakei (1968): Der „Prager Frühling“ war ein Versuch zur politischen Liberalisierung, welcher ebenfalls von den Truppen des Warschauer Pakts niedergeschlagen wurde.

LG aus Tel Aviv

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Globalgeschichte /Geopolitik

teper1209  11.11.2024, 23:04

Der 'Prager Frühling' war kein Volksaufstand, sondern der - von großen Teilen der Bevölkerung getragene - Versuch eines Wandels des Systems zu einem 'Sozialismus mit menschlichem Antlitz'. Erst die Invasion zu seiner Niederschlagung durch die östlichen 'Freunde und Brüder' machte aus diesem demokratischen Ansatz einen gewaltsamen Widerstand, der sehr bedauerlicherweise erfolglos blieb.

Von Experte Udavu bestätigt

1956 - in Ungarn,

1968 - in der Tschechoslowakei, der Prager Frühling.

1980 - in Polen, dort wurde das Kriegsrecht verhängt..

1989 in Deutschland, was zum Ende der DDR führte..

LA