Ich brauche eine ganze Gedichtsanalyse für das Gedicht John Maynard ?
Bitte eine Website oder etwas eigenes
Danke😘😘
2 Antworten
Die Heldenballade "John Maynard" besteht aus 9 Strophen und zwei Einzelversen am Anfang.
Formal handelt es sich um einen Knittelvers (Reimvers mit Paarreim und zumeist ungeregelter Silbenzahl), hier mit meist vier betonten Silben pro Vers.
In den mittleren fünf Strophen wird die letzte halbe Stunde des Raddampfera Erie geschildert, der 1841 in der Nacht vom 8. zum 9. August auf der Fahrt von Buffalo nach Erie in Pennsylvania in Brand geriet, wobei von den über 200 Passagieren nur 29 überlebten.
Die erste und die letzte Strophe bilden die Klammer und stellen das heldenhafte Verhalten des Steuermanns John Maynard dar, der in Fontanes Ballade als ein Held der modernen Arbeitswelt des Industriezeitalters dargestellt wird, der durch sein selbstloses Verhalten viele Menschenleben rettet.
Historisches Vorbild für den Steuermann John Maynard war der Rudergänger Lothar Fuller, der bis zuletzt auf seinem Posten blieb und versuchte, das Schiff an die nächstgelegene Küste zu steuern. Anders als der Held der Ballade überlebte er schwer verletzt das Unglück. Fuller konnte das Erlebte nicht verarbeiten, verfiel dem Alkohol und starb im Armenhaus.
So richtig gründlich hat dieses Gedicht noch niemand analysiert... Sei du die Erste!! 👍😏
Ich kenne niemanden, der das in der Schule nicht gemacht hätte. 😅🤣😂 Die Schwalbe, der Eriesee... man erinnert sich melancholisch an die gute, alte Schulzeit zurück... 🤔🥱🤗
Ich habe es damals nicht analysiert, weil es so traurig war und mir der Steuermann so leid tat. 😪😭
Wir machen das in der Schule und ich benötige es. Ich bin einfach zu faul. Ich wollte ein Beispiel für meine Arbeit am Montag.