Hornbrille?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich trage eine Hornbrille seit 30 Jahren, sie hält ewig, ist aber nicht ganz günstig in der Anschaffung.

Außerdem musst du darauf achten, dass du ein Naturprodukt trägst, was Du bei der Pflege berücksichtigen solltest.

Heute würde ich mir wahrscheinlich eher ein Modell aus Celluloseacetat holen

Ich habe mir aus einer Laune heraus vor 1,5 Jahren eine Echthornbrille gekauft, weil mich bei Acetatbrillen die ständigen Verfärbungen durch Schweiß usw. nervten. Kurzum, ich habe den Kauf bereut!

Das Gestell hat 1400€ gekostet, die beiden Gleitsichtgläser fast noch einmal soviel, zusammen waren das 2750€. Das muss man erstmal zu zahlen beteit sein.

Abgesehen vom Preis hier die eigentlichen Nachteile:

1. Man kann keine Mineralglas-Gläser einsetzen und Kunststoffgläser find ich persönlich schwerer zu reinigen.

2. Die Brillengläser können nur von speziell dafür ausgebildeten Optikern bzw. dem Hersteller gewechselt werden. Normale Optiker wie z. B. Fielmann und anderr machen so etwas gar nicht. Diese spezialisierten Optiker setzen natürlich auch nur ihr "spezielles" Glas ein.

3. Horn ist ein Naturprodukt kann sich verziehen und braucht Pflege. Bei meiner Brille haben sich schon nach 1 Jahr die Bügel verzogen und mussten nachgerichtet werden. Das macht auch der Spezialist gern kostenlos, aber im Vergleich zu Metall oder Kunststoffgestellen, die sich praktisch gar nicht verziehen, sind das stets zusätzliche Wege, die man gehen muss. Zudem muss Horn regelmässig eingeölt werden, am besten monatlich, ansonsten wird es rissig.

4. Vernachlässigt man die Pflege und haben sich beteits Risse und rauhe Stellen gebildet, muss man die Brille zum Aufarbeiten zum Hersteller schicken, was der sich natürlich mit einigen hundert € bezahlen lässt.

5. Da es arbeitet ist ein Naturprodukt wie Horn ist auch nicht für extreme Klimabedingungen geeignet, wie z. B. Skifahren, Tropen oder Wüsten. All das beansprucht das Material; dem kann man nur mit ständiger Pflege begegnen.

Wer mit all dem leben kann, unbedingt ein Naturprodukt möchte, die Kosten und Folgekosten nicht scheut, dem wünsche ich viel Glück und Freude daran. Ich selbst würde mir keine mehr kaufen, da die Nachteile bei weitem überwiegen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Dazu gibt Mr. Google doch einiges her:

Eine Hornbrille sollte z. B. nicht mit Reinigungsmitteln behandelt werden, die Lösungsmittel enthalten. Auch das zur professionellen Reinigung von Brillen verwendete Ultraschallbad ist für das Material ungeeignet. Um Schmutz zu entfernen, reicht es, die Brille mit klarem Wasser abzuspülen. Trocknet das Horn aus, steigt die Bruchgefahr. Deshalb empfiehlt es sich, die Hornbrille regelmäßig mit einer fetthaltigen Pflegecreme zu behandeln. Kostengünstig sind etwa Vaseline oder Melkfett. Zudem sollte die Brille keiner unmittelbaren Sonnenstrahlung ausgesetzt werden.

Sie benötigt regelmässig Fett - also öfters mit einem Öl oder einem natürlichen Fett einreiben. Dabei gilt die Regel, lieber öfters mit wenig, als selten mit viel Fett pflegen.

Als Fett eignet sich alles, womit Du auch ohne Bedenken Deine Haut pflegen würden. Besonders gut eignet sich jedoch Olivenöl oder reines Milchfett.

Zu den Preisen findest Du auch jede Menge im Netz, wenn Du selbst googelst.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Das fragst du am besten in dem Laden, in dem du Brille kaufen möchtest. Dort findest du die Menschen mit der größten Erfahrung.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung