Hochbeet befüllen mit was?

4 Antworten

Ich bin der Hochbeet HASSER

  • Erde sackt innerhalb eines Jahres je nach Schichtung um bis zu 80% ab.
  • die gewonnen Nährstoffe sind meist zu tief als das die Wurzeln diese erreichen
  • die aufsteigende Wärme ist nur im frühen Frühjahr interessant. Im Sommer wird des Beet eher zu warm
  • das Hochbeet trocknet zu schnell aus
  • Schnecken können auch ein Hochbeet erklettern
  • die Rückenschonung hilft nur am Anfang im Laufe des Jahres muss man sich hineinbücken
  • die Rückenschonung wird durch das Wiederbefüllen zunicht gemacht.
  • Wenn es im laufe des Jahres zu tief absackt bekommen die PFlanzen im Innern zu wenig Sonne im Herbst wenn die Sonne wieder tiefer steht
  • Wenn man sich um ein Beet ebenso intensiv kümmert wie um ein Hochbeet dann wachsen die Pflanzen darin ebenso gut

Tipp Füller das Hochbeet mit Muttererde statt Hochbeetbeschichtung.

=============================================================

zu deiner Frage:

Vergiss meine Meinung zu den Hochbeeten.

Wähle stattdessen eine mehrschichtige Hochbeetbefüllung. Wenn deine Frau sich das Hochbeet als Hobby auserkoren hat, dann erwartet deine Frau auch die klassische mehrschichtige Befüllung.

Ich vermute mal, dass du Probleme hast die richtigen Materialien zu beschaffen. Das ist um diese Jahreszeit sicherlich problematischer als im Herbst.

Holzschnitt

Als Quelle frage mal beim Bauhof, bei Nachbarn, bei der Gemeinde nach. Auf Reisigplätzen ist das entfernen von Holz verboten. In der größten Not geh in deinen Garten und schau nach ob nicht die eine oder andere Hecke doch noch ein paar Äste lassen kann. In der Natur Äste zu beschneiden ist natürlich illegal und solltest du aus 2 Gründen nicht machen. Es sind nicht deine Hecken und es ist um diese Jahreszeit verboten Hecken zu schneiden da man dabei brütende Vögel und andere Tiere stört.

Kompost

Beim Kompost solltest du auf hochwertigen und vor allem lebenden Kompost achten. Beim gekauften Kompost ist das Bodenleben abgetötet. Ein Hochbeet lebt aber davon, dass Mikroorganismen und Kleinstlebewesen das Material zersetzen. Wenn du keinen echten Kompost bekommen kannst z.B. vom Nachbarn, dann geh in den Pflanzenmarkt und beschaffe dort Mikroorganismen.

Gemüseabfälle

In der nächsten Schicht kommen Gemüseabfälle aber diese Schicht mach bitte nicht zu dick, da diese sehr schnell zerfallen und sonst sich die Erde schon in wenigen Tagen/Wochen absetzt. Daher wird diese Befüllung in vielen Anleitungen nicht aufgeführt. Sie ist aber von Bedeutung, da die Mikroorganismen neue Nahrung brauchen um sich vermehren zu können.

Erde

Die nächste Schicht ist Hochbeeterde gibt es so fertig zu kaufen alternativ gute Gartenerde.

Die nächste Schicht gute torffreie Blumenerde.

Die letzte Schicht brauchst du nur falls ihr was einsäen wollt. Aussaaterde 5cm Höhe. Wenn ihr Pflanzen einpflanzt kannst du es weglassen.

SEHR WICHTIG: Schichte das Material sehr dicht. Ist es zu locker befüllt, sackt die Erde im Laufe des Jahres zu tief ab.

Bild zum Beitrag

Ich hatte auch mal ein Hochbeet. Allerdings hatte ich andere Ziele. Ich musste Berge von Schnittgut entsorgen, da bei uns etliche Bäume gefällt wurden.

Für nur 100€ hab ich mir ein 6m. Hochbeet gebaut. Obwohl ich wusste was auf mich zukommt (Absacken der Erde und Wiederbefüllung)

Bild zum Beitrag

Hab es extra dicht bepackt.

Bild zum Beitrag

Wie man sieht ist es dadurch im Folgejahr nur wenig abgesunken. Hab dann Sand als Befüllung gekauft (für Karotteanbau).

Bild zum Beitrag

Im kommenden Jahr ist es wieder abgesackt und es wurde mir zu dumm und ich hab es abgrissen.

und tatsächlich meine Äste waren so gut wie weg.

Bild zum Beitrag

 - (Hochbeet, Hochbeet befüllen, Welche erde hochbeet)  - (Hochbeet, Hochbeet befüllen, Welche erde hochbeet)  - (Hochbeet, Hochbeet befüllen, Welche erde hochbeet)  - (Hochbeet, Hochbeet befüllen, Welche erde hochbeet)  - (Hochbeet, Hochbeet befüllen, Welche erde hochbeet)

Ich würde mal beim Bauhof nach fertigem Kompost fragen, den gibt es oft ziemlich günstig oder sogar umsonst wenn man ihn selber abholt. Natürlich nicht als einzige "Zutat" aber Blumenerde für ein ganzes Hochbeet geht schon ins Geld.

Es gibt viele Anleitungen im Netz, einfach mal da durch blättern

Abgelagerten Pferdemist und Mutterboden. Der Mutterboden kann auch mit Kompost aufgelockert werden.

Die oberste Schicht von ca. 10 cm könnt Ihr aus Gartenerde/Blumenerde machen.

Die gute Hälfte meines Hochbeetes habe ich mit normaler Erde befüllt und den Rest mit Gemüseerde.

Und jedes Jahr nehme ich ein Stück der oberer Schicht heraus und fülle diese dann mit frischer Gemüseerde wieder auf.

Funktioniert bei mir einwandfrei und das Gemüse wächst sehr gut.


Sulo88 
Fragesteller
 27.02.2020, 10:13

Wie meinst du mit normale erde normale blumen erde oder ?

0
Sulo88 
Fragesteller
 27.02.2020, 17:03
@danitom

Ok Blumenerde und Gemüseerde hab ich gekauft ich probiere mal auf deinem art und kannst du mir sagen was ich noch machen brauch.

0
danitom  27.02.2020, 17:59
@Sulo88

Ich weiß nicht wie groß dein Beet ist.

Wir machen eine Schicht von ca. 30 cm mit Gemüseerde.

0
Sulo88 
Fragesteller
 27.02.2020, 18:17
@danitom

Draussen ist ja kalt in moment könnte es beeinträchtigen das wachsen der gemüsen. Schadet es

0
danitom  27.02.2020, 18:44
@Sulo88

Um diese Zeit habe ich noch nie etwas angepflanzt.

Ich warte schon immer, bis es wärmer wird.

0