Hinter dem augenlied geschwollen?
Hallo ich hab gerade gemerkt das irgendwas an meinem auge nicht stimmt ich habe dann mein unteres augenlied leicht runter gezogen und habe gemerkt das es komisch aussieht ich denke eine schwellung ich wollte trotzdem mal hier nachfragen ob das schon jemand hatte oder hat leider haben ja ärzte nicht auf und ob das ein notfall ist denk ich nicht
Das ist das auge das ich meine ^
und das ist mein anderes\/
Das siehr anders aus deshalb würd ich gern mal nachfragen was das ist
danke im vorraus
3 Antworten
Hallo Timofruh,
Zu wenig Schlaf, Erkältungen, Entzündungen und Allergien können zu einer (vorübergehenden) Schwellung der Augenlider führen.
Weitere Auslöser können trockene Augen durch langes Arbeiten am Computer oder das Tragen von Kontaktlinsen sein. Treten die Beschwerden immer wieder auf und werden sie zusätzlich von Juckreiz, Brennen, Verklebungen oder Schmerzen begleitet, sollte der Augenarzt die Ursachen abklären: Je nach Grund werden die Augen dann mit Augentropfen, Augensalben, bei Allergien durch Weglassen des Allergens und bei Bedarf auch mit Antihistaminika behandelt.
Zusammenfassung- Geschwollene Augen können auf verschiedenste Ursachen zurückzuführen sein, unter anderem Allergien, Erkältungen oder akuter Schlafmangel.
- Häufig parallel auftretende Symptome sind Juckreiz, brennende Schmerzen und "Tränensäcke".
- Tritt das Problem ohne erkennbaren direkten Auslöser, wie beispielsweise Weinen, oder sehr regelmäßig auf, ist eine Abklärung beim Augenarzt sinnvoll.
- Behandelt werden geschwollene Augen je nach der genauen Ursache. Meistens reicht es aus, den direkten Auslöser künftig zu vermeiden, in manchen Fällen werden unterstützend Augensalben oder Augentropfen verabreicht.
Geschwollene Augen sind weit verbreitet. Meistens tritt das Phänomen morgens nach dem Schlafen auf. Oft ist das auf einen Stau im Lymphfluss zurückzuführen, der durch die nahezu waagerechte Haltung im Schlaf verursacht wird. Treten geschwollene Augen morgens nur gelegentlich auf, kann das folgende Gründe haben:
- Ernährung: Salzige Kost, reichlicher Eiweißgenuss und übermäßiger Alkoholkonsum.
- Erkältung: Entzündungen der Nasennebenhöhlen.
- Hormone: Bei Frauen kann das Hormon Östrogen während des Eisprungs oder der Menstruation für Wassereinlagerungen – auch um die Augen – verantwortlich sein.
- Allergien: Die häufigsten Ursachen für geschwollene Ober- oder Unterlider sind Allergien. Häufig treten sie an beiden Augen gleichzeitig auf, begleitet von typischen Anzeichen wie etwa tränenden, geröteten, geschwollenen, juckenden und brennenden Augen. Die Symptome können einzeln oder in Kombination, mild oder heftig auftreten.
- Trockene Augen: Computerarbeit oder feuchtigkeitsarme Raumluft verursachen Probleme bei trockenen Augen, die sich bei Kontaktlinsenträgern noch verstärken können.
- Medikamente: Auch Medikamentennebenwirkungen oder hormonelle Faktoren können die Lidranddrüsen verändern und so zu einer Verstopfung des Sekretflusses mit nachfolgender Lidschwellung führen.
- Infektionen: Ein geschwollenes Auge kann auch ein Hinweis auf eine isolierte Erkrankung des Auges durch eine bakterielle, virale oder einen Fremdkörper verursachte Infektion, wie etwa eine Bindehautentzündung (Konjunktivitis), ein Gerstenkorn (Hordeolum) oder ein Hagelkorn (Chalazion) sein.
- Internistische Erkrankungen: Ebenfalls eher selten verstecken sich hinter geschwollenen Augen internistische Erkrankungen, wie jene der Schilddrüse, des Herzens oder der Nieren. In solchen Fällen sind weitere Untersuchungen durch die entsprechenden Fachärzte angezeigt.
- Erschlaffung des Bindegewebes: Oft treten "Tränensäcke" auf, die – häufig erblich bedingt – auch durch einen gesunden Lebensstil und teure Kosmetika nicht verbessert werden und schon junge Menschen betreffen können. Sie entstehen durch das Sichtbarwerden der natürlichen Fettpölster rund um die Augen aufgrund der Erschlaffung des Bindegewebes.
- Krebs: In seltenen Fällen kann ein geschwollenes Auge ein Hinweis auf einen Tumor im Augenbereich sein.
Geschwollene Augen können auch mit folgenden Beschwerden gemeinsam auftreten:
- Juckreiz
- Brennen
- Verklebungen
- Schmerzen
- Schwächung des Bindegewebes ("Tränensäcke")
- Entzündung des Lidrandes
Geschwollene Augen, die aufgrund nachvollziehbarer Ursachen, wie nach einer durchfeierten bzw. durchwachten Nacht oder durch Weinen auftreten, sind kein Grund zur Beunruhigung und verschwinden meistens von selbst.
Bei akuten Entzündungen, Spannungsgefühlen, Beschwerden in Form von Jucken, Brennen, oder mit einem Fremdkörper im Auge, sollte der Arzt die Ursachen abklären. Das ist auch dann empfehlenswert, wenn geschwollene Augen ohne erkennbare Auslöser periodisch immer wieder auftreten. Viele Probleme mit Augen und Augenlidern hängen mit trockenen Augen oder auch mit Infektionen zusammen. Wenn nötig, werden weiterführende Laboruntersuchungen durchgeführt, um andere Erkrankungen auszuschließen.
Geschwollene Augen: TherapieDie erste therapeutische Maßnahme bei Allergien ist meistens, den Auslöser wegzulassen. Manchmal sind es zum Beispiel Kosmetika, die nicht vertragen werden, häufig steckt auch eine unentdeckte Hausstaubmilbenallergie oder Tierhaarallergie dahinter. Die Behandlung erfolgt in erster Linie mit Antihistaminika oder Kortison.
Bei Infektionen, Bindehautentzündungen, Gerstenkörnern und Lidrandentzündungen kann der Facharzt beispielsweise je nach Indikation konservierungsfreie Augentropfen oder -salben verordnen.
Die klassischen "Tränensäcke" sind in den meisten Fällen nur mit einer Operation zu beheben.
Geschwollene Augen: Was kann der Betroffene zusätzlich tun?Folgende Tipps können helfen:
- Wenig salzen und ein Übermaß an Koffein und Alkohol meiden
- Ausreichend Wasser trinken
- Kosmetika für die Augen regelmäßig erneuern
- Ausreichend schlafen
- Die Lidränder regelmäßig mit befeuchtenden Augentropfen pflegen; vor allem bei Kontaktlinsen oder trockenen Augen
Treten Schwellungen nur gelegentlich oder aus bekannten Gründen auf, gibt es etliche Mittel zur Selbsthilfe. Den stets am Morgen auftretenden Lymphstau kann man vermeiden, indem man sich – etwa durch einen Kopfpolster – höher bettet. Kompressen in Form von Gurkenscheiben oder Gel-Brillen können das "dicke" Auge zum Abschwellen bewegen. Wichtig ist der Expertenrat, ob im konkreten Fall Wärme oder Kälte zu empfehlen ist.
Oft wird Kamillentee als Hausmittel empfohlen. Hier ist allerdings Vorsicht am Platz, da sich Allergie und Trockenheit dadurch auch verschlechtern können. Gegen trockene Luft im Schlafzimmer hilft häufiges Lüften oder ein Luftbefeuchter.
Quelle: Minimed
Elvisnator wünscht dir einen wunderschönen Start in den Sonntag und grüßt dich sehr herzlich aus Niederösterreich, pass auf dich auf, bleib gesund, halte dich so viel wie möglich im Schatten auf, und trinke auch viel Wasser! 😉👍🥵💧
vielen dank ich denke mal das es dann daran liegt das ich heut die nacht durch gefeiert habe. Danke für die schluss sätze
Sieht bei mir auch so aus... Bei mir ist's ne Allergie...
Möglich... Wird's schlimmer, wenn du draußen bist/warst... Ist's besser an Regentagen...
Und ggfls zum Arzt nen Test machen
Ja meistens wenn ich drausen bin jukt mein auge und ich träne bissle und hab auch laufende nase und niesen
Schlafmangel
Ok aber nichts schlimmer? Soll ich einfach mal mehr schlafen?
Hab auch in letzter zeit das Gefühl pollen allergie zu beckommen kanns das sein?