Hilfe! Mein Hund frisst seit kurzem nur noch frisch Gekochtes und verschmäht hochertiges Dosenfutter
mein Hund "dinka" hat immer sehr hochwertiges Dosenfutter (sprichn Animonda, Rinti, Natures best...usw. gefressen) Ich selbst lege darauf sehr viel wert, dass sie nicht Chappi, Caesar oder Billigfutter bekommt. Aber seit kurzem frisst sie scheinbaar nur noch Frisches, z:B. Innereien (Hühnerherzen, -mägen, Hühnchen). wie oft darf man überhaupt diese beiden Innereien füttern?
21 Antworten
Ich denke auch, Dein Hund ist sehr klug (frißt nur Frisches) und schon etwas verwöhnt ;-))) lass sie mal einen Tag oder auch zwei - vorrausgesetzt,sie ist erwachsen und gesund? fasten und dann "fange neu an"! Frischkost ist für einen Hund gesünder als das ganze Fertigzeugs. Das Fleisch mußt Du auch nicht kochen! Hier hast Du Rezepte und nützliche Infos zur gesunden Hundeernährung: http://www.barf-fuer-hunde.de/ernaehrung_allgemein.html Guten Appetit!
überleg doch mal ganz auf das Dosenzeugs zu verzichten! Kommt im Endprinzip günstiger (wenn Du nicht gleich teuer Fertig Barf Menues kaufst) und dem Hund tut es gut...Ernähre meine beiden (und auch schon Ihre Vorgängerin) nur noch so... Musst ja nicht gleich komplet umsteigen kannst aber langsam dazu übergehen...Hühnerklein(roh) fressen sie auch gern, Innereien würd ich nicht zu oft füttern, Pansen ist allerding sehr beliebt am besten grün ist aber gewöhnungsbedürftig für die menschliche Nase, Hühnerklein in den meisten Supermärkten beim Tiefkühlgeflügel ist sehr günstig, Reis mit Hüttenkäse und ein Löffel Oel ist meist auch sehr beliebt, das Fleisch musst du auch nicht kochen(ausser Schwein falls Du nicht ganz drauf verzichten wills es zu füttern) das Gemüse nur andünsten damit es verdaut wird
Bisserl verwöhnt ... grins schlaues Kerlchen! Leber würde ich nicht zu oft füttern weil die ja auch Schadstoffe des Körpers speichert.
Nach einem Fastentag wird er sicher auch wieder normales Dosenfutter fressen. Schaden tuts einem Hund nicht (ausser er ist schwach alt oder krank) in der Natur erwischen Wölfe und Wildhunde ja auch nicht jeden Tag was
aber von natur aus fressen sie dosenfutter..aber nur wenn sie einen öffner haben...lol
Keine Dosenbäume in der Natur ?? wunder wo kommen dann nur all die Dosen her ? ;-)
Oft wenn ein Hund auf ein bestimmtes Nahrungsmittel Heißhunger hat, liegt ein Mangel vor oder eventuell sogar eine Störung des Stoffwechsels. Sicherheitshalber mal ein Blutbild mit Leber/Pankreas/Nierenwerten würde ich vorschlagen.
Davon aber abgesehen ist eine Fütterung mit frischen Zutaten nicht nur unbedenklich, sondern sogar sehr empfehlenswert. Wenn es geht, kannst du Fleisch und Innereien auch roh geben, da der Hund als Fleischfresser rohes Fleisch besser verwerten kann.
Dass Hunde von rohem Fleisch "scharf" werden, ist natürlich Unsinn, ebenso dass rohe Knochen splittern, das passiert nur bei erhitzten Knochen, da der "gummiartige" Anteil des Knochens herausgelöst wird.
Herzen und Mägen halte ich als Beifutter für unbedenklich, ebenso Hühnerfleisch. Etwas Vorsicht ist bei Leber, Niere usw geboten wegen der hohen Anteile an fettlöslichen Vitaminen.
Gönn deinem Hund doch öfter mal eine frische Mahlzeit - vor nur 50 Jahren gab es kaum industrielles Futter und die Hunde waren nicht kranker als heute, eher umgekehrt!
Kann es sein, dass sie aus einem bestimmten Grund diesen Sinneswandel hat? Magenschmerzen auf das Trockenfutter, Verdauungsprobleme, eine Krankheit, veränderten Nährstoffbedarf? Vielleicht Stoffwechselveränderung im Alter?
Wenn sie es bisher mochte und jetzt radikal umsteigt, hat sie entweder vor kurzem zufällig Innereien zum ersten Mal bekommen ODER es hat eben seinen Grund. Kinder haben auch bei Krankheit oder in Wachstumsphasen veränderten Appetit, oder entwickeln eben Unverträglichkeiten. Ein Hund kann sich da nicht anders ausdrücken als durch Nicht-Fressen und n.
Wenn sie das gewohnte Futter nicht mehr im Magen verträgt, wäre "der Hunger treibst rein" völlig unnötige Quälerei. Besser einen kompetenten Tierarzt fragen.
füttere an innereien weder leber noch niere oder sowas, weil das giftschadstoffausscheidungsorgane sind.