Hi, hab zum 2. Mal Sauerkraut angesetzt und leider schon wieder Schimmel auf den Beschwerungssteinen entdeckt. Woran liegt das, und kann man das noch essen?
Nach 2 Wochen Gärzeit hat sich der Schimmel gebildet und auch ein wenig von dem Kraut drumherum befallen. Ich hab den Schimmel großzügig abgetragen, die Steine ca. 2 Minuten gekocht und wieder draufgelegt. Der Gärtopf steht jetzt kühl. Bei der Herstellung habe ich sehr auf Hygiene geachtet. Was könnte ich falsch gemacht haben?
1 Antwort
Der Krautsaft muß das Kraut vollständig überdecken. Alles Kraut, was über dem Saft sichtbar ist, wird schimmeln. Auch die Steine dürfen knapp unter dem Saftspiegel liegen (wenn es die passsenden Flachsteine sind). Zur Not kann man ein bißchen Wasser beigeben.
Haben Sie zum Einstampfen genug Salz beigemischt: 1% Gewichtsanteil Salz hinzugeben. Erst das Salz zieht den Saft aus dem Kraut heraus.
Wenn der Schimmel aber schon mal drin war, könnte es schwierig sein, den wieder loszuwerden.