Herrschte Genugtuung bei einem erheblichen Teil der Bevölkerung nach der Machtübergabe, als der Boykott und die Maßnahmen der Nazis gegen die Juden begannen?
Wenn ja, warum?
Frage bitte nochmal lesen und korrigieren.
Details zu dieser Aufforderung?
Du meinst ob das Volk froh war als andersdenkende in Erziehungslager gesteckt wurden?
Verstehendes Lesen ist angebracht und nicht die Korrektur einer einwandfreien Fragestellung.
sie wollen mir, einer nicht deutschen und nicht im land lebendem, das ein grammatikalischer fehler eine lehrstunde erteilt? ändert dieser punkt denn d nachvollziehbarkeit d frage?
Die Frage ergibt ohne interpretation durch das letzt Verb keinen Sinn. Deshalb fragte ich nach wo der Sinn der Frage ist. Warum wirst du rassistisch wenn man dir eine Frage stellt?
der wunsch nach korrektur kann kurz erfolgen, "begangen" durch "begannen" ersetzen. und keine romane schreiben die unnötiges lehrertum und nachfragen notwenig machen.
5 Antworten
Genugtuung weiß ich nicht, vielleicht bei einem Teil, der neidisch war auf den wirtschaftlichen Erfolg mancher Juden. Viele haben sich auch wirtschaftlich an den Juden bereichert.
Ich erinnere mich an Filmaufnahmen, da hat man jüdische Mitbürger gezwungen, den Bürgerstein mit der Zahnbürste zu reinigen. Umstehende Passanten verhöhnten die auf den Knien rutschenden Juden und bespuckten sie. Da kann man sich nur voller Ekel abwenden.
Man darf auch nicht vergessen, dass die Nazi-Diktatur eine Zustimmungsdiktatur war, wie die Historikerin Görtemaker richtigerweise sagt. Und die antisemitische Hetzpropaganda hat natürlich ihre Wirkung bei der Bevölkerung hinterlassen.
Der Großteil der deutschen und österreichischen Bevölkerung waren nicht jüdisch und damals herrschte ein starker Antisemitismus: Antisemitische Hetze wurde durch die römisch-katholische Kirche und evangelische Kirchen, durch viele Monarchen (z.B. Kaiser Wilhelm II.) und auch durch manche Philosophen und später auch durch nationalistische Schriftsteller betrieben. Deshalb war schon vor dem 1. Weltkrieg und vor der Machtübernahme Hitlers ein relativ starker Antisemitismus in Deutschland und Österreich vorhanden.
Die Propaganda der Nazis verstärkte diesen Antisemitismus noch weiter. Viele Deutsche und Österreicher hielten „die Juden“ für Schuld am verlorenen 1. Weltkrieg und an der Weltwirtschaftskrise ab 1929. In deutschen und österreichischen Städten gab es einige reiche Juden und da waren viele Nichtjuden neidisch.
Nach der Machtübernahme Hitlers begrüßten viele Nichtjuden die Berufsverbote gegen Juden, weil es dadurch mehr gut bezahlte Stellen (z.B. Beamte, Lehrer, Hochschulangestellte, Ärzte) und z.B. mehr Handwerksaufträge für Nichtjuden gab.
Viele nichtjüdische Ladenbesitzer begrüßten die Zerstörung jüdischer Läden, da so Konkurrenten beseitigt wurden.
Viele nichtjüdische deutsche und österreichische Bankbesitzer und Kunsthändler begrüßten es, dass die Nazis jüdische Bankiers und Kunstbesitzer enteigneten. Einige bereicherten sich am von den Nazis geraubten Vermögen.
Ja. Das Feindbild wurde so in die Köpfe der Leute getrommelt, dass sie jeden Unsinn und jedes Klischee glaubten. Als diese endlich ihre "verdiente Strafe" bekamen, ist beim Gros bestimmt einer abgegangen. Ähnliche Parallelel konnte man bei der Coronazeit auch hierzlande beobachten... Diskriminierung wurde als legitimes Mittel angesehen, um die verhassten Impfskeptiker zu "bekämpfen".
Selbst auf GF gehörte dies zum guten Ton. Erst kürzlich verkündete jemand, dass hoffentlich bald eine Krankheit ausbrechen solle, die alle ungeimpften (auch mit starken Immunsystem) tötet. Beitrag habe ich gemeldet, aber GF hat darin kein Problem gesehen.
Gruß, JB
Liebe Jessika
das Volk war nach der Machtübernahme davon begeistert was die NSDAP alles für das Volk tat. Jeder Mensch hatte das Gefühl "jemand" zu sein wovon heute viele einfach nur träumen. Man war teil einer Zeitenwende, einer Gemeinschaft die die Fortschirtlichste der Welt war und die Alte Welt hinter sich lassen wollte.
Menschen sollten Freude erleben, der Staat sah sich in der Pflicht die Sorgen zu übernehmen, man konnte sich nicht einsam fühlen weil einfach immer jemand durch die NSDAP für dich da war. Gerade auch Frauen erhielten eine Wertschätzung die seit Generationen nicht mehr vorhanden war. Es gab kostenlosen Strandurlaub für die Familie, Zinsen und Mieten sollten abgeschafft werden und das Thema Rente sollte aus dem Wörterbuch verschwinden. Die NSDAP hat alles was sie sagte und versprach konsequent in die Tat umgesetzt.
Das viele Menschen in die Erziehungslager kamen war vielen garnicht bewusst und wenn wussten sie halt das es dort um Umerziehung falschen Gedankenguts ging.
Von den Vernichtungslagern wusste eigentlich fast niemand bis zum Ende des Krieges.
Es war für die Menschen einfach der Aufbruch in eine bessere Welt, in der alle am selben Ziel arbeiten und niemand benachteiligt wird, der mitmacht.
Nachdem Hindenburg durch seine Unterschriften Hitler von Teilen der Verfassung befreite und Neuwahlen durch Hitler durchgesetzt wurden setzte dieser die SA als Hilfspolizei in Bereitschaft. Die Nazis kontrollierten zunächst nur die Exekutivgewalt durch den Innenministerposten. Das hat bereits gereicht, um durch die SA Teile der Bevölkerung verschwinden zu lassen. Eine erste Verhaftungswelle beseitigte 1933 einfach alle unangenehmen Leute, um ein „Ermächtigungsgesetz“ zu ermöglichen, dass dann Hitler zum Diktator machte. Deshalb herrschte bei der übrig gebliebenen Bevölkerung dann eine Form von Genugtuung. Der Rest war ja durch eine Hilfspolizei inhaftiert worden.