Heizungsrohr mit Styropor verkleiden?
Hallo,
ich möchte demnächst ein Zimmer renovieren und habe schon alles geplant. Aufgrund von speziellen Möbeln, möchte ich eine kleine Säule an die Wand bauen. Diese Säule soll aus Styropor bestehen und mit Putz bedeckt sein. Durch diese Säule läuft ein Heizungsrohr, welches ich leider nicht weg nehmen kann.
Ist das gefährlich oder unbedenklich, wenn das heiße Rohr durch die Säule verläuft?
Was für einen Putz kann ich da nehmen?
Um das ganze etwas verständlicher zu machen, habe ich unten eine Zeichnung beigelegt.
6 Antworten
Der Heizungsvorlauf ist selten höher als 70°C, das wird dem Styropor nichts ausmachen.
Diese "Säule" würde ich allerdings nicht aus Styropor machen. Das ist viel Geklebe und Geschnippsel, lässt sich nicht richtig befestigen und ist als solches Gebilde ganz sicher nicht stabil.
Ein paar Dachlatten, Winkel und als Verkleidung Spanplatten oder OSB-Platten würden sehr viel mehr Festigkeit bieten.
Die kannst Du dann auch entsprechend verputzen.
Gefärlich ist es nicht !Aber so wie rohre durchgehen wäre was andere sinvoller es gibt fußleisten wo die heizungsrohre reinpassen.Unter putz legen geht so nicht und styrorpor ist da keine gute wahl!
Nur wen das ein einrohsystem wäre kann es probleme geben den die Rohre werden da ricchtieg heis!
Unter putz heist du must die rohre isolieren entweder mit filz oder schuamstoschläuche.Was so schlecht geht! Also bleibt nur mit filzrolle zu isolieren wen du es unter putz legen wilst!
Die paar Zentimeter Rohr sind in der Säule absolut unbedenklich. Die Säule würde ich mit der Wand verkleben. Entsprechenden Kleber findest Du im Baumarkt bei den Dekorleisten aus Styropor.
Die Vorbereitungen der Säule fürs Verputzen wären: Spachteln, Netz in die Spachtelmasse drücken, nochmals spachteln und mit Mineralputz verputzen. Man kann aber auch jeden beliebigen Putz, der für Innen geeignet ist, verwenden.
Isolierschläuche gibts im Baumarkt , Oder nimm Hartschaumplatten ! So heiß werden die Heizungsrohre ja nicht das es zum Brand kommt ! Mfg.
benutze bitte kein styropor, sondern styrodur, das hat ähnliche dämmeigenschaften, ist aber aus einem härterem schaumstoff hergestellt, und es bröselt nicht beim schneiden
oder du baust dir da eine trockenbau-schalung ums rohr und vollstopfen mit stein / glaswolle ...