Heizung demontieren, was ist zu tun? Dieses Teil ist an der Heizung?


27.08.2021, 09:03

Was muss ich tun, damit kein Wasser kommt?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Dies ist ein Hahnblock mit Bypass für sog. Einrohrheizungsanlagen.

Die der linke Kugelhahn schließt mit 1/4Drehung nach rechts, der rechte Kugelhahn schließt mit einer 1/4Drehung nach links. Die Bypassschraube in der Mitte bleibt unberührt.

Sind die Kugelhähne (zum Heizkörper) geschlossen kann weiterhin das Heizwasser durch den Bypass fließen und die restlichen Heizkörper des Stranges versorgen.

Der Heizkörper kann jetzt entleert werden:

Zuerst den Überdruck abbauen indem kurz das Entlüftungsventil geöffnet wird.

Danach flache Rechteckschüssel unter das Heizkörperende stellen und die Tapete mit Folie abkleben wegen Wasserspritzern.

Dann den Entleerungsstopfen herausschrauben und den Heizkörper langsam entleeren...(möglicherweise muß die Schüssel, je nach Heizkörpergröße mehrfach geleert werden...dafür den Entleerungsstopfen kurz wieder reindrehen)

Ist der Heizkörper leer, können die oberen Verschraubungen des Hahnblocks losgeschraubt und der Heizkörper von der Wand gehoben werden.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – 25Jahre+ Berufserfahrung,SHK-Meister seit 2001

verreisterNutzer  27.08.2021, 09:37

Hallo. Der linke Kugelhahn tropft in Zustellung leicht aus dem Schlitz. Was kann ich hier tu ?

0
docgrizzly  27.08.2021, 09:40
@verreisterNutzer

Dann ist die Stopfbuchse des Hahnes verschlissen dann muß der Hahnblock erneuert werden...dafür muß die Unterverteilung der Wohnung geschlossen werden und drucklos geschaltet...das läßt Du aber lieber einen Installateur machen...oftmals ist der Intallateur geschickt genug, ohne das das ganze System entleert dafür werden muß.

0
verreisterNutzer  27.08.2021, 09:49
@docgrizzly

Meine Heizungsfirma hat noch bis Ende nächster Woche Betriebsferien. Kann ich bis dahin das Wasser aus der Heizung einfach ablassen? Könnte einen Kugelhahn einfach aufdrehen und es rauslaufen lassen, ist direkt im Eingangsbereich zum Garten…?

0
verreisterNutzer  27.08.2021, 09:55
@docgrizzly

Doch, sehr eingeschränkt derzeit. Wohne im Gebiet, wo vor kurzem die Hochwasserkatastrophe war. Hier ist alles derzeit knapp.

daher die Frage, ob, wenn ich dann Wasser komplett leerlaufen lassen würde, ich Zeit gewinnen könnte bzw. das Teil selbst tausche. Ist ‚nur‘ verschraubt oder?

0
docgrizzly  27.08.2021, 09:58
@verreisterNutzer

Ich kenne Deine Anlage nicht und Ferndiagnose mit zig Unbekannten Eckdaten ist immer so eine Sache...

...ich sage Dir, überlasse es einem Installateur vor Ort...also Suche die Gelben Seiten und klingele durch...

...mehr kann ich nicht für Dich tun.

1
verreisterNutzer  27.08.2021, 21:10
@docgrizzly

Erledigt, es kam heute nachmittag jemand vor. Er hat das Wasser abgelassen und das Bauteil fix getauscht. Danke nochmal!

1

Links und rechts die beiden längsschlitze am Sechskant die jetzt nach oben stehen drehen so dass diese waagerecht stehen. Dann an der Entlüftung den Druck ablassen der noch vorhanden ist. Wenn der Druck weg ist musst du eine flache Schüssel nehmen und unter den Heizkörper stellen und am Blindstopfen unten entleeren indem du diesen löst. Aber vorsichtig sein damit der nicht wegfliegt.

Gruß Markus

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

verreisterNutzer  27.08.2021, 09:06

Hallo, im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn drehen. Kommt mir beides recht fest vor. LG

0
HansimGlueck911  27.08.2021, 09:10
@verreisterNutzer

Es gibt unterschiedliche Ausführungen, aber die lassen sich nur in eine Richtung drehen und das auch nur eine viertel Drehung so dass sie quer stehen. Musst du ausprobieren. Wenn der Heizkörper dann komplett entleert ist kannst du die oberen beiden Uberwurfmuttern durch linksdrehung lösen.

0

Auf jeden Fall die Heizung ausschalten. Du wirst wahrscheinlich den Heizkreis entleeren müssen, zumindest soweit, dass das Wasser der Heizung Barometrisch gesehen unter dem Heizkörper steht, an dem du das Teil wechseln willst. Auch das Wasser welches in besagtem Heizkörper drin ist, wird auslaufen, weshalb du versuchen solltest es irgendwie aufzufangen, oder aufwischen. Fachbetriebe haben die Möglichkeit das auch bei laufender Heizung zu wechseln, in dem sie besagte Stelle einfrieren, ich glaube sie benutzen dafür flüssigen Stickstoff...

Vielleicht solltest Du erstmal mit einem Sanitärbetrieb sprechen...


HansimGlueck911  27.08.2021, 09:13

Nein man muss am Heizkreisverteiler oder dergleichen nichts entleeren. Der abgebildete Hahnblock wird extra dafür eingebaut dass man jeden Heizkörper separat abstellen und entleeren kann.

0
geronimo0816  27.08.2021, 09:15
@HansimGlueck911

hm. Das ist schon klar, aber wenn er den vorhandenen Hahnblock wechseln will, muss er doch entleeren, oder nicht?

0
HansimGlueck911  27.08.2021, 09:16
@geronimo0816

Er will nicht den Hahnblock wechseln sondern den Heizkörper demontieren. Steht doch in der Frage.

0
geronimo0816  27.08.2021, 09:19
@HansimGlueck911

Aha. Und wieder bewahrheitet sich der Spruch, wer lesen kann ist klar im Vorteil;-)

Du hast natürlich recht. Ich habe es ursprünglich so verstanden, dass er das abgebildete Teil tauschen wollte. ;-)

0

Ab schrauben.

Der Überwurf hat meist ein Linksgewinde. Also im Uhrzeigersinn lose, gegen Uhrzeigersinn Fest.

Normalerweise Ist's anders herum


verreisterNutzer  27.08.2021, 09:02

Aber ich muss doch zuerst zudrehen wegen dem Wasser?!

0
Gand0lf  27.08.2021, 09:06
@verreisterNutzer

Ahso ja naja das ist klar.

Wenn du vor und Rücklauf ab baust dann musst du zuerst das komplette Wasser aus den Heizungsrohren ablassen

0
herakles3000  27.08.2021, 09:44
@verreisterNutzer

Ja Das müsste an den schlitzen gehen und Achtung die müssen dranbleiben bzw unter der kappe sollte man mit einem Iambus diese zudrehen können! Wen du die Anlage nicht entleeren willst dann brauchst du 1-2 Bau stopfen die in das oder die beiden Rohe Gedreht werden! Dan sollst du den Heizkörper abbauen können

0