Hallo.
Sorry Freunde, und wieder ein Problem, das sich nicht im WhattsApp Style verfassen lässt.
In unserem Zweifamilienhaus hatten wir über einem Zeitraum von 25 Jahren jeder eine eigene Heizung. Die von meinen Eltern war bereits 35 Jahre alt. Seit sie verstorben sind, bewohnen meine Frau und ich das Haus alleine. Vor einem Jahr haben wir uns von beiden alten Heizungen getrennt und eine neue Brennwertheizung einbauen lassen. Zusätzlich wurden natürlich beide vorher getrennten Rohrsysteme zu einem Kreislauf zusammengeführt.
Und seit dem begann der Knatter-Terror. Manchmal ist für eine Woche Ruhe, dann wieder 2 x am Tag. Gründe dafür gibt es lt. google einige. Doch eines schließe ich definitiv aus. Dass Vor- und Rücklauf im Heizungsraum vertauscht wurde. Das kann man an den Heizkörperrohren fühlen.
Heizkörper entlüften bringt nichts. Es kommt eh bei fast allen HK sofort Wasser raus und nicht wie früher, erst Luft, dann Wasser. Den Installateur kann man vergessen, der macht sich ziemlich rar.
In Frage kämen u.a.
Zu hohe Umdrehung der Umwälzpumpe.
Heizung nicht entlüftet.
Der letzte Post dieses Links ist für mich als Laie sehr schwer zu verstehen.
https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/176216/Heizkoerper-rattern-Ueberstroemventil-
Ich bin wirklich ziemlich sauer auf diese Firma, weil sie mich komplett im Regen stehen lässt. Auch die erste Einweisung vor einem Jahr war bereits nach 5 Minuten vorbei. Und das wichtigste......wer keine oder kaum eine Ahnung hat wie ich, kann auch keine Nachfragen stellen.
Könnte es auch daran liegen, weil zwei Rohrsysteme zu einem zusammengelegt wurden, ledig 3 HK im ganzen Haus voll in Betrieb sind, 7 HK komplett aus sind und 6 HK auf Minimum stehen, damit die andere Wohnung nicht schimmelt ? Somit kaltes HK-Wasser auf lauwarmes und heißes trifft, sich alles vermischt und es deswegen zum knattern kommt ?
Last but not least. Diese Geräusche finden in beiden Etagen statt, also oben in den Betriebswarmen HK' n und in der unteren Etage in den nur lauwarmen HK'n.
Danke für' s lesen.
Gruß