Heizkörper-Thermostat samt Unterteil auswechseln?
Hallo miteinander!
Wir haben folgendes Problem: Unser Heizkörper im Schlafzimmer ist immer heiß, auch bei Thermostat-Stellung "0". Da wir weder die Heizkosten in gigantische Höhe treiben wollen und zudem gerne im Kalten schlafen, behelfen wir uns derzeit mit der zentralen Ausschaltung der Heizung, sodass gar kein Heizkörper in der Wohnung geht.
Da nun der Winter vor der Tür steht, muss eine Lösung her. Das Problem ist jedoch definitiv nicht das eigentliche Thermostat, sondern das Unterteil. Der "Stift", der vom Thermostatkopf bewegt werden sollte ist verrostet und daher extrem schwergängig. Schaft man es dann doch diesen Stift mit Gewalt einzudrücken, tropft es am Verbindungstück zwischen Heizkörper und Unterteil des Thermostat. Beide Fehler können auf dem beigefügten Foto betrachtet werden (gelb markiert).
Nun habe ich ein passenden Thermostat samt Unterteil besorgt (siehe Foto 2) und würde dieses gerne gegen das alte Teil ersetzen. Die Verschraubungen an beiden Enden sehen plausibel aus, jedoch kann ich ja nicht einfach ein Stück vom Heizungszulauf entfernen. Wie ist das mit dem Wasser in der Heizung bzw. dem Wasser, das aus dem Bodenrohr kommt. Heizung entwässern? Heizung zentral abstellen? Reicht das?
Bin für Erläuterungen oder Anleitungen sehr dankbar.


4 Antworten
Ein Installateur würde zum Austausch das Teil vereisen, um das Abstellen und entleeren der Heizung zu vermeiden. Diese Möglichkeit habt ihr nicht und somit bleibt euch wirklich nur das komplette System zu leeren.
Wenn du dir eine Heizung mit allen im Haus teilst, geht das nicht so einfach. Lebst du alleine im Haus oder du hast eine Etagenheizung ist das kein Problem. Einfach die Anlage drucklos machen und dann Wasser aus dem Heizkörper ablassen und das Ventil tauschen. Dann wieder befallen und gut ist. Wenn du zur Miete wohnst, dann sag dass deinem Vermieter. Der muss dass machen lassen auf seine Kosten.
Du musst nicht das gesamte Wasser aus der Heizungsanlage entfernen. Du machst die Anlage aus, öffnest den Füllhahn und lässt den Druck ab. Dann Füllhahn wieder schliessen. Rücklaufverschraubung am Heizkörper schliessen. Überwurfmutter am Ventilunterteil lösen, tropfwasser auffangen. Ventilunterteil vom Rohr abschrauben, dabei das Rohr mit einer Zange gegenhalten. Verschraubung neu einhanfen, neues Ventiunterteil aufschrauben, Überwurfmutter am Heizkörper anschrauben. Kopf drauf, auf 0 drehen drehen. Wasser auffüllen, Heizkörper entlüften, dann erst Heizung einschalten.
Heinzung komplett abstellen, gesamtes Wasser aus der Heizungsanlage entfernen, altes Ventil abbauen, neues Ventil einbauen, Heizungsanlage wieder mit Wasser bevüllen und schauen, ob das neue Ventil (Anschlüse) nicht leckt. Heizkörper entlüften und schauen, ob nun alles in Ordnung ist. Wenn nicht, Klempner rufen.
Auf jedenfall muss die Heizungsanlage ausgeschaltet werden.Damit kein Wasser mehr gepumpt wird.* *Nach dem Austausch einfach Heizung wieder mit Wasser befüllen und den Heizkörper entlüften bis wieder Wasser kommt?** Genaus würde ich es machen. Vielleicht auch die anderen Heizkörper mit entlüften. Viel Glück.
OK! Das war auch meine Intension.
Bei dem Entleeren des Heizkörpers sollte ja der ein oder andere Eimer helfen. Was meinst Du genau mit Wasser aus der "Heizungsanlage" entfernen? Den betroffenen Heizkörper oder wirklich alle Heizkörper? Nach dem Austausch einfach Heizung wieder mit Wasser befüllen und den Heizkörper entlüften bis wieder Wasser kommt?