Heitzkörperventilator für alte Rippenheitzkörper aus Gusseisen?
Hallo,
habe bislang einige Berichte zu den Heitzkörperventilatoren gelesen die von großen bis hin zu kleinen Einsparungen berichten. Klar ist das die Ventilatoren doch kein Reinfall sind, da somit allgemein eine schnellere Verteilung der warmen Luft im Raum gewährleistet werden kann. Also eigentlich Ideal für meine drei Heitzkörper die ohne hin schon durch die Fensterbänke daran gehindert werden, die Wärme komplett nach oben abzustrahlen.
Meistens werden in den Tests dafür Plattenheitzkörper verwendet die sozusagen geschlossen sind und somit die Radiatoren mehr abwärme vom Plattenheitzkörper nach oben verteilen können. Bei meinen alten Rippenheitzkörper stelle ich mir das eher etwas ineffektiver vor, da meine Heitzkörper nicht geschlossen sind und sich die Luft der Radiatoren nicht komplett durch die Heitzkörper durch bewegen kann.
Hat jemand von euch hierzu schon Erfahrung gesammelt?
4 Antworten
Viele Erfahrungen gibt es da nicht, weil es sinnvoller ist das Geld in neue Heizkörper zu stecken, bei denen man das nicht braucht.
kann man machen, geht auch. Einfach einen normalen Ventilator vor den Heizkörper stellen und den Heizkörper anpusten lassen.
Wenn du unter die Fensterbänke Styroporplatten klebst, dann werden die Fensterbänke nicht so warm. Es bleibt also mehr Wärme für die Raumluft. Die Wand hinter dem Heizkörper sollte ebenfalls isoliert sein.
Ich habe einen Ventilator vor meinem Rippenheizkörper gestellt und bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Näheres dazu siehe meine Antwort auf die Frage https://www.gutefrage.net/frage/mediashop#answer-574140473
Die Aufgabe dieser Ventilatoren ist ja, die Heißenergie dann hauptsächlich über den erzeugten Luftstrom zu übertragen statt wie bisher über die Wärmestrahlung. Das macht man eigentlich nur wenn der Heizkörper zu wenig Wärme abgibt und man den nicht tauschen kann oder meistens wird dies gemacht um dadurch die notwendige Vorlauftemperatur der Heizungsanlage verringern zu können. Eine Einsparung hat man nur durch die Verringerung der Vorlauftemperatur.
Wenn du also die Vorlauftemperatur selber bestimmen kannst, dann macht es Sinn und du wirst eine Einsparung erzielen.
Aber für dich gibt es noch das Problem mit den Rippenheizkörpern. Der Luftstrom muss ja um alle Rippen geführt werden, damit die ganze Heizfläche auch genutzt wird. Dazu müsste man bei solchen Heizkörpern einen Kasten außen herum bauen. Das stelle ich mir allerdings sehr schwierig vor, da du ja durch den Kasten auch den Luftstrom gezielt an alle Rippen heranführen musst. Ohne solch einen Kasten sind die Ventilatoren (fast) wirkungslos. Der erzeugte Luftstrom ist ja auch nicht besonders groß.
Ich denke, dass neue Heizkörper eine bessere Alternative sind.