Hat jemand Erfahrungen im Fernstudium zur Handelsfachwirtin?

3 Antworten

Keine Ahnung wie das im Fernstudium läuft. Ich habe damals meinen HFW in Präsenzunterricht bei der HWK abgeschlossen, und war froh drum, mich 2 Tage die Woche mit den anderen Schülern treffen und austauschen zu können.


Anaxx470 
Beitragsersteller
 08.01.2025, 21:08

Ich kann es mir gut vorstellen das der Präsenzunterricht angenehmer und eventuell auch hilfreicher ist, weil man Ansprechpartner vor Ort hat. Aber da ich auf Vollzeit arbeite dachte ich mir um mich Weiterzubilden, könnte ich es nach der Arbeit als Fernstudium machen. Wobei ich allerdings 40 Präsenzpflichtstunden hätte.

einandereruser  08.01.2025, 21:18
@Anaxx470

Ich habe den Hfw und den Betriebswirt berufsbegleitend absolviert. Alles zu schaffen.

Ich hab die Weiterbildung zur Wirtschaftsfachwirtin vor rund 4 Jahren erfolgreich abgeschlossen - und mich dabei sehr bewusst für einen Präsenzlehrgang entschieden. Ein Fernlehrgang hätte für mich einfach viel zu viel Selbstdisziplin und Selbstüberwindung bedeutet. Zudem hätte mir dort die Möglichkeit zu kollegialem Austausch zu den Themen sehr gefehlt.

Die Fachwirt-Weiterbildung sollte man wirklich nicht unterschätzen, egal welche! Das ist eine ganz andere Nummer als die Ausbildung, wesentlich anspruchsvoller, ganz anderes Niveau, viel mehr Stoff in deutlich kürzerer Zeit. Ich hab das komplett aus persönlichem Interesse gemacht, weil ich einfach Bock drauf hatte. Aber es waren echt anstrengende 1,5 Jahre, die ich zwar in keinster Weise bereue, wo ich aber auch echt froh war, als ich endlich den "Bestanden"-Zettel nach der Mündlichen in der Hand und somit irgendwie "mein Leben zurück" hatte ;).


Anaxx470 
Beitragsersteller
 08.01.2025, 21:12

Musstest du jeden Tag präsent sein? Und wie viele Stunden am Tag?

Hast du es nebenbei gemacht?

Und nochmal so nebenbei :D war Rechnungswesen im Lernstoff enthalten?

HappyMe1984  08.01.2025, 21:28
@Anaxx470

Die meisten Fachwirtkurse sind nebenberuflich angelegt. Bedeutet, die Teilnehmenden gehen ganz regulär arbeiten und besuchen den Kurs abends und am Wochenende. Aber nicht jeden Tag am Abend! Bei uns waren es zwei Abende unter der Woche für ca. 3,5 Stunden und dann alle 14 Tage ein Samstag ganztägig (also ca. 8 Stunden inklusive Mittagspause).

Bei der Anwesenheit gilt, dass man eine Anwesenheitsquote im Kurs von mindestens 70% erfüllen muss, sofern man das Aufstiegs-BAföG bezieht (was extrem empfehlenswert ist, da locker die Hälfte davon einfach "geschenktes" Geld, also ohne Rückzahlungspflicht, ist!). Somit wird die Anwesenheit auch dokumentiert. Und somit sollte man wirklich nicht allzu oft fehlen. Auch deshalb, weil man den Stoff ja drauf kriegen möchte und muss für die Prüfung. Aber wenn man mal den einen oder anderen Abend wegen Krankheit, privaten Verpflichtungen oder Plänen oder auch schlichtweg wegen eines echt fiesen Arbeitstags vorneweg fehlt, dann ist das jetzt auch alles kein Drama, denn 30% "darf" man ja fehlen.

Rechnungswesen ist selbstverständlich Teil dieser Weiterbildung! Beim externen wird weitestgehend vorausgesetzt, dass das aus der Ausbildung bekannt ist. Viel neues kam da auch für mich nicht dazu (bin gelernte Industriekauffrau, das ist also die Basis, mit der ich dort rein bin).

Beim internen sieht's anders aus. Da wurden wir noch einmal komplett durch den Kalkulationswolf gedreht, in alle Richtungen und mit allen Varianten ;). BAB, Deckungsbeitragsrechnung und all der Kram kamen auch noch mal dran. Und obendrauf kam dann noch der echt harte Brocken rund um die Investitionsrechnung mit Auf- und Abzinsung und so! Der Teil hatte es echt in sich, da musste ich ganz schön beißen (hab meine Ausbildung verkürzt auf 2 Jahre mit 1,0-Abschluss gemacht...).

HappyMe1984  08.01.2025, 21:32
@Anaxx470

Übrigens, bedenke bei der Wahl zwischen Präsenz- und Fernlehrgang, dass du auch bei einem Fernlehrgang regelmäßig abends nach der Arbeit im gleichen Zeitumfang und mit dem gleichen Anspruch dich an die Unterlagen setzen musst! Aber dort eben ohne dass dich jemand dabei sieht oder vermisst, ohne dass andere mit dir zusammen leiden, ohne Austausch mit anderen über den blöden Dozenten oder so - also ohne jegliche soziale Kontrolle und Kontakte. Das ist nach einem langen Arbeitstag keinesfalls irgendwie leichter als einfach zum Bildungsträger zu fahren, dich dort an den Tisch zu setzen und gemeinsam mit Dozenten und Mitschüler*innen loszulegen, zu festen Tagen und Zeiten...

Anaxx470 
Beitragsersteller
 08.01.2025, 23:31
@HappyMe1984

Jetzt hört sich das Fernstudium garnicht mehr so schön an..

Dann schau ich mal ob ich bei mir in der Umgebung ein Kurs finde. Das nächste wäre meines Wissens nach 3 Stunden entfernt.. nicht so toll. Naja mal schauen.

Vielen Dank für die Hilfe und die Informationen :)

HappyMe1984  09.01.2025, 18:21
@Anaxx470

3 Stunden entfernt kann ich mir kaum vorstellen. Allein schon, weil die IHK an sehr vielen ihrer Standorte selbst Kurse anbietet und diese Standorte nicht so dünn gesät sind.

Anaxx470 
Beitragsersteller
 11.01.2025, 23:36
@HappyMe1984

Nein, du hast recht. Keine 3 Stunden entfernt. Ich hatte nicht auf dem Schirm das bei uns näher dran auch eine IHK ist. Tut mir leid

HappyMe1984  12.01.2025, 01:07
@Anaxx470

Schau aber ruhig auch mal nach anderen Bildungsträgern, die solche Kurse anbieten! Die Kurse der IHK sind zwar auch ganz okay, aber es gibt so Faktoren, die woanders besser sein können. Bei mir war es zum Beispiel die Kursgröße, die mich von der IHK abgehalten hat - bis zu 50 Teilnehmende! Bei dem Bildungsträger, wo ich dann den Kurs gemacht hab, war die Zahl auf 20 Teilnehmende pro Kurs begrenzt und wir waren dann letztendlich 15 Leute. Bei einer größeren Gruppe leidet halt sonst wieder das Thema soziale Kontrolle und fachlicher Austausch...

Habe den Handelsfachwirt im Selbststudium gemacht und fand es nicht sooo schwer.

Aber das beantwortet deine Frage natürlich nicht.

Ich verlinke dir mal ein Forum, in dem die unterschiedlichsten Fachwirte unterwegs sind, da sind sicher auch viele "Fernstudierte" und "Fernstudierende" dabei, die dir weiterhelfen können:

https://www.fachwirt-forum.de/


Anaxx470 
Beitragsersteller
 08.01.2025, 21:15

Wie läuft denn ein Selbststudium ab?

DODOsBACK  09.01.2025, 06:45
@Anaxx470

Man besorgt sich die Unterlagen, z.B. bei Kleinanzeigen, und lernt den Stoff alleine. Kurse sind keine Voraussetzung für die Prüfungszulassung.