Hat jemand Erfahrung mit Insta-Drive, Leasing von Elektroautos?

10 Antworten

Die Preise von Insta-Drive scheinen fair zu sein. Der Service ist allerdings unterirdisch schlecht. 

Ich habe im November 2021 ein Elektrofahrzeug bei Insta-Drive bestellt. Lieferzeit war mit 9 Monaten plus 2 Wochen Bearbeitungszeit angegeben. Im Mai 2022 habe ich nach einer Kommissionsnummer zum Fahrzeug gefragt und diese erst nach erneutem Nachfragen erhalten. Aufgrund dieser Nummer habe ich dann festgestellt, dass mein Fahrzeug von Insta-Drive frühestens Anfang Februar bestellt wurde, also 3 Monate nach Erhalt der Bestellbestätigung.

Zwei E-Mails an den Kundenservice zwecks Stellungnahme wurden ignoriert. Daraufhin habe ich einen Brief an einen der Geschäftsführer geschrieben, der ebenfalls komplett ignoriert wurde. 

Mittlerweile ist der unverbindliche Liefertermin um 2 Monate überschritten und Insta-Drive hat sich trotz der in den AGBs festgelegten Verpflichtung zur Kundeninformationen bei Lieferverzögerungen nicht gemeldet. Mein Einschreiben mit Mahnung zum Lieferverzug ist nachweislich angekommen, wurde aber ebenfalls ignoriert.

Klar kann Insta-Drive nicht zaubern, wenn der Vertragshändler und der Hersteller das Auto nicht liefern. Aber Kunden so im Regen stehen zu lassen (zu ignorieren) und seinen Verpflichtungen nicht nachzukommen, ist absolut unprofessionell und stümperhaft. Ich habe nun kürzlich bei der Kundenhotline angerufen und nachgefragt, ob Insta-Drive überhaupt noch existiert. Die Sachbearbeiterin bat mich, den Brief zur Lieferverzögerung nochmal per Mail zu senden und bot mir in diesem Zusammenhang ein mögliches Alternativfahrzeug an. Die Infos zu diesem Fahrzeug wollte sie mir per Mail zusenden, bis heute ist nichts angekommen.

Finger weg von Insta-Drive. Kundenservice ist dort ein Fremdwort. Man kann sich auf absolut nichts verlassen. Was nützen einem günstige Abo-Preise, wenn man sich über Insta-Drive schwarz ärgern muss. Was ist, wenn man im Falle eines Unfalls auf die Unterstützung von Insta-Drive angewiesen ist und ignoriert wird? Ich werde es nicht mehr ausprobieren, einen Kunden hat ID definitiv für immer verloren.

Ich bin ja grundsätzlich ein sehr geduldiger Mensch, allerdings das was einem von INSTADRIVE geboten wird ist ganz großes Kino und bringt mich langsam aber sicher zur Weißglut!!

Nach nunmehr 32 Wochen Wartezeit ist von meinem Auto immer noch nichts zu sehen!!

Auf Emails wird generell nicht geantwortet und am Telefon wir die Schuld auf den Händler geschoben - Corona, Kurzarbeit usw.!

Selbst das Versprechen eines garantierten Übergabetermins vor Ostern und der fest versprochene Rückruf sind natürlich nicht erfolgt! Traurig aber wahr - so kann man seine Kunden natürlich auch behandeln! Bis dato war ich durch und durch überzeugt – nur nach meinen jetzigen Erfahrungen mit diesem Unternehmen kann ich jedem nur ABRATEN!!


crsd778  08.04.2022, 15:34

Naja das ist aber echt ärgerlich. Hast du dein Fahrzeug schon bekommen?

ich kann durchwegs positiv von instadrive berichten. die sind sehr engagiert im Kundenservice und darin die e-mobilität an die menschen zu bringen. dadurch dass sie markenübergreifend autos verkaufen sind sie auch an keine Hersteller gebunden, sondern können unabhängig und sehr kompetent beraten. ich kenne mehrere persönlich die dort ein auto haben, u.a. auch den Kona (der übrigens in Österreich immer einen 64 kWh Akku hat). Einen Hyundai Kona mit 100kWh Akku gibt es nicht.

Instadrive bestellt viele autos und kommt dadurch an Rabatte, an die ein normalsterblicher sonst nur schwer kommen würde, und man muss auch immer bedenken dass in dem monatlichen preis auch eine Vollkasko, vignette, Wartung, etc inkludiert ist. man muss nur fahren und tanken.

Ich werde mir demnächst einen Renault Zoe dort holen, der kostet aktuell bei 10000 Anzahlung etwa 225 im Monat. also 18000 € für einen Neuwagen all inclusive, bei dem ich nur mehr strom tanken muss finde ich echt gut.


Floo201 
Beitragsersteller
 03.05.2020, 17:17

Danke für deine Antwort! Wir haben uns auch dafür entschieden, allerdings müssen wir uns aufgrund der aktuellen Situation noch ein wenig gedulden bis es soweit ist :-)

Im März 2022 habe ich einen e-208 bestellt, der im September 2022 geliefert werden sollte. Der Termin wurde seitens Instadrive immer wieder verschoben. Nun kam der Anruf, das der e-208 in 2023 nicht mehr geliefert werden kann. Man könne mir aber ein Angebot über einen ID3 machen, der dann "hoch rabbatiert" sei. Bei gleicher Kilometerzahl, Anzahlung und Laufzeit wären das gut 200,- pro Monat mehr als bei dem Peugeot.

Dieses Verhalten ist in meinen Augen sehr unseriös. Man hat einen Vertrag unterzeichnet, vertraut dem, wird aber ständig vertröstet. In der Zeit hätte ich mit einem alternativen Wagen eine Menge Zeit und Geld sparen können.

Mein persönliches Fazit: Instadrive macht Werbung mit interessanten Angeboten und liefert nicht.

Ich habe keine Erfahrung damit, bin aber nach dem ersten Blick ziemlich kritisch.

Ich habe mir da mal den Hyundai Kona angeschaut, mit einer Speicherkapazität von 64Kwh soll der ca. 450 km weit kommen. Man muss mindestens 7.500 Euro anzahlen, über 36 Monate bei der günstigen Konfiguration kostet das ca. 530 Euro im Monat. Nach 3 Jahren gibt das insgesamt 26.580 Euro. Ein kurzer Blick auf Google spricht von 34.000 Euro bei einem 100 Kwh Akku.

Also bezahle ich fast das komplette Auto, darf es aber nach 3 Jahren wieder abgeben?

Das ist zumindest der erste Eindruck. Dass bei einem Leasingangebot irgendwie nie der Festpreis des Autos angegeben wird, ist kein Zufall.

Woher ich das weiß:Recherche

Vadim1983  07.09.2022, 22:37

Also ich bitte um Entschuldigung wenn das jetzt etwas provokant klingt aber ja, beim Konzept 》Mieten 《 ist das Normal, dass man das Objekt, welches man benutzt bezahlt ohne es am Ende zu besitzen! Wenn man in einer Wohnung zur Miete wohnt, bezahlt man die Immobilie für jemanden ab, der es besitzt. Gleiches ist hier der Fall. Aber ihre Kalkulation ist leider nicht ganz korrekt. Sie kalkulieren nur die sichtbaren Kosten und vernachlässigen die nicht sichtbaren völlig!

Sehen Sie es mal so: Beim Kauf eines Fahrzeugs kaufen Sie zu einem Preis ein, der bereits Händlerrabatte beinhaltet. Beispiel der Kona kostete beim Händler 34.000€ Sofortpreis.

Wenn Sie Leasing in Anspruch nehmen, dann geht man vom Listenpreis aus, also quasi der "Unverbindlichen Preisempfehlung", was in dem Fall ca. 40.000€ wären.

Wenn Sie nun die 40.000€ auf 3 Jahre finanzieren würden, dann hätten Sie eine monatliche Rate netto von 1.111,11€. Bei Anzahlung der 7.500€ wäre die Rate bei 902,77€. Dann wäre der Wagen ihrer, nach 36 Monaten.

ABER was sind die nicht sichtbaren Kosten?

In den ersten 3 Jahren verliert ein Neuwagen zwischen 48-52% an Wert. Gehen wir mal vorsichtshalber von 15% pro Jahr aus. Das sind ca. 45% in 3 Jahren. Also haben Sie einen Wertverlust von 6.000€/Jahr oder anders gesagt, 500€/Monat.

Damit wären Ihre eigentlichen Kosten für das Fahrzeug 1.402,77€ mit Anzahlung. Ohne Anzahlung 1611,11€.

Nach 3 Jahren ist Ihr Auto bei angenommenen 45% Wertverlust, 18.000€ weniger Wert. Was bedeutet, Sie könnten den Wagen für etwa 22.000€ verkaufen.

Was bedeutet das nun für Sie tatsächlich? Wenn Sie den Wagen kaufen, dann verlieren Sie 18.000€ im günstigsten Fall. Bei 52% Wertverlust im schlimmsten Fall 20.800€. Wenn Sie den Wagen mieten, dann zahlen Sie 26.580€ aber mit Vollkaskoversicherung, alle Reparaturen, Reifen usw.

Natürlich macht das nur Sinn für Sie, zu kaufen, wenn Sie beabsichtigen den Wagen längerfristig zu fahren. Aber die Risiken der zusätzlichen Kosten für zb. Entsorgung der Akkus im Fall eines Unfalls. Reparaturen die im späteren Verlauf auftreten.

Wenn Sie aber keine Sorgen und Probleme haben wollen, dann mieten Sie einfach und zahlen etwas mehr Geld. Nach 3 Jahren geben Sie die Karre ab und nehmen ne neue mit neuerer Technologie. Denn beim Leasing zahlen Sie eigentlich nur den Wertverlust eines Autos und minimal ein wenig mehr für die Nutzung. Das ist der größte Vorteil hier.

Ich hoffe ich konnte etwas Licht ins Dunkeln bringen.

Liebe Grüße

Vadim

railan  20.01.2020, 17:55

Einen 100 kWh Akku gibt es beim Kona meines wissens nicht, ansonsten komme ich auf ein ähnliches Ergebnis...