Haiku (japanische Gedichtform)
Also... Ich bin neulich auf die japanische Gedichtform Haiku (früher auch Haikai oder Hokku) gestoßen. Ich finde sie sehr interessant, und würde auch gern selber versuchen solche kurzgedichte zu Schreiben. Nur verstehe ich selbst einige Haiku's nicht.
Hier ein Beispiel:
Stromausfall.
In der Wohnung des Nachbarn
spielt jemand Klavier.
Das ist ein deutschsprachiges Haiku von Sigrid Baurmann. Ich tu mich nur wirklich schwer den Sinn darin zu verstehen.
Ich würde nun gerne wissen was ein Haiku ausmacht (Ich habe mir Wikipedia schon durchgelesen, aber verstehe es nicht). Ich verstehe ehrlichgesagt auch nicht was es mit den Silben auf sich hat. Muss ein Haiku genau eine bestimmte anzahl von Silben haben?
Naja, ich hoffe es gibt jemanden der sich mit dieser Gedichtform auskennt, und mir sagen kann wie ich am besten eins schreibe, und welchen sinn diese haben sollen.
Danke schon mal im Voraus an alle die mir helfen können!Und von denen die mit dieser Frage nichts anfangen können, würde ich mich sehr über ein däumchen hoch freuen, damit diese Frage auch schon bald hilfreiche Antworten bekommt :)
3 Antworten
Sinn? Ich würde eher sagen Gefühl. Was ist das für ein Gefühl, wenn man Stromausfall hat? Stell dir vor, du sitzt in einer stockfinsteren Wohnung. Und dann hörst du ein Lebenszeichen: Da spielt jemand Klavier. Ich glaube nicht, dass du das achselzuckend zur Kenntnis nehmen würdest, sondern dass es irgendetwas - ein Gefühl, Gedanken, vielleicht ein Lächeln - auslösen würde. Darum geht also beim Haiku: Eine Momentaufnahme dem Leser hinzustellen, der diese nachvollzieht und weiterspinnt. Da die Gesellschaft immer weiter auseinander driftet, ist das nicht mehr einfach, etwas zu beschreiben, womit möglichst viele etwas anfangen können. Daher bietet das klassische Naturthema nach wie vor gute Möglichkeiten. Mehr zum Thema Haiku gibt's hier: www.ziemlichkraus.de/haiku/
Ein Haiku muss nur: 3 Zeilen (Verse) haben:
5 Silben 7 Silben 5 Silben
Also z. B. (gerade erfunden): Da ist eine Maus Und ein kleines Mauseloch Ich mag Mäuse nicht
Das wäre theoretisch ein Haiku. Natürlich ist das ganze so - vorsichtig formuliert - unnötig. Da finde ich die Antwort von GDichte ziemlich passend^^
Wird aber in der westlichen Welt so verstanden - und es wurde ja nicht nach dem japanischen gefragt, sondern nach dem deutschen.
ich glaube mich zu erinnern, dass Haiku was mit den Silben die jeder fers haben muss zu tun hat. 7 auf 5 oder so.
Ein richtiges Haiku wird nicht in Silben, sondern in 5-7-5 Moren geschrieben und kann daher nur auf Japanisch, und theoretisch auf anderen Moren-basierten Sprachen, verfasst werden.
Das, was du beschreibst ist eine westliche Importversion, die neben der unpassenden Silbenschreibweise, auch noch viele weitere Aspekte (wie beispielsweise die wichtigen kigo in den ersten 5 Moren) nicht richtig aufgreifen kann.
Haiku darf man nicht-japanische Gedichte dieser Art eigentlich nicht nennen.