haferflocken kochen

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Beides, man kann sie roh im Müsli, Joghurt, Quark u.s.w. essen, schau mal:

Inhaltsstoffe und Nährwerte

Der Hafer ist von allen Getreidesorten am besten geeignet, den menschlichen Nährstoffbedarf zu decken. Hafer enthält Kohlenhydrate, Eiweiß und Fette, eine Vielzahl an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen. Zur Not könnte man sich über längere Zeit nur von Haferflocken ernähren, es würde lange dauern, bis sich Mangelerscheinungen einstellen würden. Haferflocken sättigen gut und lassen sich vielseitig zubereiten, sind also für jeden Geschmack geeignet. Die Kohlenhydrate werden aufgrund des hohen Ballaststoffgehaltes des Hafers langsam ins Blut abgegeben, sie sorgen also für eine langanhaltende Sättigung, während Blutzuckerschwankungen vermieden werden. Heißhunger tritt nach einer Mahlzeit mit Haferflocken also nicht auf. Der Eiweißgehalt ist höher als in anderen Getreidesorten, die Fette sind überwiegend gesunde, einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren.

Hafer enthält weniger Stärke, dafür mehr Eiweiß und vor allem mehr Fett als andere Getreidesorten. Deshalb ist die Zusammensetzung für die menschliche Ernährung ausgesprochen günstig, günstiger als die von zum Beispiel Roggen oder Weizen.

Da Haferflocken ein Naturprodukt sind, schwankt der genaue Nährstoffgehalt. Sie enthalten in 100 g ungefähr 350 Kcal. Die stammen aus knapp 60 g Kohlenhydraten, 7 g Fett und 13 g Eiweiß. Auf jeder Packung stehen etwas andere Werte, das liegt wie bei allen Naturprodukten in der Natur der Sache. Dazu kommen etwa 10 g Ballaststoffe. Dazu diverse Vitamine, Vitamin B1 (Thiamin), B2 (Riboflavin), B3 (Niacin oder Nicotinsäure), B5 (Pantothensäure), B6 (Pyridoxin), B7 (Biotin oder Vitamin H), B9 (Folsäure), E und K. Dabei wird mit 100 g Haferflocken fast der gesamte Vitamin K-Bedarf und fast der halbe Vitamin B1-Bedarf eines Tages gedeckt. Die anderen Vitamine sind in durchaus nennenswerten Mengen enthalten.

Anzeige: Haferflocken enthalten aber auch die Mineralstoffe Calcium, Kalium, Magnesium, Natrium und Schwefel. Magnesium deckt dabei fast den halben Tagesbedarf ab. An Spurenelementen sind Eisen, Fluor, Mangan, Zink, Jod, Selen und Kupfer enthalten. Eisen ist für gewöhnlich in besonders großer Menge enthalten, die etwa der von Fleisch entspricht. Allerdings ist die Eisenaufnahme aus Hafer genau wie die aus anderen pflanzlichen Lebensmitteln von den Randbedingungen abhängig. Die genauen Mengen sind natürlich immer von den Bedingungen abhängig, unter denen der Hafer gewachsen ist. Die exakten Zahlen, die auf Packungen und in Nährwerttabellen stehen, sollten also immer mit Vorsicht genossen werden.

Hafer enthält alle essentiellen Aminosäuren, und noch ein paar nicht-essentielle. Nicht-essentielle Aminosäuren sind dabei nicht überflüssig, der Ausdruck täuscht. Der Körper kann sie selbst herstellen, aus essentiellen Aminosäuren, muss das aber nicht tun, wenn sie mit der Nahrung geliefert werden. Hafer liefert also wertvolles Eiweiß, ist auch für die vegetarische oder vegane Ernährung sehr wichtig.

Hafer enthält relativ viel Fett, davon allerdings wenig gesättigte Fette. Der große Rest verteilt sich etwa gleichmäßig auf einfach und mehrfach ungesättigte Fette.

Haferflocken sind gesund

Aus dem gesagten ergibt sich schon, dass Haferflocken ausgesprochen gesund sind. Wer abnehmen möchte, sollte bevorzugt solche gesunden, naturbelassenen Lebensmittel essen, das wirkt vor allem auf Dauer sehr viel besser als der Konsum scheinbar spezieller, industriell hergestellter Abnehmprodukte.

Hinzu kommt, dass Haferflocken Beta-Glutane enthalten, das sind Ballaststoffe, die zur Senkung des Cholesterinspiegels beitragen. Wer also regelmäßig Haferflocken isst, wird mit höherer Wahrscheinlichkeit gesunde Cholesterinwerte haben.

Haferflocken sind traditionell Bestandteil der unterschiedlichsten Formen von Schonkost und Krankenernährung.

Gutes Gelingen :-)

Quelle: http://abnehmschule-der-kurs.de/haferflocken/


Pummelweib  19.09.2014, 14:29

Haferflocken in der Sporternährung

Wer abnehmen möchte, macht meistens auch Sport. Da stellt sich dann natürlich die Frage, welche Ernährung beiden Zwecken dient. Sporternährung wird oft als Synonym für Nahrungsergänzung verwendet, das ist aber eine sehr eingeschränkte Sicht auf die Dinge. Naturprodukte eignen sich auch hier besser als industriell hergestellte Pulver, egal wieviele Vitamine und Mineralstoffe da zugesetzt wurden. Haferflocken sind natürlicherweise reich an Vitaminen und Mineralstoffen, an langkettigen Kohlenhydraten, an essentiellen Aminosäuren und hochwertigen Fetten. Hinzu kommen Ballaststoffe, die zusammen mit den Kohlenhydraten für eine lang anhaltende Sättigung sorgen. Haferflocken sind ideal auch in der Sporternährung. Sie belasten nicht vor dem Training oder Wettkampf, liefern gleichzeitig die benötigte Energie, gleichmäßig über eine lange Zeit verteilt. Auch nach der Belastung fördern sie die Regeneration mit hochwertigem Eiweiß.

Im Bodybuilding hat man die Vorteile der Haferflocken längst erkannt. Dort, wo gleichzeitig ein möglichst niedriger Körperfettgehalt und sportliche Höchstleistung angestrebt werden, sind Haferflocken die ideale Nahrungsgrundlage. Haferflocken sind aber auch im Ausdauersport eine gute Grundlage, man muss sie nur rechtzeitig vor der Belastung zu sich nehmen. Die Wirkung setzt nicht unmittelbar ein, dafür hält sie lange an.

Wer einen sehr hohen Energiebedarf hat, der kann mit Hafermehl oder Schmelzflocken eine trinkbare Flüssigkeit herstellen, die sehr schnell sehr viele Kalorien liefert. Inklusive allen guten Inhaltsstoffe des Hafers. Für die meisten Abnehmwilligen ist das allerdings nur die zweitbeste Lösung, für sie ist ein Essen, das man gut kauen muss, besser geeignet.

Gutes Gelingen :-)

Quelle: http://abnehmschule-der-kurs.de/haferflocken/

0
Pummelweib  19.09.2014, 14:30
@Pummelweib

Verwendung

Haferflocken dienen als Grundlage von Müslis. Sie sind im Lebensmitteleinzelhandel fertig erhältlich, können aber auch mit einem Flocker selber erzeugt werden.

Weicht man Haferflocken (eventuell mit Trockenfrüchten) einige Stunden oder über Nacht in Wasser oder Apfelsaft ein, erhält man eine sättigende Mahlzeit, die man auch noch mit frischem Obst und gegebenenfalls etwas Zucker verfeinern kann.

Haferflockenbrei (auch Haferbrei genannt) erhält man durch Kochen von Haferflocken in Milch, Hafermilch oder Sojamilch, der in Deutschland meist leicht gesüßt verzehrt wird. In Skandinavien ist auch mit Wasser gekochter, gesalzener oder leicht gezuckerter Haferflockenbrei (Havregrøt, Haferbrei) üblich.

Haferflocken werden gern als gesunder Kalorienlieferant im Bodybuilding verwendet. Für viele Allergiker und Betroffene von Zöliakie sowie chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Reizdarmsyndrom, Kurzdarmsyndrom) ist nur Gliadin, nicht aber zugleich auch Glutenin unverträglich. Die in dieser Weise Betroffenen müssen deshalb zwar die klassischen Getreide (Weizen, Triticale, Roggen und ihre botanischen Vorläufer) meiden, können aber bedingt Haferflocken und sonstige daraus hergestellte Haferprodukte essen. Es muss in diesem Fall nicht nur sichergestellt sein, dass der Hafer beim lebensmitteltechnologischen Behandlungsprozess nicht mit Weizen usw. verunreinigt wurde, sondern nur speziell gereinigter Hafer kann den Grenzwert von 20ppm unterschreiten.

Die Haferflockensuppe ist auch ein traditionelles Hausmittel, beispielsweise bei Magen-Darm-Erkrankungen.

Haferschleim, d.h. aus Haferflocken gekochter, abgeseihter Schleim, spielte in der Vergangenheit als Babynahrung und Krankenkost eine Rolle. Er wird bei Verdauungsbeschwerden und zur Kräftigung empfohlen.

Gutes Gelingen :-)

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Haferflocken

0
panner1 
Fragesteller
 19.09.2014, 19:50

Mich hauts um. Ich habe mehrere Deiner Fakten recherchiert und sie absolut bestätigt bekommen. Deine Antwort war so von Sachkenntnis ausgeführt, daß sie mir so verständlich und lehrreich angenommen wurde. Diese umfangreichen Sachberichte sollten als Nachschlagdokumentation gesichert werden. Vielen Dank für die tollen Infos und auch für den Umfang Deiner Antwort.

0
Pummelweib  20.09.2014, 13:17
@panner1

Bitte...habe ich sehr gerne gemacht, danke für dein Lob rotwerd und dankeschön fürs Sternchen freu :-)

0
panner1 
Fragesteller
 29.09.2014, 21:58
@Pummelweib

noch nicht beruhigt: Erst allmählich konnte ich aus Deinen vielen gedrängten Infos einzelne Fakten näher verdauen. So habe ich z.B. die ß-Glucane als neue Erwerbung zur Kenntnis genommen, habe sie allerdings noch nicht vermisst, und werde weiter Deinen Anregungen nachgehen.Ciao

0

Da die Stärke aufgeschlossen wird, sind gekochte Haferflocken natürlich verdaulicher. Dafür liefern sie dann weniger Ballaststoffe. Was man als "wertvoller" betrachtet, hängt davon ab, was man von der Nahrung erwartet.


panner1 
Fragesteller
 18.09.2014, 21:59

Danke,ist nachvollziebar. Also sowohl als auch.

0

Sie sind leicht erwärmt leckerer, weil sie eine Süße entwickeln ohne extra Zucker. Pur schmecken die ja doch recht mehlig. Die biologische Wertigkeit erhöht sich vorallem aus der Kombination mit anderen Eiweißquellen zB mit Ei zu einem Omlett, mit Magerquark zu Brötchen oder mit der guten alten Milch im Müsli.


panner1 
Fragesteller
 18.09.2014, 22:02

Danke für den praktischen Alltagsbetrieb und Eiweiskombinationswirkungsweisedeutung.

1