Habt Ihr auch bemerkt, dass (fast?) alle Nobelpreisträger, Erfinder, Entdecker, Paradigmatiker und erfolgreichen Wissenschaftler Atheisten waren?

14 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Tja, woran mag das wohl liegen?

Kritisches denken vermutlich und empirisch-logische Arbeitsweisen, statt an Märchen zu glauben.

Also klar. Es gibt da zwar auch Ausnahmen, aber üblicherweise gehen Atheismus und Wissenschaft Hand in Hand.


Nobodyrotz 
Fragesteller
 13.09.2023, 04:33

Deine Feststellung ist logisch. Es gibt doch noch rational denkende Menschen hier. Danke!

3
Habt Ihr auch bemerkt, dass (fast?) alle Nobelpreisträger, Erfinder, Entdecker, Paradigmatiker und erfolgreichen Wissenschaftler Atheisten waren?

Zumindest was Nobelpreisträger aus dem Bereich der Naturwissenschaften betrifft, ist der Eindruck meiner Meinung nach zutreffend. Es gibt zwar durchaus gläubige Wissenschaftler, die aber in aller Regel einen atheistischen Glauben haben, der sich z.B. am Pantheismus oder an Spinioza orientiert.

Von Gläubigen am häufigsten als Kronzeuge für gläubige Wissenschaftler wird Albert Einstein genannt. So leiten sie z.B. aus dem berühmten Zitat "Gott würfelt nicht" ab, dass Einstein an einen personalen Gott geglaubt habe.

Selber schrieb er dazu in einem Brief:

„Es war natürlich eine Lüge, was Sie über meine religiösen Überzeugungen gelesen haben, eine Lüge, die systematisch wiederholt wird. Ich glaube nicht an einen persönlichen Gott und ich habe dies niemals geleugnet, sondern habe es deutlich ausgesprochen. Falls es in mir etwas gibt, das man religiös nennen könnte, so ist es eine unbegrenzte Bewunderung der Struktur der Welt, so weit sie unsere Wissenschaft enthüllen kann.“

Ich habe mich damit nicht beschäftigt. Kann dir also weder zustimmen noch etwas dagegen sagen.

Aber was ich durch deine Kommentare sehe ist, dass du nur das sehen möchtest, von dem du überzeugt bist. Alles andere lässt du nicht gelten bzw. spielst du so herab als wäre es unwichtig. Scheint mir eine sehr eingeschränkte Sicht auf die Dinge zu sein.
Darüber hinaus wird der Begriff Atheist auch in sehr vielen Fällen falsch gebraucht. Nicht einer der Religionen anzugehören macht noch keinen Atheisten.


Nobodyrotz 
Fragesteller
 13.09.2023, 07:51

Jeder Mensch, absolut jeder, der hier schreibt, hat seine Lebenserfahrungen. Niemand übernimmt hier einfach die Meinungen anderer. Weshalb sollte also ausgerechnet ich das tun? Anders wäre es bei einer objektiven Fachfrage. Die können jeweilige Fachleute am besten beantworten. Und davon lasse ich mich auch eines Besseren belehren. Aber die Bibel ist für jeden Menschen lesbar und interpretierbar, nicht nur für Theologen und vermeintliche Christen.

0
LeroyJenkins87  13.09.2023, 08:01
@Nobodyrotz

Ich habe doch nicht gesagt, dass man einfach eine andere Meinung übernehmen soll. Ich habe den Eindruck, dass du zu Schwarz-Weiss-Denken neigst. Und vor allem bei Themen wie dem Glauben ist dies fatal. Den man kann hier eben nicht sagen, was objektiv richtig ist, denn weder das eine noch das andere beweisbar ist.
Bsp.: MinaMango erwähnt die alten Araber. Für dich ist gleich klar, damit es in dein Bild passt, dass sie trotzdem nicht gläubig waren, es aber aus Angst nicht gesagt haben. Du formst dir es also so zurecht, dass es in dein Schema passt.

0
LeroyJenkins87  13.09.2023, 08:07
@Nobodyrotz

Und der Zusammenhang zu dem was ich geschrieben habe?

Du selbst stellst Behauptungen auf ohne Begründungen/Quellen. Wenn man dies hinterfragt, dann soll man selbst danach suchen, denn du würdest dies nicht abnehmen.

Ich denke dies führt hier nicht weiter. Deswegen noch einen schönen Tag.

0

Du bildest dir das ein. Genauseo viel waren religiös. Zähl allein mal die alten araber mit


Nobodyrotz 
Fragesteller
 13.09.2023, 04:44

Ich glaube nicht, dass die verstorbenen, historischen arabischen Wissenschaftler (alle) religiös waren. Die wollten wohl nur nicht als Dissidenten geköpft werden.

2

Nein, habe ich nicht bemerkt. Aber was ich bemerkt habe, dass ihnen Atheismus angedichtet wird.

"Die schönste und tiefste Rührung, die wir empfinden können,

ist das Erfahren des Mystischen. Sie ist der Säer aller wahren Wissenschaft.

Wem diese Rührung fremd ist, ...Wer sich nicht länger wundern,

nicht länger in verwirrter Ehrfurcht dastehen kann, ist so gut wie tot."

Albert Einstein

„Der erste Schluck aus dem Becher der Naturwissenschaft macht atheistisch, aber auf dem Grunde des Bechers wartet Gott!"

Werner Heisenberg, der ist Nobelpreisträger und war einer der bedeutendsten Physiker