5 Antworten

Hallo Muftah14!

"anfordern" hat ein Akkusativobjekt -> "etwas anfordern".

Dazu kommt oft eine Ergänzung: "von jemandem".

Beispiel: "die Unterlagen von jemandem anfordern"

-> "Ich fordere die Unterlagen von dir an."

Ähnliche Verben als Alternative zu "anfordern":

"dringend verlangen, bestellen, erbitten"

Beispiele:

"Ich verlange dringend die Unterlagen von dir."

"Ich erbitte dringend die Unterlagen von dir."

Nicht so gut ist diese Alternative:

"Ich bestelle dringend die Unterlagen bei dir."

LG

gufrastella


etwas (z. B. irgendwelche Dokumente) von jemandem anfordern

  • Der Rechtsanwalt hat die Gerichtsakten zum Mordfall XYZ aus dem Jahre 2007 vom zuständigen Gericht angefordert. (Er hat verlangt, dass man ihm diese Akten zur Einsichtnahme aushändigt.)
  • Studenten können über die Fernleihe der UB auch Bücher von anderen Universitätsbibliotheken anfordern. (Sie können darum bitten, dass man ihnen bestimmte Bücher aus anderen UBs schickt.)

jemanden zu etwas/einer Aktion auffordern

  • Hiermit fordere ich Sie ein letztes Mal auf, meinen Laden zu verlassen. Sie haben Hausverbot. (Ich verlange, dass Sie meinen Laden verlassen.)
  • Ein elegant gekleideter Mittfünfziger forderte die hübsche Touristin zum Tanz auf. (Er bat sie, mit ihm zu tanzen.)

Es muss auffordern heißen, nicht anfordern.

Bedeutet eigentlich das gleiche, mit dem Unterschied, dass "bitten" höflicher ist.

Das müsste dan heißen, sie hat ihn aufgefordert , seine Unterlagen einzureichen

ich glaub angefordert sagt man meist bei Dingen

Das gibt es so nicht-. Sie hat ihn aufgefordert, seine Unterlagen einzureichen.

Wäre etwas dringlicher als: Sie hat ihn gebeten....

oder: Sie hat seine Unterlagen angefordert. Dabei weiß man aber nicht, von wem.