Habe heute am Karfreitag versehentlich Wurst gegessen?
Sollte man an dem christlichen Tag nicht tun. Ist das Sünde
Und nun?
10 Antworten
Wo steht, dass wir Christen zu Karfreitag kein Fleisch essen dürfen?
Diese Regel stammt aus einer Zeit, als Fisch eine Speise für arme Leute war und Fleisch Luxus.
Wenn wir Christen am Karfreitag fasten, bedeutet das, dass wir auf etwas verzichten, was uns sehr wertvoll und wichtig erscheint. Das muss nicht einmal etwas zu essen sein. Es kann für den einen der Verzicht auf Alkohol und den anderen der Verzicht auf TV sein.
Schlimm ist, dass man dieses Fasten tut, ohne drüber nachzudenken, warum man das tut, sondern nur, weil es irgendwelche von Menschen gemachte Regeln darüber gibt.
Nur, dass diese Regel heute in dieser Form überholt ist, da im Gegensatz zu früher, Fisch heute ein Luxusartikel ist. Das hat somit wohl nichts mehr mit Fasten zu tun, oder?
Für viele wäre heute viel mehr Fasten, wenn sie heute, am Karfreitag, kein Internet benutzen würden, oder kein TV sehen würden, oder kein Red Bull trinken würden.
Da die Regel des Fastens keine Regel ist, die Gott uns gegeben hat, kann man diese Regel somit auch ändern, da sie nur von Menschen aus einer vollkommen anderen Zeit stammt.
bei einem echten Katholiken gilt die Regel heute noch, die Fasten Zeit endet heute
Das ist ja OK, die Frage ist nur, wie ich das Fasten selber ausfülle.
Indem ich einen Luxusartikel (Fisch) als Fastenmahl kredenze?
Nur mal als Beispiel: Rotbarschfilet kostete gestern genau so viel wie Biofleisch, ca. 25.-€/kg
Wo, bitte, wäre das Fasten? Oder reicht es Dir, wenn man es Fasten nennt, aber erlesenste Austern schlürft und Caviar auf Toast isst.
das Fasten ist vorbei, Du darfst alles essen nur kein Fleisch und Wurst, Kuchen Torte usw. und dein Fisch auch
Du möchtest auf meine Argumente nicht eingehen, oder?
Nächstes Jahr kommt die nächste Fastenzeit!
der Karfreitag hat nichts mehr mit fasten zutun Du sollst lediglich heute auf Fleisch und Wurst verzichten, ist das so schwer, ein Tag ohne Wurst und Fleisch auskommen ?
Wann akzeptiert die Katholiken endlich, dass der 30jährige Krieg vorbei ist und auch der Pabst die Protestanten als ganz normale Christen akzeptiert?
Wir Protestanten haben nun mal den Karfreitag als Fastentag (Tradition, keine Vorschrift). Nirgendwo in der Bibel steht, dass wir überhaupt fasten sollen und nur weil da im Mittelalter sich ein paar Kirchenväter (Menschen) das ausgedacht haben, ist es für mich kein Gesetz.
Fasten kann, so wie ich das schon mal erklärt habe, etwas ganz anderes beinhalten, als auf Fleisch und Wurst zu verzichten. Dies ist nichts weiter als eine katholische Tradition und kein Gesetz Gottes!
Jesus hat dir bereits vergeben - vor allem, da du es offenbar bereust ! ;)
Im übrigen ist Fisch auch Fleisch...
.. Wollen wor es hoffen.
Übrigens Fisch zählt nicht zu fleisch. Auch wenn man das Fischfleisch isst.
"Offiziell" nicht - ändert aber nichts daran, dass Fische (und andere Meeresbewohner) äußerst leidens- und empfindungsfähige Lebewesen sind !
Ich denke mir, dass das hier nicht das Thema ist, oder?
Nö! Das ist das, was schon die Lehrer in der Schule so „geliebt“ haben!
„Herr Lehrer, ich weiß was!“
Mach dir besser Gedanken darum, warum wir diesen Tag als Feiertag haben. Es bringt dir nichts, dir Gedanken um Fastengebote zu machen, wenn du nicht weißt, was an diesem Tag wirklich relevant ist.
Sorry, was ist ein "chrristlicher Tag" (Lk.6,46; Offb.17,1-4) ??
Jesu starb damals an einem Mittwoch und stand nach 3 Tagen (Sabbatabend) wieder auf (Joh.20,1).
Die Bibel (Evangelisten...) hat nie gefordert, dass der Karfreitag fleischfrei sein müsse.
Irgendwelche Kirchengremien kamen in den Jahren 300 bis 500 n.Chr. auf diese Schnapsidee.
Aber nur, weil irgendwelche verstiegenen Zauseln damals dieser Meinung waren, sollte das heute niemand mehr bekümmern.
Du hast Recht, dass das nichts mit der Bibel zu tun hat.
Da aber Fisch damals ein Armeleuteessen war und Fleisch Luxus, macht das zu der damaligen Zeit mehr Sinn! Heute sind diese Fastenregeln nur noch etwas für Menschen, die nicht darüber nachdenken, warum wir diesen Tag als Feiertag feiern.
ein Gläubiger Katholik isst am Karfreitag kein Fleisch und sogar jeden Freitag, was ist daran schlimm einmal die Woche auf Fleisch und Wurst zu verzichten