H3PO4 (aq) + NaOH (aq) ---->?
Ich muss eine Reaktionsgleichung aufstellen, jedoch ist mir nicht klar, wie man das herausfinden soll. Warum tuen bestimme Stoffe zusammen und manche nicht?
Was ist die Beste Vorgehensweise um die Produkte herauszufinden?
Die Lösung kann ich auch googeln, mir geht es also vor allem um die Begründung und Vorgehensweise bei anderen, ähnlichen Reaktionsgleichungen.
Danke vorab!
2 Antworten
In diesem Fall zerfallen die genannten Stoffe (Phosphorsäure, Natriumhydroxid) in Ionen, wenn sie gelöst werden.
Da hier Ionen entstehen, die auch natürlich im Wasser vorkommen (H^+, OH^-), untersucht man zuerst einmal diese Ionen. Wenn verschiedene Lösungsmittel-Ionen aufeinander treffen, kann man davon ausgehen, dass sie zusammen wieder das Lösungsmittel bilden; das nennt man "Neutralisationsreaktion".
Dann muss man noch untersuchen, ob die übrigen Ionen miteinander oder/und mit dem Lösungsmittel reagieren.
Natrium ist ein Alkali-Metall, und von denen weiß man, dass die ihr Ion bilden und dann in den seltensten Fällen weiter reagieren.
Beim Phosphat ist es komplizierter - die Phosphorsäure zerfällt zunächst nur in Dihydrogenphosphat und Hydrogenphosphat, könnte also noch weitere Protonen abgeben. (Das kann/muss man in Tabellen nachschlagen oder auswendig wissen.) Deshalb muss man überlegen, ob es weitere Reaktionspartner gibt, die weitere Protonen aufnehmen können. Hier wären es die Hydroxid-Ionen des Natrium-Hydroxids, also müssen wir herausfinden, wie viel Phosphorsäure und wie viel Natriumhydroxid zusammengegeben wurde (das Verhältnis der Stoffmengen reicht).
Es wäre auch möglich, dass das Phosphat-Ion weiter mit dem Wasser reagiert, etwa ein Sauerstoff-Atom abgibt oder aufnimmt. Das ist aber nicht der Fall. Auch dies kann man der Verbindung nicht so ohne Weiteres ansehen; man muss also z. B. wissen, dass Phosphate sich in Wasser nicht von allein weiter zersetzen oder sich anderweitig umbauen.
Die Reaktionsgleichung, die du suchst, ist eine klassische Neutralisationsreaktion. Du hast H3PO4 (Phosphorsäure) und NaOH (Natronlauge) gegeben. Diese neutralisieren sich gegenseitig. Dabei gibt die Säure ihre Protonen ab, die Base nimmt sie auf und es entsteht Wasser. Aus den Restionen bildet sich ein Salz. Hier läuft diese Neutralisierung in 3 Schritten ab, da du eine Säure gegeben hast, die ihre Protonen im 3 Schritten abgibt:
Man kann auch alles als Gesamtreaktion formulieren:




Je nach Konzentrationsverhältnis können auch nur die Hydrogenphosphate entstehen oder ein Gemisch zweier "benachbarter" Produkte.