Gute Erörterung Einleitung und Schluss?

2 Antworten

Die Rechtschreibfehler hast du hoffentlich bemerkt bzw. in der Arbeit anders geschrieben ?

Habe ähnliche Anmerkungen wie ShinyArnageddon. Im Grunde entscheidet dein Lehrer, denn der muss wissen, welche Anforderungen er stellt und wie Euer Stand ist.

Für die Zukunft solltest du darauf achten, Artikel zu benutzen: die Mittagsschule.

Auf jeden Fall auch die Großschreibung bei Nomen verwenden. Wenn sich das einschleicht, ist es schwer wieder auszumerzen- ein gut gemeinter Tipp.

Einleitung. Finde ich etwas kurz. Der Aufhänger mit den Protesten (sollten sie tatsächlich stattgefunden haben) ist gut, es sind aber Ausdrucksmängel vorhanden, so dass der Sinn nicht hundertprozentig erkennbar ist.

In der Öffentlichkeit wird der Sinn der Mittagsschule häufig diskutiert- das könnte so ein Einleitungssatz sein.

Eltern protestieren gegen die Abschaffung oder für die Erhaltung von Mittagsschulen. Oder: In den Nachrichten wird über Proteste der Eltern für /gegen--- berichtet.

Daraus kann man festhalte,dass mittagschule nicht abgeschafft werden sollte

"Deshalb kann man festhalten" oder "Daraus kann man schließen" würde mir besser gefallen.


DerKuchen1998 
Fragesteller
 18.10.2018, 13:31

Ja klar,die Rechtschreibung habe ich beachtet in der Arbeit mir ging’s gerade nur um den Sinn und wir durften Bzw ich eine Einleitung erfinden.

0
DerKuchen1998 
Fragesteller
 18.10.2018, 13:31

Mir geht’s nur drum,ob Einleitung und Schluss gut sind von Aufbau und ob die gut zur Erörterung passen**

0
Gugu77  18.10.2018, 13:37
@DerKuchen1998

Ja. Der Schluss ist gut, da fasst du nochmal zusammen, dass die Mittagsschule für die schulische Laufbahn und berufliche Zukunft wichtig ist- vermutlich aufbauend auf den Argumenten im Mittelteil.

Einleitung, so la, la. Köntte ausführlicher sein (sehe meine Antwort und des anderen users), Proteste als Aufhänger finde gar nicht schlecht- kann man machen. Wenn ihr keine textgebundene Erörterung hattet und in dem Moment keine Fakten im Kopf ist das auch nicht einfach. Man könnte ja auch mit anderen Sachen beginnen, wie Zitaten, Studien dazu. Die hast du eben nicht parat gehabt. Abwarten ;-)

0
DerKuchen1998 
Fragesteller
 18.10.2018, 13:33

Okey, danke fürs Antworten !

0

"Ein häufiges Thema ist" - klingt nicht gut: wo ist das Thema oft aufzufinden bzw. welche Bevölkerungsgruppe beschäftigt sich damit häufig?

"Viele Eltern protestieren in den Nachrichten" - Ist mir noch nicht aufgefallen - kann aber je nach Aufgabenstellung richtig sein. Wofür protestieren die denn, für den Artenschutz (Nebensätze- bitte nutze Nebensätze!)?

Generell: Ergänzende Nebensätze (und Rechtschreibun/Grammatik) wären schön...

Die aneinandergereihten Hauptsätze ohne Informationen sind keine spannende Einleitung/kein informativer Schluss, sondern nur langweilige Lückenfüller. Insbesondere nach dieser unpersönlichen, sachlichen und informationslosen Einleitung habe ich kein Interesse weiterzulesen.


DerKuchen1998 
Fragesteller
 18.10.2018, 13:07

Mir fällt der Fehler auch auf aber bei den Argumenten belegen bsp etc habe ich das eingehalten.ausserdem durften wir irgendwas erfinden

1
ShinyArmageddon  18.10.2018, 13:14
@DerKuchen1998

i. O. - aber man sollte immer soviele Informationen am Stück liefern, dass zumindest genau klar ist wovon man spricht: Genauer erläutern und in die Argumentation einbinden, kann man natürlich auch später machen.

0
DerKuchen1998 
Fragesteller
 18.10.2018, 13:17

Ok danke werde ich mir für nächstes mal merken war aber auch im Übrigen meine erste Eröterung.Hoffe sie fällt trotzdem gut aus hehe

0
ShinyArmageddon  18.10.2018, 13:20
@DerKuchen1998

Wenn du meine Meinung hören möchtest: Sobald man einmal Erörterungen und ihren Aufbau verstanden hat, ist die Note ein reines Glücksspiel.

0