Gut für den Einstieg?
Ich bin seit langer Zeit flugzeug enthusiast und möchte nun ins Planespotting einsteigen. Dafür habe ich nun schonmal auf der Seite MPB.com nach gebrauchten Kameras geschaut, da es für den Anfang nichts teures nagelneues sein muss. Dabei bin ich über die Olympus om-d e-m10 gestolpert inklusive eines 75-300mm objektives.
Jetzt würde mich mal die Meinung aller gleichgesinnten zu dieser Kamera interessieren. Im Fokus ständen sowohl Spotting am Flughafen direkt als auch contrail Spotting in ner recht gut befolgen einflugsschneiße.
Mit Freundlichen Grüßen,
The Death Wolf.
2 Antworten
Hallo
1.) die M10 von 2013 reicht dafür völlig aus hat aber nur einen 3 Achsen Stabilisator. Die M5 (2012) und M10 II (2014) hat 5 Achsen Stabilisierung, das ist bei Kunstflug oder Airraces besser und bei arbeiten aus engen Cockpits sowie arbeiten aus vibrationslastigen Props und Helis. M5 oder M10II sind gebraucht um 10% teuerer als die M10. Achte bei Olympus auf die BL50 Akku Zustände die sind Neu teuer und Zubehörakkus funktionieren nicht so gut.
2.) Das M.Zuiko 75-300 ist für Contrail zu "kurz" und hat die Preisklassenübliche Kontrastschwäche im Fernbereich ab/über 0,8 km. Zudem ist es wegen der kleinen Frontlinse anfällig auf Luftschlieren. Das Nachfolgemodell M.Zuiko 75-300 II ist um 25 Gramm leichter, auf 300mm Stellung um 1cm kürzer und besser vergütet, hat weniger Konstrastabfall bei Streulicht (Olympus verkauft die Streulichtblenden seperat). Für Planespotting/Contrails ist das Lumix G 100-300 OIS II bei 300/6.3 Stellung besser/tauglicher, das reflektieren auch die Gebrauchtpreise. Die 75-300 sind bei der 600mm/Kleinbild Abbildungsleistung auf dem Niveau der günstigen XX-400 Zooms an APS-C DSLR. Aber die Olympus wiegen dafür die Hälfte bis 1/3tel und haben nur 12x7cm Packmass. Wenn man mit APSC DSLR optisch bessere Bildqualitäten der Optik haben will/muss ist man bei 500-600€ aufwärts Gebrauchtpreise investieren (AFS 80-400 VR, EF 100-400 L IS USM, SAL 70-400 G SSM)
3.) bei hohen "Bildqualitätsansprüchen" greift man gleich zum M.Zuiko Pro 12-100/4 IS und M.Zuiko 100-400/5-6.3 IS. Das 100-400 ist mit MC20 Converter Contrailtauglich aber das 100-400 IS ist keine "Pro" Optik
4 .) Für Contrail sind nur die Nikon Coolpix P900/950/1000/1100 für "kleines" Budget einigermassen brauchbar für Planespotting im Mittelnahbereich gibt es bessere Bridges wie die FZ200.
5.) Kit Zooms zur M10 waren
M Zuiko 14-42 II R (Faltzoom) gebraucht ab 50€
M Zuiko 14-42 EZ (Pancake) gebraucht ab 100€
M Zuiko 14-150 gebraucht ab 150€
M Zuiko 14-150 II gebraucht ab 200€
M Zuiko 12-50 EZ gebraucht ab 75€
M Zuiko PRO 12-40 gebraucht ab 350€
Das 12-50 EZ ist eine etwas "merkwürdige" Optik aber das Preisleistungs Schnäppchen und ist zwischen 14 bis 40mm deutlich besser Auflösend als die 14-42 Zooms.
Die beiden 14-150 können bei AF Tempo und Bildqualität mit dem Nikkor AFS 18-200 VR verglichen werden, sind also Sportreportagezooms keine Reisezooms
Die Blackmagic Pocket Video User "saugen" die gebrauchten mFT Pro Optiken ohne Ramping und guten Festbrennweiten vom Markt, deswegen sind die Gebrauchtpreise relativ hoch.
Hallo
mFT Optiken sind in denn Grundfunktionen kreuzweise kompatibel aber Olympus kann/will nicht alle Sonderfunktionen von Lumix und Lumix kann/will nicht alle Sonderfunktionen von Olympus umsetzen dabei geht es um
- Focusstacking
- Videofunktionen der Lumix G X Typen (Aber Leica tut an Olympus)
- Objektivfehlerkorrektur bei Video
- Kompensation von Bildfeldwölbung (zb Zuiko Pro 7-14/2.8 oder Zuiko 8-25/4 Pro
- kombinierter IS mit IBIS wobei das haben Lumix und Olympus später per Firmware nachgeschoben
Sigma und Tamron haben nicht alle Sonderfunktionen es gab 2018 ein Update für das 14-150 Di III VC für IBIS Sync der aber wohl nur Doppelkonturen vermeidet.
Danke für die Erklärung.
Das heißt, was videos angeht wäre (abgesehen von einem Zuiko objektiv) ein Objektiv aus dem Hause Leica empfehlenswerter.
Hallo
Jain. Lumix baute sofort mFT Videohybride (GH1 ab 2009) und hat die Lumix Optiken auch gleich als Video Hybrid angelegt. Olympus war eher Standbildlastig und hat Video erst mal als Nebenschauplatz betrachtet. Erst ab 2011 kamen Zuiko MSC Optiken.
Panasonic startete Lumix auch um den Verkauf von FHD Fenseher und Blueray Technik anzukurbel aus dem Grund ist auch Sony in dem Segment eingestiegen
Also der Grundsätzliche Unterschied ist das Olympus und Leica klassisch korregierte Optiken bauen während Lumix auf massives Bildprozessing setzen und dadurch optisch "unsaubere" Optiken baute. Deswegen kamen die Lumix X Serie als Profi Optiken unterhalb der Lumix/Leica.
Panasonic baute bei Lumix gleich grosse Rechenleistungen in Kameras und Optiken ein damit konnte man dann beim Glas der Optiken "Sparen". Olympus konnte/wollte nicht in Rechenleistung für Bildprozessig investieren und baute daher klassisch korregierte Analogfilmoptiken.
Die Situation sieht man ohne Reflexsucher nicht in denn gering auflösenden TFT oder auf FHD Monitoren erst beim Ausdrucken oder auf UHD Monitoren.
An alten Olympus kritische Lumix Optiken sind
G 7-14/4
G 12-32
G 14-42
G 14-140 I
G 45-200
Was nicht heisst das Olympus kein Inkameraprozessing können/machen aber erst seit 2015 wird das bei Video gemacht.
"Unsaubere" Zuikos die nicht ohne Bildprozessing funktionieren
Pro 7-14/2.8 (massive Bildfeldwölbung unter 8mm)
Pro 8-25/4 (massive Bildfeldwölbung an beiden Enden)
12-50 EZ (Bildfeldwölbung)
14-42 EZ (Bildfeldwölbung)
12-200 (Bildfeldwölbung)
100-400 IS (Bildfeldwölbung)
https://olypedia.de/index.php?title=Kategorie:Micro_FT-Objektive
Die Olympus om-d e-m10 ist eine gute Wahl, gerade wenn dir der Telebereich wichtig ist. Ein 75-300 ist als erstes objektiv, aber selbst fürs Planespotting wahrscheinlich zu lang (Zuviel Tele). Schau mal nach dem Tamron 14-150. Das ist für den Preis erstaunlich gut. 150 mm Brennweite entsprechen bei MFT einem Abbild ungs Maßstab dem eines 300 mm bei Vollformat.
Wenn du ein etwas höheres Budget hast, dann kannst du dir das Olympus M.Zuiko Pro 40-150 f/2.8 mal anschauen . Dazu gibt es einen Telekonverter x2 mit dem sich die Brennweite auf 300mm bei f/5,6 verlängern lässt.
Hallo
die meisten haben schon ein Smartphone und brauchen eigentlich nur mehr Telezoom als Ergänzung dazu. Dann stellt man irgendwann fest das man ein gutes UWW braucht weil auch da haben Smartphones noch nicht das Niveau von Prosumer/Systemkameras erreicht. Vor allem wenn man gross ausdrucken will/muss.
Also landet man zb bei; Zuiko 75-300 II (425 Gramm), Zuiko 9-18 (150 Gramm) und M10II (375 Gramm) mit Polfilter und Kleinkruscht ergibt das 1kg im Packmass 12x12x9cm. Eine Nikon P1000 hat 15x18x12cm Packmass und wiegt 1,4kg
Wenn 75-300 zu viel sind, warum sollte man sich dann ein teureres 40-150 holen, was man dann mit einem 2x TK verschandelt?
Selbst ein 1.4 TK ist eigentlich überflüssig, da man so ziemlich den selben Effekt (ähnliche Qualität und Bokeh) hat als würde man croppen. Von einem 2x TK würde eigentlich jeder abraten, da sie qualitativ nur Schrott produzieren unabhängig von der Marke, ist physikalisch so.
Erstmal vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Brauch ich für das Lumix Objektiv einen Adapter oder ist das von Natur aus mit der M10 Mark-II kompatibel?