Gründe für eine Thermische Überlastung eines Motors
Hey, Also ein Motorschutzrelai schütz meinen Motor nur vor Thermische Überlastung mit einem Bi Metall das verstehe ich ja noch. Aber was sind Thermische Überlastungen an einem Motor in finde im Internet irgendwie nichts
2 Antworten
Wenn z.B. die Stromaufnahme steigt wird zuviel energie in Wärme umgesetzt. Was dann dazu führen kann das sich durch die Ausdehnung der Spulen, oder gar durch schmilzen der isolierung auf den Drähten der Spulen zu schäden kommen kann.
Wenn der Motor gegen Widerstand laufen muss. Wenn der Motor zum Beispiel ein Lüfter ist und er auf das Lüfterrad Gegenwind bekommt.
Zu hohe Last führt zu hohem Strom in der Wicklung und zu starker Erwärmung. Irgendwann schmilzt der Isolierlack der Wicklungsdrähte und es kommt zum Kurzschluss. Dann wurde der Motor thermisch überlastet.
Also wenn ich den Motor überbelaste wird meine Stromaufnahme immer größer. Da meine Wicklung im Motor nur für den Nennstrom ausgerichtet ist schmilz der Isolierlack und die Folge wäre ein Kurzschluss. Um das zu vermeiden habe ich mein Motorschutzrelai. Kommt es aber zum Kurzschluss und ich habe keine Schmelzsicherung dabei sondern nur mein Schutzrelai ist mein Motor kaputt oder?
dann nimmst du ein Motorschutzschalter....Motorschutzrelais schaltet dir nur ein Hilfskontakt ab...womit man dann das Schütz mitabschalten lässt...Motorschutzschalter schaltet dir dann direkt die Spannung vom Motor ab...auch bei Kurzschluss
bei Kurzschluss wird dir der Motorschutzrelais viel zu spät abschalten....
Aber vom Prinzip her passiert das was ich oben beschrieben habe oder?
ja genau..ein Motorschutzrelais schützt den Motor nur Thermisch über ein Bi-Metall was gegen einen Kontakt drückt ..be einem Kurzschluss erwärmt sich das BI-Metall zwar auch schnell..aber nicht schnell genug um ein Schütz abschalten zu lassen und die Leitungen zu Schützen..deshalb muss vor einem MoSchu-Relais noch Sicherungen rein oder gleich einen Motorschutzschalter...
Ja und wieso kann die Stromaufnahme steigen?