Grammatikfrage für Profis: Adverbiale Bestimmung oder Präposition?
Es geht um folgenden Satz: "Dann prasselte ein Ascheregen auf mich nieder."
Dann = (Adverbialbestimmung; genau: Temporalbestimmung)
prasselte [...] nieder = zwei-/mehrteiliges Prädikat (Verb: niederprasseln)
auf mich = ?
- Möglichkeit: auf = Präposition; mich = Reflexivpronomen
- Möglichkeit: auf mich = (Adverbialbestimmung; genau: Lokalbestimmung --> Wohin prasselte dann ein Ascheregen? Antwort: "auf mich")
Vielen Dank für eure Erklärung/Unterstützung! :-)
1 Antwort
Beide Annahmen sind falsch.
"niederprasseln" führt die feste Präposition "auf". Damit sind wir in der Kategorie der Präpositionalobjekte / -ergänzungen. Die korrekte Frageform lautet daher auch: Auf wen? (oder für Sachen: Worauf?)
Lokale Angabe ist daher nicht richtig.
Reflexivpronomen ist ebenfalls falsch. Es ist das Personalpronomen für "ich" im Akkusativ. Die Formen von Personalpronomen und Reflexivpronomen sind teilweise identisch, aber ihre grammatische Funktion ist sehr unterschiedlich. Erkennbar ist der Unterschied an der dritten Person Singular und Plural (sich)
Vielen lieben Dank für die prompte Profi-Replik, mit der man sehr gut weiterarbeiten kann! :-)