Goethe ,Die Nacht' (1768)
Hallo :) Ich soll eine Unterrichtsstunde vorbereiten über Goethe und seine Werke. Allerdings ist mein Gedicht nun " Die Nacht" aus dem Jahr 1768. Die Aufgabe lautet sämtliche rhetorische Stilmittel herauszufinden und herauszufinden, warum jene verwendet worden sind. Ich verstehe das Gedicht vollkommen samt Inhalt und Hintergrund, aber das mit den Stilmittel , das versteh ich hier nicht, welche wo sind. Könnt ihr mir helfen?
Gern verlaß ich diese Hütte,
Meiner Liebsten Aufenthalt,
Wandle mit verhülltem Tritte
Durch den ausgestorbnen Wald.
Luna bricht die Nacht der Eichen,
Zephirs meldet ihren Lauf,
Und die Birken streun mit Neigen
Ihr den süßten Weihrauch auf.
Schauer, der das Herze fühlen,
Der die Seele schmelzen macht,
Flüstert durchs Gebüsch im Kühlen.
Welche schöne, süße Nacht!
Freude! Wollust! Kaum zu fassen!
Und doch wollt'ich, Himmel,dir
Tausend solcher Nächte lassen,
Gäb' mein Mädchen Eine mir.
Ich wäre Euch/ Ihnen mehr als dankbar. :)
1 Antwort
Hallo:)
Ein Bespiel für ein Stilmittel wäre die Personifizierung. Dabei werden Dinge oder Tiere beschrieben als wären sie Menschen mit Eigenschaften. In diesem Gedicht hätten wir z. B. die Personifizierung vom Mond: "Luna bricht..." Der Mond, wird personifiziert, indem er einen Namen "Luna" erhält und "bricht" die Nacht usw. Auch wird der "Schauer" personifiziert, denn er "macht" das Herz fühlen und die Seele schmelzen.
Das waren jetzt nur ein paar Bespiele für die Personifizierung als Stilmittel. Es gibt aber noch viele mehr. Z.B. kannst du nach Wortgruppen suchen. Man kann den Klang des Gedichts insgesamt oder den Klang der Reime untersuchen. Auch kann man die Bilder, die beim Lesen geschaffen werden, auf sich wirken lassen. Auch sind in diesem Gedicht starke Gegensätze/Kontraste auffallend, wie z.B. einmal Wörter wie"Nacht, Schauer, ausgestorbnen Wald" und dann Wörter wie"Freude, Wollust, süßten Weihrauch"... Auf die Verben kann man achten. Sind sie dynamisch, das heißt ist viel Bewegung im Gedicht? Oder wirkt es eher starr und bewegungslos?
Am besten sind bei einer Gedichtsinterpretation die Stilmittel und die Form mit dem Inhalt und dem Hintergrund zu verbinden:)
Vielleicht mal "Stilmittel Gedichtsinterpretation" googeln.
Hoffe ich konnte Dir helfen:)
LG miriam
Das freut mich:) Mir hat es auch geholfen mir Beispiel-Gedichtsinterpretationen durchzulesen. Dabei bekommt man Anregungen, worauf man achten kann beim Lesen des Gedichts. Ich persönlich fand die folgende Interpretation sehr gelungen:
http://lyrik.antikoerperchen.de/theodor-storm-die-stadt,textbearbeitung,213.html
Und wie Du mir geholfen hast :) Vielen Dank auch für den Tipp, dass ich das mit dem Inhalt verknüpfen soll. Das hat sie uns nie gesagt.... dann gibt es ja jetzt vllt. Pluspunkte :)