Gleichlauf-/Gegenlauffräsen?
Hallo, soll für unsere Fertigung einen Präsentation erstellen in denen ich in einige Prozesse vertiefen soll. Da ich Kaufmann bin habe ich nicht die größte Ahnung und hoffe auf eure Hilfe!
Könnt ihr mir 3 Unterschiede zwischen dem Gleich- und Gegenlauffräsen nennen? Und wie entscheide ich mich für das jeweilige Verfahren?
Netten Gruß
2 Antworten
Der Unterschied ist die Schneidrichtung im Vergleich zur Vorschubsrichtung (beim Gleichlauf hat die Schneidrichtung dieselbe Richtung wie die Vorschubrichtung und beim Gegenlauf ist es entgegengesetzt.) Alles weitere ist nur eine daraus resultierende Folge.
Nämlich: Beim Gleichlauf ist a) der Schnitt ruhiger b) der Werkzeugverschleiß geringer und c) die Oberflächengüte besser, sofern der Maschinentisch kein Spiel hat und man keine harten Werkstoffe (wie Gusseisen) fräst.
Beim Gleichlauffräsen gibt es beim Werkzeug einen Ranzieheffekt, beim Gegenlauffräsen einen Wegdrückeffekt. Deswegen darf der Tisch kein Spiel haben, denn in dem Moment wo der Fräser da Werkstück berührt, zieht er es zu sich ran und es gibt einen Ruck der ,,extrem" belastend ist.
Ich denke daraus wird schon ersichtlich wann man was verwendet:
Gegenlauf bei harten Werkstoffen und bei Spiel im Tisch. Und Gleichlauf eigentlich immer, wenn diese Sachen nicht zutreffen.
viele Grüße
am Bild siehst du den Unterschied zum gleichlauf und gegenlauffräsen.
Vorteile beim Gleichlauffräsen:
Werkzeug läuft ruhiger,
man erreicht eine längere Standzeit des Werkzeugs,
schönere Oberfläche,
Grundsätzlich wird immer mit gleichlauf gefräst, kann aber auch von Vorteil sein wenn man gegenlauf fräst. Ist das Rohmaterial zum Beispiel stark verzundert (die Zunderschicht ist sehr hart), kann man durch gegenlauffräsen eine längere Standzeit des Werkzeugs erreichen, weil die Schneiden nicht immer direkt auf die Zunderschicht schlagen. (siehe Bild)
hoffe icht konnte es einigermaßen verständlich erklären ;)
