Gibt es einen Unterschied bei Lesen von weißer Schrift auf schwarzem Hintergrund zu umgekehrt?
Wie begründet sich die Vorliebe rein vom Lesen her?
9 Stimmen
7 Antworten
Ich bin da kein Fachmann, aber ich könnte mir vorstellen, dass man in der Gestaltpsychologie auf gute Erklärungen stößt.
Das Auge ist gewohnt, dass die Gestalt/Figur dunkler konturiert ist als der Hintergrund.
Schwarz auf Weiß ist deutlich heller und bereits dadurch besser zu lesen.
Es gibt auch den umgekehrten Kontrast bei den Hinweisschildern auf der Autobahn mit weißer Schrift auf blauem Hintergrund. Dort geht es aber um einzelne Worte für Ortsbezeichnungen bzw. Entfernungsangaben, die noch zeichengenau erkannt werden sollen - nicht um zusammenhängendes Lesen längerer Passagen.
Es gibt ja auch die Redewendung, etwas Schwarz auf Weiß, also in gedruckter Form auf Papier und damit sicher und verbindlich zu haben. Das wird also auch am Kontrast festgemacht.
Natürlich gibt es einen Unterschied.
Ich lese bei aktiven Bildschirmen die selbst Licht produzieren (lcd, OLED etc.) lieber weiß auf schwarz, und bei Passiven Bildschirmen(Papier, E-Book Reader...) lieber schwarz auf weiß.
Das ist nicht das selbe.
Papier und E-Book reader funktionieren nur mit reflektiertem Licht, während lcd's, oled's usw. selbst licht produzieren.
Helligkeit runterregeln ändert das nicht. Wenn du die helligkeit ganz runterdrehst, so dass es kein eigenes licht produziert, nennst sich das "ausschalten".
Schwarz auf Weiß
Bei Weißer Schrift auf schwarzem Grund wird man schneller müde und es ist anstrengender.
Ich finde das Lesen von weißer Schrift auf schwarzem Untergrund Anstrengender.
Du könntest ja auch die Helligkeit herunterregeln...