gibt es eigentlich wörter, die mit ß anfangen?

14 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Berufen wir uns darauf, woher das ß eigentlich kommt, dann gibt es tatsächlich Wörter, die mit ß anfangen.

ß wurde in der Alt-deutschen Schrift aus einem s (ähnlich dem f ) und dem z gebildet, also sz.

Denken wir drüber nach fällt uns ein: na hoppla - Szene wird mit sz geschrieben.

Natürlich würde man das nicht als das gebräuchliche ß schreiben, wie wir es kennen, weil dass sich eher als ss eingebürgert hat, aber auf die ursprünge bezogen, gibt es eines.


Rudolf36  25.05.2011, 08:45

Diese Antwort ist falsch!

Es gibt kein Wort, das mit ß beginnt. Es gibt auch kein "großes" ß. Da hilft auch die salbungsvolle Formulierung nicht!

Szene kommt aus dem Griechischen. S und z werden getrennt gesprochen, sind also 2 Laute.

1
Titenfisch  25.05.2011, 20:29
@Rudolf36

Also ein normaler Deutscher spricht nicht das "sz" getrennt ! Du etwa ?
S zene ? Habe ich ja noch nie gehört ;)

1
MrFlauschi  31.12.2018, 17:16
@Rudolf36

Nun ja, es gibt nun das große ẞ. Ist wohl daher nicht mehr so glasklar.

1

In den älteren deutschen Schriften (Kurrent, Sütterlin u.a.) wurde zwischen dem stimmhaften s am Wort- oder Silbenanfang (Seife, Wiese) und dem stimmlosen s am Wortende (Haus) oder innerhalb einer Silbe (Humorist) oder eines einsilbigen Wortes (Mist, ist, Ast) unterschieden. Für 2 unterschiedliche Laute gab es also auch 2 unterschiedlihe Buchstaben (wie auch im Arabischen).

Beim Übergang (1941) zu der heutigen "lateinischen" Schrift wurde das stimmhafte s leider vergessen.

Daneben gab es aber auch die Zusammenziehung des stimmhaften s mit dem z, ausschließlich am Wortende. Eigentlich unnötig, denn einen sprachlichen Grund gibt und gab es nicht. Unsinnigerweise wurde aber dieses unnötige Monstrum als ß in unsere heutige Schrift übersetzt (Fuß, Maß). Die Schweizer brauchen und gebrauchen es bis heute nicht.

Fazit: ein ß am Wortanfang kann es aus historischen Gründen nicht geben.


SingleTangle  15.08.2012, 17:44

Das ß ist freilich viel älter als 1941, nur um das mögliche Missverständnis zu meiden.

0
Rudolf36  15.08.2012, 23:50
@SingleTangle

Niemand hat das Gegenteil behauptet!

Mißverständnis nicht möglich!

0

ßifizierung (gespr: eszifierung)

Man muss am Anfang mal auf die Verneinung achten "entßifizierung" (gespr: ent-eszifizierung)

Das ist so etwas ähnliches wie Entnazifizierung nur in der Grammatik

Früher wurde "dass" mit "ß" geschrieben also "daß", was heute nicht mehr der Fall ist, dies bedeutet das das Wort "daß" entßifiziert wurde

In der Frakturschrift gab es das sogenannte Lang-S (sieht aus wie ein f aber ohne Strich auf der rechten Seite) und das Rund-S. Daraus wurde das ß (üblich als sz aber richtiger als Scharf-S ausgesprochen).

Wenn das s am Anfang einer neuen Silbe stand, wurde das Lang-s nötig (alfo ftand) am Ende des Wortes ein rund-S genommen.

Das Zeichen ß gibts nur als Kleinbuchstaben. In den alten Bibeln wurden einzig die Wörter GOTT und HERR in Grossbuchstaben geschrieben. Bei Grossbuchstaben wird dann oft fälschlicherweise das B genommen. Also z.B. STRABE für Strasse.

Es gibt kein Wort, das mit Doppel-S beginnt in der deutschen Sprache (gemäss Duden) Auch wenn der Bahnschaffner SSlingen ruft, dann hat er nur as Anfangs-E verschluckt,


Gooetz  21.11.2017, 01:07

Ein Hinweis: Da inzwischen zwischen "ss" und "ß" im Deutschen unterschieden wird und der maßgebliche Unterschied in der Länge des voranstehenen Vokals liegt, dürfte klar sein, dass beide Schreibweise ihre Berechtigung haben. Man spreche für sich einmal das Wort "muss" aus und dann das Wort "Muße" und dann das Wort "Muse" - der Unterschied dürfte deutlich werden.

Und so geht es auch mit dem Wort "Großbuchstaben", das genau so und nicht etwa "Grossbuchstaben" geschrieben wird. Ähnlich: "Fußball", ja - "Fussball", nein. "Kuss", ja - "Kuß", nein.

Mithin gibt es inzwischen die offizielle Eingabe, für das "ß" auch einen Großbuchstaben zu konstruieren - nicht etwa für den Wortanfang, sondern beispielsweise für Dokumente, die nur Großbuchstaben zulassen. So gibt es in meiner Familie mütterlicherseits den Namen "Großstück", um den immer wieder ein Streit entbrannte: "Großstück" oder "Grosstück" oder gar "Grossstück". Zumindest im Personalausweis müsste nach derzeitigen Regeln die Schreibweise "GROSSSTÜCK" stehen - weil es kein großes ß gibt.

0