http://gutenbergshop.abc.de/catalog/
dank an do & jo
Ja, nun habt ihr ihn doch verabschieden müssen, herzliches Beileid!
Der Vorschlag von superossi ist pragmatisch und gut, gerade wenn man das mit der Kasse nicht so genau weiß. So lernst du auch die Praxis etwas kennen, und kannst es allenfalls auch woanders noch probieren. Wenn du ein neues Handy kaufst, gehst du in viele Geschäfte und suchst und vergleichst, um das beste für dich zu finden. Das sollte bei einer Psychologin oder einem Psychologen doch eigentlich noch mehr der Fall sein oder?
Leider nichts. Ich habe mir gestern Win 8 gekauft (OEM 90€). Es ist einfach schlecht. dauernd wird man auf Microsoft gedrückt, alles meldet das System dorthin, langsam, ohne Netz ist das System überhaupt nicht zu brauchen. Anders als bei Apple habe ich im (alten) Intel-Bereich der von Microsoft mit Betreibssystem ausgestatteten Computer je wieder die alten Systeme zurück aufgespielt, nach den enttäuschenden Versuchen mit Vista und Win7. Man sollte es beherzigen: Never stop a running System, wenn das Ding einmal läuf, dann fang bloß nicht mit Verbesserungen an. Ich werde meinen neuen kleinen Computer wohl mit Win7 laufen lassen, manche Software funktionieren bei mir unter 8 nicht mehr. So traurig es ist, man hofft immer auf Verbesserungen - und nix is. ( Ich muss gestehen, bei Apple ärgere ich mich doch auf etwas anderem Niveau). Mitfühlenden Gruß st
Das amtliche Regelwerk ist nicht vollständig, im Deutschen wird die Grammatik überhaupt nicht amtlich reglementiert, von daher besteht für die Interpunktion oftmals Unklarheit bzw. Entscheidungsfreiheit - oder es gelten Konventionen anderer Art. So gibt es für Urkunden und Briefe eingespielte Regeln. Demnach ist im vorliegenden Fall (wie auch nach der begrüßenden Anrede) kein Komma (mehr) üblich.
Mit freundlichen Grüßen, aber auch frostigem Grollen, verbleibe ich [kein Komma]
Dein treuer Kommantator
Grammatisch gesehen kann man beim Abschiedsgruß von einem elliptischen Satz sprechen: Mit freundlichen Grüßen [macht endlich Schluss] der/die Unterzeichnete [allerdings auch kein Schluss-Punkt].
[Habe ich als Bürgereine Chance gegenüber korrupten öffentlichen Bediensteten?]
Leider scheint das Rechtssystem in Deutschland Auswege aus der Rechtsstaatlichkeit gezielt ins System eingebaut zu haben:
• sehr begrenzte Anwaltsfreiheit, vielfacher Anwaltszwang, in brisanten Fällen können alle - sehr wenigen - BGH-Anwälte "vorinformiert" werden und den meisten liegt an ihrer Stellung als BGH Anwalt
• durch rechtmäßig zustande gekommene, faktisch aber manipulierte Zustellungen (Terminfolge, Ablageort, Empfangsersatzunterschrift durch irgendwelche - gerichtsunbekannte - Zusteller, so dass auf dem Formular für den "Kunden" andere Angaben stehen können als auf der Zustellungsurkunde, in die auch nur Akteneinsicht zu erlangen grosser Aufwand sein kann, andererseits können Zustellungen gezielt so ge-time-t werden, dass ein fristgemäßes Reagieren, ein Ergreifen der Rechtsmittel erschwert oder verunmöglichst wird; es gibt eben keine Rechtsbehelfe gegen Interinstanzenkollusion - oder wie sonst man die Tätigkeiten "korrupter öffentlicher Bediensteter" nennen mag, - das Problem ist schwieriger als es die Frage hier vielleicht suggeriert),
• durch strukturell hergestellte falsche Aussagen (aufgrund nicht ordentlich protokollierter Verhandlungen, mithilfe von Dienstberichten, die von Vorgesetzten überarbeitet wurden, der Unmöglichkeit diese Personen vor Gericht zu bekommen und ihnen Fragen stellen zu dürfen, aufgrund der notorisch verweigerten Akteneinsichten und verdeckten Absprachen zwischen Parteien bzw Staatsanwaltschaft/Gericht/Regierung,)
• durch die Möglichkeit der Regierung, der Staatsanwaltschaft Weisungen zu erteilen, insbesondere Strafermittlungen auszusetzen
• durch Eingriffe von Geheimdiensten, sowohl was die äußeren Abläufe betrifft (Postzustellungen, Kommunikation, Mobilität, Transport, Gesundheit) sowie Steuerung von Behördenhandlungen durch irreführende, oftmals verleumderische Dossiers und manipulierte Personen (ZeugInnen etc).
Ich würde vom Vermieter verlangen, dass er euch zur Kompensation einen Rappen ins Klo bringt, RedTigerchen. Und dann noch eine lila Kuh...
Natürlich war er katholisch. Die Westkirche identifizierte sich mit diesem Weltanspruch (kat’ holon), die im Schisma dazu stehende Ostkirche (förmlich seit 1054) berief sich dagegen auf die richtige Lehre, die Orthodoxie. Auch dass Friedrich II. ein Krypto-Orthodoxer gewesen sein könnte, ist wegen seiner ganzen Auffassungen nicht anzunehmen, er war eher "ungläubig". Freilich gab es das immer wieder, dass Herrscher die Religion, die sie zur Stabilisierung ihrer Herrschaft verbindlich machten, selbst nicht glaubten. Aber die Religionszugehörigkeit eines - schließlich - Kaisers bestimmt man nicht durch Vermutungen über seine innersten und geheimsten Glaubensmeinungen, sondern ganz einfach durch die äußeren Zugehörigkeiten, nicht zuletzt die mitgemachten Sakramente. So war seine Krönung zum König von Sizilien ein katholischer Kultakt im Dom von Palermo und zum Kaiser wurde er in Rom vom Papst gekrönt. Dass der Papst (welcher?) sein Hauptgegner war, heißt ja nicht, dass er eine andere Religion haben musste, auch unter ums Papstamt kämpfenden Papstanwärtern konnte die Feindschaft bis hin zum Mord gehen. Vom Katholizismus sagten sie sich deshalb nicht los.
Solche Begriffe entstanden in mancherlei Streit-Dispositionen und Diskussions-Runden.
Der Arianismus bietet eine subordinatianische Christologie. Das Bekenntnis zur Lehre des Arius war eine politische Positionierung. Dabei ging es durchaus um Leben und Tod. (Siehe das Bild anbei.) Die bloß dogmatische Diskussion hingegen, ob der Sohn größer ist als der Vater oder umgekehrt, war vielleicht etwas entspannter zu führen.
Dennoch braucht ein Verständnis dieser Zusammenhänge sicher wenigstens ein Jahr Studium, es ist eine Schule für Ideologie(kritik), Ikonologie(kritik), Manipulations- und Betrugs-Techniken. Und bisweilen ist es sogar schwierig, zwischen Frömmigkeit und Heuchelei zu unterscheiden, trotz des Abstands, den wir zu diesen Fragen haben, deren Sitz im Leben der einfachen Gläubigen kaum mehr nachempfindbar ist.
Fordergrund des Verkäufers - ist schön! Deshalb die Antwort. Du verwechselst vermutlich aktive und passive Kühlung. Vergleiche dazu die deutsche Wikipedia, die beide Begriffe führt. Wassergekühlt ist immer noch am besten, aber in Laptops konnte das noch nicht eingebaut werden. Auch Lüfter (kleine Ventilatoren) machen Laptops klobig und schwer. Richtige Zocker brauchen auch schwere Maschinen- mit aktiver Kühlung. Bei Laptops gerätst du sonst schnell in den Hochpreis-Bereich. Wobei diese HighEnd Laptops mittlerweile aussterben. Mit SSDs und der vorvorletzten Prozessortaktung bei guten Materialien zur Wärmeabfuhr, erreicht man gute Ergebnisse. Insofern ist es gut, wenn das Gerät außen heiß wird, du darfst es dann aber nicht unter die Bettdecke legen, sonst bleibt der Hitzestau bestehen. Leider schaffen auch Eiswürfel auf die Tastatur nicht das, was man klassisch unter Wasserkühlung versteht ;-)
Im Übrigen: Wenn du dein Geld hinlegst, liegen die Fordergründe bei Dir!
was willst du von einem dummen mann, der in dich verliebt ist, obwohl er noch nie mit dir gesprochen hat?
Aus dem Griechischen zum Herrn gehörig(es Königshaus)
Es kommt aus dem Griechischen, dem Eigenschaftswort zu Herr (Kyrios, - kurios ist, dass man in den Suchmaschinen ohne griechischer Eingabe "kurios" eingeben muss, um das Wort zu finden): κυριακος/kyriakos, κυριακῇ/kyriakä, κυριακον/kyriakon. Es ist in der Koine, einem gemeinsprachlichen Dialekt der Spätantike gebraucht worden, und findet sich auch schon im Neuen Testament, das zwischen 50 und 150 n. Chr. entstand. Dort findet sich in der Offenbarung 1.10 ἐν τῇ κυριακῇ ἡμέρᾳ = am zum Herrn gehörigen Tag. Das ist anstelle des Sabbats der darauffolgende Tag des Sonnengottes. In dieser späten neutestamentlichen Schrift, die nach der Zerstörung Jerusalems entstanden ist und ziemlich antisemitisch, begegnet dieses neue Wort für Sonntag (Tag es Herrn) - damals in der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts - wohl ziemlich singulär. Erst zweihundert Jahre später wird diese proletarische Märtyrerbewegung der Christinnen und Christen kaiserlich anerkannt und schließlich gar zur Staatsreligion. Und dann wird der Sonnengott-Feiertag auch der der Staatskirche.
In noch einer zweiten Stelle im neuen Testament kommt kyriak- vor, und zwar in der etwas eigenartigen Geschichte vom Herrenmahl (κυριακὸν δεῖπνον), das kultische Gott-Essen, bei dem in Korinth allerdings manche prassten und zechten und andere daneben darbten. Paulus, 1. Brief an die Korinther 11, 20.
Aber das ist bestenfalls Vorgeschichte.
Als dann im 4. Jahrhundert das Christentum Staatsreligion geworden war, übte der römische Staat eine rege Bautätigkeit für seine neue Religion in den eroberten Gebieten. kyriake basilika - das dem Herrn gehörige Königshaus - war da wohl der Name für die christlichen Kultgebäude.
Im Trierer Raum (Kluge, 24. Auflage) sei damals dieser Begriff ins Fränkische entlehnt und in der neuen Bedeutung verbreitet worden, in viele germanische Sprachen der Zeit. Weiblich deshalb, weil basilika weiblich ist. Althochdeutsch: kiricha.
Zahnsplitter (von wegen MacBook wegwerfen)
Förmlich gemeinfrei Deklariertes gibt es wohl nicht so häufig. Es kommt dann darauf an, wofür du es verwenden willst. Zum persönlichen Gebrauch darfst du dir ohne weiteres Kopien ziehen, Material gibt es ja mittlerweile sehr viel im Internet. Das selber wieder Veröffentlichen kann in manchen Fällen aber bereits bedenklich werden. Dabei sind Soziale Netzwerke wie hier bei GuteFrage eigentlich problematisch (Grauzone).
Pussy Riot stellen offenbar keine Entgeltungsansprüche, und sie wenden sich auch nicht gegen die Verbreitung des Bildmaterials. Das originäre Material vom Auftritt ist damit so gut wie gemeinfrei. Denn es stammt ja von der Gruppe oder deren nächster Umgebung und zielte darauf ab, in die Medien, Netze und unter die Leute gebracht zu werden. Auch das deutsche Fernsehen hat es vermutlich ohne jede Rückfrage einfach kopiert und gesendet.
Soweit ich sehe ginge es also allenfalls um die Rechte von Nachrichten-Agenturen, -Verlagen, -Fotografinnen. Verkaufen wird dir diese Bilder niemand, wenn du nicht eine teure Verwendung dafür hast. Ich versuche mal, ob ich ein Sternfoto von der Vorführung hochladen kann.
Hochladen der drei Frauen im körpergrossen Käfig wurde geblockt.