geschlossenes/ offenes Drama?
Hallo,
ich mache dieses Jahr mein Abitur und sitze an Lernzetteln für den Deutsch-Leistungskurs. Nun versuche ich die Tabelle von Volker Klotz zum geschlossenen vs. offenen Drama als Lernzettel zu formulieren und möchte dafür auch die jeweilige Bedeutung zum Stichpunkt haben. Doch obwohl ich sämtliche Mitschriften aus dem Unterricht und das Internet schon durchsucht habe, fehlen mir bei einigen Stichpunkten noch die Bedeutungen und ich hoffe ihr könnt mir dabei helfen. Der Zusammenhang ist mir übrigens klar, diese Details, die ich nun aufzähle, sind alles Merkmale aus Klotz´ Tabelle und anhand dieser Merkmale muss ich bei der Dramenklausur sagen, ob das Drama ein offenes oder ein geschlossenes ist. Um das sagen zu können brauche ich aber die Bedeutung der Merkmale. Es wäre mir als sehr geholfen damit, wenn ihr mir einfach die Bedeutung der Merkmale gebt.
geschlossenes Drama:
Handlung: -einzelne Handlung als Schritte einer logisch und psychologisch zwingenden Abfolge
Zeit/Ort: -Zeit/Ort nur Rahmen des Geschehens
Figuren: -hoher Bewusstseinsgrad
Komposition: -Handlungszusammenhang als Ganzes
-Gliederung vom Ganzen zu den Teilen
-Funktionale Zuordnung der Szene zum Akt und des Aktes zum Drama
Sprache: -Bewusstsein dominiert Sprache
offenes Drama:
Handlung: -relative Autonomie einzelner Episoden
Zeit: -Zeit als in die Ereignisse eingreifende Wirkungsmacht
Komposition: -Dominanz des Ausschnitts
-Gliederung von den Teilen zum Ganzen
-Szenen haben ihren Schwerpunkt in sich selbst
-Variation und Kontrastierung von Szenen
Sprache: -Pluralismus der Sprache
-Dominanz der Sprache über das Bewusstsein
Ihr seht vielleicht, dass ich bei der Komposition noch am meisten Bedeutungsprobleme habe. Könntet ihr mir da noch mal genau den Unterschied erklären?
LG Selkiade
1 Antwort
Was mir aufgefallen ist bei deiner Liste: das sind ganz viele Details, aber es fehlt der große, einfach Zusammenhang. Mir hat das folgende Video genau an der Stelle weiter geholfen. Vielleicht gelingt es dir dann ja auch besser die einzelnen Sachen zu gewichten und dann auch gegebenenfalls einzuordnen.
https://youtu.be/SHDoJUQeh7g
Dann musst du hier genau aufführen, welche Dramen du im Unterricht besprochen hast und dann wirst du sicherlich hier bei der Vielzahl der Punkte erst Hilfe bekommen, wenn du zeigst, was du selbst herausgefunden hast. Wer das Prinzip des Unterschiedes nämlich verstanden hat, kann sich auch erfolgreich Gedanken zu den einzelnen Detailpunkten machen. Wenn dann noch spezielle Dinge schwierig bleiben, helfen wir sicherlich im Rahmen unserer Möglichkeiten gerne. Aber diese typische Deutsch-Lehrer-Liste werden wir nicht für dich abarbeiten. Es ist wirklich traurig, dass dich Literaturunterricht mit solchen Listen beschäftigt. Damit mögen sich Germanistik Studenten abquälen, die haben sich das schließlich ausgesucht. Aber für Freunde der Literatur ist das eine Zumutung. Aber wie gesagt: der Weg zur Lösung deines Problems ist oben ja beschrieben. Viel Erfolg beim ersten Schritt.
Der Zusammenhang ist klar, diese Details sind alles Merkmale aus Klotz´ Tabelle und anhand dieser Merkmale muss ich bei der Dramenklausur sagen, ob das Drama ein offenes oder ein geschlossenes ist. Um das sagen zu können brauche ich aber die Bedeutung der Merkmale...