Geschirr wird im Geschirrspüler Neff nicht mehr sauber

4 Antworten

Der Tipp von  scallawags hört sich ganz gut an- allerdings raten viele Gerätehersteller davon ab, mit Entkalker und Essig in der Spülmaschine zu hantieren, weil dies die Dichtungen beschädigen könnte. Bsser ist ein spezieller Spülmaschinenreiniger, der entfettet und entkalkt gleichzeitig.

Ein weißer Belag deutet  auf eine Überdosierung des Salzes hin und wenn das plötzlich aufgetreten ist, solltest du mal schauen, ob die Verschraubung auf dem Salzbehälter vielleicht nicht richtig verschlossen ist- evtl. könnte auch der Dichtungsring gebrochen sein.

Wenn das nicht der Grund ist, hat die Dosiereinheit vielleicht ihren Geist aufgegeben.

Wenn du handwerklich recht geschickt bist, frage doch einmal hier nach:

www.teamhack.de

Das ist ein spezielles Forum für Hausgerätereperaturen.

Viel Erfolg

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Arbeite seit 35 J. im Bereich Küchenplanung und Montage

scallawags  30.04.2011, 20:54

Diese Spülmaschinenreiniger aus dem Drogeriemarkt reinigen oberflächlich den Innenraum der Spülmaschine, mehr nicht. Denn die Salzkammer der Enthärtungsanlage ist bei diesem Reinigungsvorgang schlicht verschlossen, also gibt es keine Wirkung dort.

Ja, ich würde nicht bei jedem einzelnen Spülprogramm Essigessenz einsetzen, aber bei einem verkrusteten Rückflussventil kann man die Spülmaschine zerlegen, Teile ausbauen oder den Essigtrick anwenden. Eine Frage der eigenen Finanzkraft.

Apropos: In das Weichspülerfach meiner 12 Jahre alten Miele-Waschmaschine gebe ich seit 12 Jahren regelmäßig Billigstessig in das Fach, anstelle Weichspüler. Keinerlei Dichtungsprobleme und nein, die Wäsche riecht nicht einmal einen Hauch nach Essig ;-)

0
Nolti  01.05.2011, 09:18
@scallawags

Daher schrieb ich ja "allerdings raten viele Gerätehersteller davon ab, mit Entkalker und Essig in der Spülmaschine zu hantieren, weil dies die Dichtungen beschädigen könnte". Ich selbst habe noch nie mit Essig in der Spül- oder Waschmaschine gearbeitet- ich kenne nur die Hinweise in den Bedienungsanleitungen. Allerdings kenne ich auch keinen Fall, bei dem das Salzgefäß verkalkte. Die Firma Miele empfiehlt übrigens, grobkörniges Salz zu verwenden, da sich dieses besser auflöst und nicht verklumpt.

 

0
scallawags  02.05.2011, 00:31
@Nolti

Volle Zustimmung zum grobkörnigen Salz, das übrigens sehr viel reiner ist, als normales Haushaltssalz! Mein Miele-Servicetechniker (siehe meinen Beitrag) empfiehlt übrigens dringend, keine 5er, 7er oder 11er-Tabs einzusetzen, die Spülmaschinen "versanden" auf Dauer. 

Nein, nicht der Salzbehälter verkalkt, sondern das Rückflussventil, was verhindert, dass dein Salz "durchrauscht". Es soll ja - je nach Belastung - dosiert abgegeben werden.

0

Sind es weiße Schlieren, z.B. auf Gläsern? Das kann vom Regenerationssalz der Enthärtungsanlage kommen, hatte ich vor zwei Wochen. Da merkte ich, dass ich bereits nach zwei Spülgängen den vorher komplett vollen Salzbehälter schon wieder auffüllen musste. Leuchtet die Warnlampe "Salz nachfüllen"?

Bei mir half: Salzbehälter öffnen, Haushaltgeräteentkalker rein, Maschine leer bei 65°C durchlaufen lassen. Danach nochmal Salzbehälter öffnen, eine halbe Flasche Essigessenz (Discounter, 89 Cent) einfüllen über Nacht stehen lassen. Noch einmal leer mit 65°C durchlaufen lassen.

Tipp stammte von einem Servicetechniker, der vermutete, dass ein Rückflussventil verkalkt sei und nicht mehr schließe. Seither habe ich keinerlei Probleme mehr. Alle Hinweise ohne Gewähr, die helfen ggf. nur bei meiner alten Constructa ;-)

Lasse mal einen Maschinenreiniger durchlaufen. Fülle Salz und Klarspüler auf und stelle beides deiner Wasserhärte entsprechend ein.

Hast du vielleicht vergessen das Salz zu kontrollieren bzw.nachzufüllen.Oder den Glanzspühler.(Neben dem Platz wo du das Waschmittel hineingibst)


tetra13  29.04.2011, 19:39

Waschmittel gehört nicht in den geschirrspüler!!!

0