Geschichte - Der Augsburger Religionsfriede von 1555
- Warum bedeutet der Religionsfriede das Ende der Glaubenseinheit?
Kann mir jemand diese Frage beantworten, ich finde die Lösung einfach nicht...
2 Antworten
früher ham sich die katoliken und die protestanten ständigt angeschissen 1555 war dann schluss das ganze war dann auch politisch und naja ging um geld und so aber der hauptgrund war na klar, wie kann mans anders denken, das unsre vorfahren einfach nur nen grund schaffen mussten das wir augsburger nen feiertag mehr als der rest der welt haben^^
Danke für die schnelle antwort, doch meine frage hat das nich wirklich beantwortet
Im Mittelalter gab es in West/Mitteleuropa nur eine christliche Kirche, die römische. Mit dem Religionsfrieden wurde die evangelisch-lutherische Konfession als gleichberechtigt anerkannt, neben der römisch-katholischen. Damit gab es zwei "gültige" Versionen des Christentums in West/Mitteleuropa und die Einheit war vorbei.