Geht als Styropor-Schneider ein 12V 250mA Netzgerät statt einem 12V 500mA Netzgerät?
Heyyy,
ich schildere erstmal meine Lage: Ich habe ein Styropor-Schneider selbstgebaut mit einem 12V 500mA Netzgerät. Dieses ist leider kaputt gegangen. Da morgen Sonntag ist, und ich kein neues Netzgerät kaufen kann, habe ich mich mal in meinem Haus umgekuckt, und kein 12V 500mA Netzgerät gefunden, sondern nur ein 12V 250mA. Jetzt ist meine Frage, ob dies ausreichend ist, und ich damit einen Draht zum „glühen“ bekomme, um das Styropor zu schneiden?
Danke für jede Antwort
LG Till :-))
4 Antworten
Ich würde es einfach testen. Allerdings glaube ich, dass es schon seinen Grund hat warum ein halbes Ampere genutzt wird. Möglicherweise reicht das einfach nicht.
Ach ich sehe bei nochmaligem Lesen, dass du es selber gebaut hast. Das finde ich echt cool ;)
Hallo, danke für die Auszeichnung, aber ich finde, eigentlich hätte sie jemand anders doch besser verdient, mekkes oder mercedes zum Beispiel ;)
Kann einer von euch mir vllt sagen wieso mein Eigenbau nicht läuft?
habe dazu grad ne Frage gepostet
Nach Deinen Angaben ist auch das 500mA-Netzgerät viel zu schwach.
Wenn der Draht 1m lang wäre (!), würde bei 12V schon fast 1A fließen. In der tat ist ein Schneidedraht aber maximal 30cm lang, so dass Du bei 3A bist. Dass es Dir da das Netzteil zerlegt hat, ist nachzuvollziehen.
Welchen Widerstand hat der Draht? Möglicherweise war das mit 500mA ja auch zu schwach. Ausprobieren kannst du es ja, aber möglicherweise ist die halbe Leistung zu wenig
Diese Angaben standen auf der Verpackung des Drahtes... :D
Der Draht ist 0,2mm dick und hat einen Widerstand von 14,68 Ohm/m.
Miss mal den Widerstand von deinem Draht und dann rechnest du das einfach mit dem Ohmschen Gesetz aus I=U/R oder A=V/Ohm, wenn dann das endergebniss >0,25 ist dann geht das nicht, wenn es <0,25 ist, dann sollte das hinhauen
Das kommt jetzt vielleicht blöd, aber kannst du mir bei der Rechnung helfen? (Ich bin nicht so der Brain)
I = U/R = 12V/1,468Ohm = 8.17…A
Ist das so richtig?
Sorry das war ein gedanklicher Fehler von mir, ein Heizdraht verhält sich wie ein PTC Widerstand (Temperatur geht rauf, Widerstand runter). Die Rechnung und das Ergebnis stimmt, aber nur solange wie der Draht noch auf Raumtemperatur ist.
Würde den dann an einen Autoakku anschließen und den Strom messen.
„Self-Made“ mag ich da immer noch am meisten. Und noch Danke für Ihre Antwort! :-))