Gedichtsinterpretation An das Publikum von Kurt Tucholsky (1931)
Hallo!
Ich habe heute die Prüfung in Deutsch hinter mich gebracht. Ich wollte jetzt mal Fragen ob mir jemand dazu ein paar Sachen erzählen könnte wie zb Erzählperspektive, Stilmittel, Bezug zur Überschrift, usw ... Hier wäre es : danke an alle schon mal im vorraus!!
An das Publikum
O hochverehrtes Publikum, sag mal: Bist du wirklich so dumm, wie uns das an allen Tagen alle Unternehmer sagen? Jeder Direktor mit dickem Popo spricht: "Das Publikum will es so!" Jeder Filmfritze sagt: "Was soll ich machen? Das Publikum wünscht diese zuckrigen Sachen!" Jeder Verleger zuckt die Achseln und spricht: "Gute Bücher gehn eben nicht!" Sag mal, verehrtes Publikum: Bist du wirklich so dumm?
So dumm, daß in Zeitungen, früh und spät, immer weniger zu lesen steht? Aus lauter Furcht, du könntest verletzt sein; aus lauter Angst, es soll niemand verhetzt sein; aus lauter Besorgnis, Müller und Cohn könnten mit Abbestellung drohn? Aus Bangigkeit, es käme am Ende einer der zahllosen Reichsverbände und protestierte und denunzierte und demonstrierte und prozessierte... Sag mal, verehrtes Publikum: Bist du wirklich so dumm?
Ja dann... Es lastet auf dieser Zeit der Fluch der Mittelmässigkeit. Hast du so einen schwachen Magen? Kannst du keine Wahrheit vertragen? Bist also nur ein Griesbrei-Fresser-? Ja, dann... Ja, dann verdienst dus nicht besser
15 Antworten
also ich besuch zwar nicht die realschule aber dieses gedicht kam auch bei uns in einer klassenarbeit mal dran. gut hierbei ist, dass man viel über die stilmittel schreiben kann.es ist jedoch nur schwer zu erkennen um welches thema es wirklich geht,viele in meiner klasse haben damals eiskalt das thema verfehlt. ich hatte dank meines guten bauchgefühls und guten geschichtskenntnissen die richtige spur gefunden:) wenn man sich schon das jahr in dem das gedicht entstanden ist anschaut sollte es klingeln...dann leuchtet es auch mit der rede ein...wer lebte wohl in dieser zeit und war ein äußerst guter redner, der den menschen den größten müll erzählte aber sie zu dumm waren und alles blind glaubten? hit**r natürlich! die bestätigung war für mich die zeile " Müller und Cohn könnten mit Abbestellung drohn" (V.17).dies bezieht sich eindeutig auf anita müller-cohnen, eine politikerin die unteranderem in einem jüdischen hilfswerk mitorganisierte. schaut man sich das gedicht unter diesen gesichtspunkten an wird der rest klar erschließlich.
ein ziemlich anspruchsvolles gedicht wenn man es so sieht aber hat man erstmal den anfang geht der rest fast von selber.man könnte seitenweise darüber schreiben. auf jedenfall noch viel glück in englisch und mathe:)
danke für deine sehr ausführliche antwort. Ja, da hast du recht mit dem seitenweise schreiben, ich kam auf 7 1/2 seiten... na ja ich hoff jetzt mal einfach das Beste. Danke dir!!!
Also ich habs auch genommen und aufgrund den Datums (1931) als es geschrieben wurde und den genannten "REICHSverbänden" kann man davon ausgehen das es um den Nationalsotialismus handelt. Die Nazis haben damals die Medien zensiert desshalb ist immer weniger in den Zeitungen zu lesen. Die Menschen hatten Angst sich zu wehren und das Lyrische ich desshalb sagte es am Schluss wer so dumm ist und nicht für seine Freiheit kämpft hat es nicht amders verdient. Das war kurz in etwa was ich interpretiert habe :)
Ja genau, ich schwankte eigentlich zwischen Gedicht oder Textinterpretation. Da hab ich ja doch schon einiges richtig, Bin neu hier bei gutefrage.net und weiß nicht wie ich mich hier bei allen bedanken kann deshalb hier mal bei alleeeen wirklich 10000dank...!! sehr gute antworten dabei...
Ich hatte heute auch Prüfung :) also ich hab: lyrisches Ich, viele reth. Fragen, viele Enjambements, ne anapher, ne metapher, Jambus, Paarreim, umgangssprachliche Ausdrucksweise und meine Deutung: Mit Publikum sind Zuschauer gemeint, sprich sie schauen nur zu, handeln aber nicht. Und dann hab ich halt gedeutet, dass die Menschen immer wollen, dass sich jeder nach ihren wünschen orientiert, mit dene Filme und Bücher und so. Aber wenn es um themen geht wie schlechte nachrichten in der zeitung, dann schauen sie alle weg und ignorieren die nachrichten. ka ob des jetzt richtig ist, ich hatte eigentlich ein gutes Gefühl :) Englisch NEXT
Haha ja leider :-)) na ja dann haben wirs hinter uns...
Habt ihr auf das Datum geschaut, wann das Gedicht verfasst wurde? 1931... Klingelts? Da gings u.a. um die Manipulation der Menschen durch die Medien sowie um, das Problem, dass alle nur "Griesbrei-Fresser" sind und nicht selber nachdenken.
Schaut mal beim von sroth:
http://www.metaportal.at/cgi-bin/ikonboard/topic.cgi?forum=7&topic=937
Hey, jetzt mal ruhig Blut, Leute. Eure Lehrer (zu denen ich auch gehöre) wissen auch, dass politische Lyrik nicht gerade einfach für euch ist. Respekt, dass ihr euch überhaupt da ran getraut habt und ihr habt echt schon Vieles richtig erkannt. 1931 ist allerdings vor der Machtübertragung (Ende Weimarer Republik, Weltwirtschaftskrise, Armut, Radikalisierung der Parteien etc.). Tucholsky ist zwar Klasse, aber wir haben auch eher mit "richtiger" Lyrik gerechnet und euch eher darauf vorbereitet, oder? Aber immerhin habt ihr nun schon einen wichtigen Teil geschafft und ich drücke euch fest die Daumen für Englisch und Mathe! Grüße an alle Realschüler in Ba-Wü!
Ja, da hab ich doch schon einiges richtig, also ich hab das gleiche wie du zu der deutung der "Zuschauer" geschrieben". Viel Glück dir und allen anderen auch bei den nächtsen beiden Prüfungen!!!