Gebetsbank ungefähres Alter?

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Das Wappen erinnert an dieses:

https://de.wikipedia.org/wiki/Jean_de_Dunois

Das Ganze sieht ziemlich gotisch aus, aber ohne weitere Infos zu Herkunft, Fundort etc. ist es ein Fischen im Trüben...


YogSothoth77 
Beitragsersteller
 14.04.2019, 17:28

Wow , das ist schonmal ein Anfang,.. kann man also "Gebetsbank" ausschließen? ... und Frankreich als Herkunftsland einschließen?

1

aus so alten schlössern kann manchmal etwas großen historischen wert haben. ob lilie in wappenheraldik oder nicht, das ist egal, das gibt es alles heute noch in möbeln und wird rezipiert. die fotos sind auch nicht zum dezernieren für eine solide auskunft. ich glaube auch, dass in einen jüngeren rahmen alte kassetten eingefügt worden sein könnten. aber das ist nur ein eindruck. anschauen lassen beim fachmann, gar nicht so teuer.der erste ansprechspartner wäre das nächste stadtarchäologische museum bei deinem wohnort.wenn von "normannisch" die rede war und jean d'arc, na ja: auf den ersten blick dachte ich, aus einer schloßkapelle, historistisch. besonders die füße deuten auf ein weit späteres möbel - älter als normannisch- hin. außerdem: antiquitätenfälschungen gab es schon in der antike. :)) evella

Lilien mit einer Krone auf dem Wappen hatten z.B. Könige von Frankreich. Aber auch andere Adelshäuser nutzten die Lilie in ihren Wappen. Ich nehme an, dass es eine kleine Bank ist und somit keine Kirchenbank und daher vllt. eher in einer privaten Kapelle (Schloßkapelle?) stand. Adelshäuser, bzw. Schlößer hatten früher alle eine private Kapelle. Möglichkeiten wo die Bank mal ursprünglich stand gibt es daher viele.


YogSothoth77 
Beitragsersteller
 14.04.2019, 18:14

Mein Ur Ur Ur Grossvater war aus dem Geschlecht Der Freiherren von Elverfeldt (auch Elverfeld, Elberfeld) .Der hat das meim Opa mal geschenkt und dazu betont,, es sei Normannisch.und seit er denken kann in Familienbesitz. Er hat es wohl iwo in Nordfrankreich vor dem 1. Weltkrieg bekommen und es war wohl aus einer Burg.. mehr weiß ich leider über die Herkunft auch nicht.

er meinte auch immer das Jean darc mal drauf gesessen hatte.. aber das ist wohl eher eine legende-

3
Klaraaha  14.04.2019, 18:34
@YogSothoth77

Es muß keine Gebetsbank sein, denn da würde es noch einen Teil zum knien geben. Der kann natürlich verloren gegangen sein, aber es gibt überhaupt keine religiösen Symbole darauf. Die Johanna hat so um 1400 gelebt. Vllt. stammt sie tatsächlich aus dieser Zeit auch wenn sie nie drauf saß. Laß sie mal von einem Fachmann schätzen.

1
YogSothoth77 
Beitragsersteller
 14.04.2019, 18:44
@Klaraaha

meinst nicht , dass die bank, sollte sie um 1400 sein nicht total vergammelt wäre? kenn mich nicht so gut mit holz aus

0
Klaraaha  14.04.2019, 18:59
@YogSothoth77

Keine Ahnung, damit kenne ich mich nicht aus. Vllt. wurde sie mal gestrichen und aufgearbeitet Wir haben in meiner Heimatgemeinde eine uralte Sakristeitür. Wie alt weiß ich nicht genau, aber die Kirche wurde im 30jährigen Krieg zerstört. Die alte Kirchentür wurde gerettet und aufbewahrt und nach dem 30jährigen Krieg wieder in die neue Kirche eingebaut. Stammt also aus der Zeit vor dem 30jährigen Krieg, und da stand die alte ja auch schon einige 100 Jahre. Dort war sie noch die Eingangstür und diente danach bis heute noch als Sakristeitür. Große Menschen müssen sich bücken um da durch zu gehen, die Menschen waren früher kleiner aber sie funktioniert noch, ist sehr massiv mit Eisenbeschlägen und ist vermutlich sehr viel älter als deine Bank.

1

Antik sieht die Gebetsbank schonmal aus.

In Foto 3 meine ich die heraldische Lilie zu erkennen.

Gibt es irgendeinen Bezug zu Frankreich bzw. weißt Du woher die Kirchenbank stammt?


YogSothoth77 
Beitragsersteller
 14.04.2019, 17:42

Mein Ur Ur Ur Grossvater war aus dem Geschlecht Der Freiherrenvon Elverfeldt (auch Elverfeld, Elberfeld) .Der hat das meim Opa mal geschenkt und dazu betont,, es sei Normannisch.und seit er denken kann in Familienbesitz. Er hat es wohl iwo in Nordfrankreich vor dem 1. Weltkrieg bekommen und es war wohl aus einer Burg.. mehr weiß ich leider über die Herkunft auch nicht.

1
Margita1881  14.04.2019, 19:01
@YogSothoth77

Eine sehr interesannte Familiengeschichte.

Dann kommt es mit Frankreich ganz gut hin, sowie die Antwort von @Klaraaha passt auch zu der Burg.

2

Eventuell ein neugotisches Möbelstück (19. Jh.).