Garnelen Aquarium Filter Schlitze?

3 Antworten

Wenn es das Fluval-AQ ist, bei dem der Filter hinten in der Rückwand verbaut ist, dann musst du entweder damit rechnen, dass sich viele Garnelen in diesen Filter "verirren" werden (und wahrscheinlich auch viele dann dort verenden), oder aber du musst die Einlassöffnungen sichern. Das bedeutet aber gleichzeitig erstens, dass es hässlich aussieht und zweitens, dass sich diese "Sicherung" dann ganz schnell zusetzt und eine Filterung des Wassers kaum bis gar nicht mehr stattfinden kann. Dann musst du u.U. täglich diese "Sicherung" reinigen.

Daher ist es meist so absolut sinnfrei, sich solche "Komplett-AQ" zu kaufen. Viel besser und sinnvoller ist es immer, zuerst zu überlegen, welche Tierchen man überhaupt pflegen möchte. Sind das Zwerggarnelen, dann kauft man ein AQ, in das man selbst die Filterung einbringt: entweder durch einen reinen Schaumstoffpatronen-Filter (absolut garnelensicher), einen (selbstgebauten) HMF (ebenfalls absolut garnelensicher) oder sogar einen kleinen Außenfilter, den man ebenfalls total garnelensicher modifizieren kann.

Wie du das jetzt in diesem Teil hinbekommen willst, ohne tägliche Reinigung, kann ich dir leider auch nicht sagen.

Trotzdem gutes Gelingen

Daniela


kleopatraa 
Fragesteller
 28.12.2018, 15:38

Ja schade ich habe mich zuvor informiert und kaufte es in einem Garnelen „Fachgeschäft „ werde wohl umsteigen da ich die zeerggarnelen nicht aufgeben möchte der Besatz macht keine Sorgen hat sich noch keine verirrt aber ich dachte an den Nachwuchs

0
dsupper  28.12.2018, 15:44
@kleopatraa

Auch große Nelen werden im Filter landen, das ist nur eine Frage der Zeit. Aber das bedeutet ja auch nicht, dass sie dort direkt sterben - denn in diesem Filter droht nur Gefahr, wenn sie dann in die Pumpe kommen - dort werden sie leider "zerhäckselt" (sorry für den Ausdruck, aber das ist leider so)

Du könntest natürlich diese gesamte Rückwand nebst Filter herausnehmen, die Heizung kannst du auch so drin lassen und dann einfach einen Schaumstofffilter ins AQ einbringen

so etwas zum Beispiel

https://www.amazon.de/dp/B0013ZGJ42/ref=asc_df_B0013ZGJ4257728475/?tag=googshopde-21&creative=22398&creativeASIN=B0013ZGJ42&linkCode=df0&hvadid=255536884734&hvpos=1o1&hvnetw=g&hvrand=17030641310631581787&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9043826&hvtargid=pla-421996831664&th=1&psc=1
2

Ich würde einen Lufthefilter nutzen da muss man sich keine Sorgen um die kleinen Garten machen.

Woher ich das weiß:Hobby

kleopatraa 
Fragesteller
 28.12.2018, 15:31

Nun ich habe bereits das fluval inkl Filter frage mich nur ob die Schlitze nicht den Nachwuchs gefährden

0
JayCeD  28.12.2018, 15:38
@kleopatraa

Ohne das Modell zu kennen würde ich jetzt mal darauf tippen dass das der Fall ist. Man kann aber den Filtereinlass mir etwas Filterschaum sichern. Ist nur etwas nervig, weil man den dann regelmäßig reinigen muss damit er nicht verstopft.

0

Es sieht aus, als sei die Pumpe einfach durch einen Luftheber zu ersetzen:

https://www.zooprofi.de/info/17100/Fluval_Flex_Nano-LED_Suesswasserset_34_L_mit_Fernbedienung_schwarz.html

http://www.fluvalaquatics.com/ca/freshwater/aquariums/series/flex/

Im Idealfall müsste man grobe Schwämme mit 20PPI (20 Poren pro Inch, zugeschnitten aus Filtermatte) verwenden. Da passen die Babygarnelen durch, ohne stecken zu bleiben, sie können dann den Filter mit der Strömung des Lufthebers unverletzt wieder verlassen. Genauso wie bei einem luftbetriebenen HMF. Um die Bakterien-Besiedlungsfläche wieder herzustellen, die durch den grobporigeren Schwamm verloren geht, könnte man die leere Kammer hinter den Ansaugschlitzen lose mit geschnittenen Schwammwürfeln füllen. Noch besser: In die Schwammkammer nur als unteren Abschluss einen 20PPI Schwamm einpassen, vielleicht 2-3 Finger dick, und den Rest locker mit Schwammwürfeln füllen. Dann müssen die Babys, wenn sie da rein geraten sind, nur durch einen kleinen Schwamm durch, sie haben es also einfacher. Der Nachteil der groben Schwämme ist, dass es einige Zeit dauert, bis der Filter auch feine Partikel filtern kann. Dafür muss er sich erst teilweise mit Mulm zu setzen.

Schöner wäre es natürlich, wenn die Garnelen erst gar nicht da hinten rein könnten. Wenn das Becken noch leer ist, könnte man das durchaus umbauen, es ist aber mehr Aufwand.

Ich verstehe einfach nicht, warum die Hersteller ihre Neukonstruktionen im Nanobereich nicht direkt babygarnelensicher bauen. Es ist doch kein Geheimnis, wie das geht.