Gargentor schaltplan erklären?
Es handelt sich, bei dem Schaltplan, um einen Garagentor, was mit einem Relais verbunden ist. Ein LDR soll bei Dunkelheit dafür sorgen, dass der Relais angetrieben wird, und auch dadurch der Motor.
Nun fehlt mir aber die Kunst, es richtig zu erklären mit jeden Einzelheiten.
Danke im voraus
2 Antworten
Gut, also vermutlich wird der LDR bei Lichteinfall hochomig, ergo haben wir dann zwischen B und E des Transistors eine Spannung, der Transistor schaltet durch, lässt die Relaisspule anziehen und der Relaiskontakt schaltet den Motor ein. Die Diode ist eine Freilaufdiode, um Induktionsspannung beim Ausschalten abzubauen.
Das Relais schaut aus wie ein Widerstand. Und der Motor wird mit Gleichspannung betrieben?
Dann stellt sich die Frage, warum sich das Garagentor überhaupt schließen soll und ob das so lange dauert, bis es wieder hell wird. Denn erst dann ist der Motor wieder aus.
Ja, auch Endschalter genannt. Aber welchen Zweck das Ganze haben soll verstehe ich nicht.
Was für ein Motor soll das sein? Der wird ja nachts dauerhaft bestromt...
Es sollte halt kurze Zeit, solang er an der Batterie angeschlossen ist funktionieren, und wenn auf den LDR kein Licht drauf scheint, dann sollte der relais anspringen, und dem Motor sagen, das er das "Gargentor" hochziehen soll. Sobald Licht wieder auf den LDR scheint, dann sollte sich auch der Motor nicht mehr bewegen oder?
Aufjedafall, dann anschließend mit einem Taster sollte dann, das Garagentor wieder runterfahren.
Der LDR bekommt also kein Sonnenlicht ab? Du verdeckst ihn mit irgendwas?!
Ja sollte gehen.
Den Endschalter kannst du auch zum anhalten verwenden und auch zum wieder runterfahren.
Könntest du mir auch erklären, wie der schaltplan funktioniert, also wo der Strom als erstes hin fließt, was als erstes passiert und, und, und...
Naja, generell erhöht sich der Widerstand des LDR , wenn es dunkler wird (willst du da auch wissen warum?). Dadurch erhöht sich die Spannung an der Basis des Transistors und der Basisstrom erhöht sich bis der Transistor gemächlich immer leitender wird. Überschreitet der Kollektorstrom eine ungewisse Schwelle und reicht aus, dass das magnetische Feld der Relaisspule die Kontakte bewegt, bekommt der Motor seinen Strom.
Da das Relais beim abfallen (also wenn es gerade keinen Strom mehr bekommt), wie jede Spule, den Strom weiterfließen lässt, wird eine negative Spannung induziert, die den Transistor zerstören kann. Um das zu verhindern lässt man den Stromimpuls über die Diode fließen und nennt sie Freilaufdiode, gemäß ihrem Zweck.
Frag genauer...
Meinst du mit frag genauer, das ich mich besser bei meine vorherigen frage ausdrücke soll ?
Falls ja dann hast du sie eigentlich soweit beantwortet, weil ich im Endeffekt wissen wollte, wie es schließlich dazu kommt, das der Motor leuft, sobald mein LDR kein Licht mehr bekommt.
Ok wenn du zu frieden bist, ist es gut. Es ist eben nur nicht alles gesagt, was gesagt werden könnte.
mit jeden Einzelheiten.
- Wie der LDR funktioniert
- Warum sich in der Schaltung der Basisstrom erhöht.
- Wie der Transistor funktioniert oder zumindest wie er wirkt
- Warum das Relais schalten kann
- Warum sich der Motor dreht
- Was mit der Schaltung erreicht werden soll (das kann ich aber nicht beantworten, weil ich den Sinn nicht verstehe)
Einzelheiten gibts viele
Und der Endschalter gibt nur ein Signal solange das "Tor" offen ist. Fährt der Motor ein Stückchen zu, ist auch das Signal weg. Also braucht es dazu vermutlich auch eine Schaltung, wenn du wirklich einen einfachen Motor betreibst...
Ich glaube das wäre für dich viel zu viel Arbeit, wenn du mir jetzt jede Einzelheit hinschreiben würdest
Kommt halt drauf an, was du wissen willst.
Ich schreibe nicht alles hin und dich interessiert nur die Hälfte.
Könntest du, das hinschreiben was für mir relevant wäre in der schalt Skizze. In chronologische Reihenfolge bitte
Das weiß ich nicht, kommt drauf an für was das ist.
Willst du hobbymäßig lernen, Schule, Studium? Ich weiß auch nicht was verlangt ist. Welches Fach? Was will der Lehrer hören? Alles? Alles kanns nicht sein? Was ist "Alles"?
Nun ja ich bin in der 10.klasse realschule. und habe bald eine wichtige Präsentation in technik, über ein Werkstück, was ich in der Gruppe gebaut habe. Und das Werkstück von uns ist ein Garagentor.
Ich muss also vor der ganzen klasse stehen, und diesen schaltplan sowohl den Schülern, als auch meinem Lehrer verständlich erklären
Dann würde ich das fast so erklären wie ich schon geschrieben hatte.
Kannst ja so anfangen:
Die Aufgabe war es eine Schaltung zu entwickeln, die ...(Was auch immer das Ziel war)
(Ich gehe jetzt mal davon aus, dass Ihr da eure Hand drüber haltet)
Um die Handbewegung in ein elektrisches Signal um zu wandeln haben wir einen LDR benutzt. Der LDR ist ein Lichtempfindlicher Widerstand, der je stärker er beleuchtet seinen Widerstand verringert. Scheint also viel Licht auf den LDR fließt der meiste Strom "von R1" (kann man schon so sagen) über den LDR ab. Verdunkelt man den LDR, erhöht sich der Widerstand und immer mehr Strom fließt über die Basis des Transistors. Der Transistor verstärkt den Strom, vergleichbar mit einem mechanischen Hebel (kurze Seite kleine Bewegung, lange Seite große Bewegung). Ist der Strom hoch genug schaltet das Relais ein und der Motor läuft.
Kommt wieder ausreichend Licht auf den LDR schaltet das Relais ab und die Relaispule erzeugt eine negative, hohe Spannung die den Transistor zerstören könnte. Deshalb verbaut man eine Diode, welche diese Spannung kurzschließt. Diese Diode nennt man dann Freilaufdiode.
ENDE
Ich denke das könnte so passen. Vielleicht fällt Dir ja noch was ein was du einbauen kannst.
Danke für deine Hilfe, aber ich bin mir nicht sicher, wie ich hinbekomm, das der Motor sich umpolt also quasi die Drehrichtung wechselt mit der Hilfe des relais
Das Relais ist ein Wechsler.
Zum weiteren Verständnis ein paar Abkürzungen:
- COM ist der mittlere Kontakt der in deiner Schaltung mit + verbunden ist
- NO (normally opened) ist der Kontakt der bei nicht bestromter Spule offen ist
- NC (normally closed) ist der Kontakt der bei nicht bestromter Spule geschlossen (verbunden) ist
Wenn du jetzt an den Motor COM anschließt und + an NO, hast du die gleiche Funktion wie vorher. Schließt du aber an NC - an, liegt schonmal am Motor das Potential an und du gehst schonmal in die richtige Richtung.
Zum umkehren der Drehrichtung musst du also da wo in deinem Schaltplan - am Motor liegt den + anschließen.
Akso brauchst du einen weiteren Wechsler, mit COM am Motor, NC an - und NO an +. Das muss kein Relais sein sondern kann auch ein Taster sein. Betätigt du den Wechsler (wenn nicht gerade aufgefahren wird) fährt der Motor das Tor wieder zu.
Das wars. Das ist aber nicht die optimalste Lösung, weil wenn beide Wechsler gleichzeitig betätigt werden bleibt der Motor stehen (bremst sogar).
Beantwortet das deine Frage?
Sehr unverständlich für mich teilweise, aber weil ich von den Begriffe zum ersten mal was hören. Aber trotzdem danke das du dir die Mühe gibst einer fremden Person zu helfen.
Nehem wir mal an, ich habe den schaltplan ,was ich ganz am Anfang erstellt habe zusammen gebaut. mit dem Motor und all dem anderen Kram. Wenn ich jetzt den LDR dunkel mache und das garagentor dann aufgeht, aber ja jetzt nicht mehr runter geht. Könnte man ohne, das man was am bestückungsplan kaputt macht es noch hinbekommen dass, das Garagentor wieder zu gehen soll.
Mhm du kannst den Anschluss des Motors umdrehen, falls das einfach geht und den LDR nochmal abdunkeln.
Bringt dir das was?
Kann ich erst morgen herausfinden, ob es mir was bringt, aber wenn du willst gebe ich dir Bescheid.
Nehmen wir mal an ich muss es vor der klasse so vorstellen dass, das Garagentor nur aufgeht, aber nicht runter. Wie kann ich des am besten dem Lehrer erklären warum das jetzt so ist wie es ist.
Verstehst du was ich mein ?
Nein, das verstehe ich nicht, weil ich auch nicht weiß was für ein Sinn es hat ein Garagentor mit einem LDR zu öffnen.
Im Endeffekt funktioniert der schaltplan fürs Garagentor. Das Garagentor geht hoch ,weil der LDR verdunkelt wird. Das Problem bei der ganzen sache ist jetzt nur noch, dass das Tor nicht wieder runter geht, und genau dieses Problem muss ich lösen ohne den Bestückungsplan zu beschädigen.
Naja für mich ist euer Modell nicht realistisch, warum sollte ein Garagentor sich öffnen, wenn es Dunkel wird?
Weil das Auto was rüber fährt bzw stehen bleibt den LDR abdeckt
Ok, das macht für ein Modell Sinn.
Du hast jetzt also eine Schaltung die das Garagentor öffnet. Jetzt willst Du was ändern, dass das Tor wieder schließt, willst aber nix ändern?
Wie soll das gehen? Entweder du änderst was oder eben nicht?!
Wenn du nichts ändern kannst, musst du eben sagen, dass es nicht fertig ist oder du nur den Öffner zeigen wolltest.
Vllt drückt der Autofahrer einfach auf ein Taster. (Den hättest Du aber mit einplanen können)...
Ich persönlich würde die Schaltung wie ich schon erklärt habe abändern, den Taster einbauen. Und die Garage nur selbst bedienen, weil keine Abschaltung drin ist.
Naja, generell würde erhöht sich der Widerstand des LDR, wenn es dunkler wird. Dadurch erhöht sich die Spannung an der Basis des Transistors und der Basisstrom erhöht sich bis der Transistor gemächlich immer leitender wird. Überschreitet der Kollektorstrom eine ungewisse Schwelle und reicht aus, dass das magnetische Feld der Relaisspule die Kontakte bewegt, könnte es passieren, dass sich der Motor in Gang setzt.
Vielleicht! 😁
Achso du bist ja gar nicht der Fragesteller.
Jetzt hab ich es zwar verstanden, aber dann wird es ja noch dunkler als dunkel...
Wie könnte ich mein Schaltplan, so verändern, dass das Garagentor wieder zu gehen soll, nachdem es aufgegangen ist.
Mit einem Taster ?