Fundament für Waschmaschine in pronto?
Servus!
Der Titel verrät es schon. Ich möchte meinen jetzigen Holzsockel, bestehend aus zwei Europaletten, gegen eine massivere Variante austauschen. Die Holzvariante ist mir zum einen zu anfällig für Vibrationen und zum anderen muss ich ein nicht ganz unerhebliches Gefälle ausgleichen. Ich möchte nicht (mehr), dass bei der Waschmaschine oder dem Trockner die Füße auf Anschlag rausstehen, damit alles im Lot ist.
Da ich noch unzählige Ziegel habe, habe ich mir gedacht den Kern auf mein Wunschmaß zu mauern. Das ist ja schnell gemacht und mit entsprechendem Mörtel auch recht flugs abgebunden und belastbar. Da ich aber einen glatten Sockel und die Maschinen nicht einfach nur auf Ziegel stellen möchte, frage ich mich was ich anstellen soll....
Verputzen kommt für mich nicht in Frage, ist mir zu Aufwändig und wird selten richtig glatt.
Ich dachte mir, ich baue eine Verschalung und lasse zwischen ihr und den Ziegeln zu allen Seiten gut 2-3cm Luft. Nur mit was gieße oder fülle ich?
Ein Kumpel meinte "Nimm flexible Ausgleichsmasse, dann ist es auch noch im Lot.". Nette Idee, aber macht die Sinn? Preislich ja schon mal nicht so sehr (30€/25KG). Habe zwar noch einige Säcke (normalen) Zement, der kommt für mich aber a.G. der Trockenzeiten nicht in Frage, da das Podest relativ schnell wieder mit den Maschinen belastet werden muss.
Hat jemand von Euch eine passende Idee?
Wichtig für mich:
- Vergleichsweise schnelles abbinden
- Schnelle Belastbarkeit (60KG/m2)
- Möglichst glatte Oberflächenstruktur
- Gutes Preis-Leistungsverhältnis
Schon mal besten Dank für hilfreiche Kommentare!
P.S. Bitte keine Belehrung hinsichtlich der Begrifflichkeiten oder so nette Kommentare wie "Lass das einen Fachmann machen" :D
1 Antwort
Hallo,
also zunächst mal ein paar Worte zum Belasten von Mauerwerk oder anderem.
Die Zeit zum Trocknen must du diesem schon lassen und vor allem Vibrationen, wie sie von Waschmaschinen produziert werden, sind Gift für die Haltbarkeit.
Und wenn du nicht glatt putzen kannst, solltest du von Mauerearbeiten die Finger lassen :-)
Das einfachste wäre eine Schalung herstellen, die das Viereck am Boden umfasst und deren Oberkannte natürlich waagerecht ausgeführt werden muß, diese wird dann mit Beton verfüllt (Stahleinlage nicht vergessen) und das ganze dann 1 Tag trocknen lassen und schon steht das ganze für die Ewigkeit.
25 Kilo-Sack Fertig-Beton kostet ca. 8 € im Baumarkt
soso.......lol
zu 2.
Ja und das geht bei Fertigbeton innerhalb von Stunden,üblicherweise geben die Hersteller 8 Stunden an bis zur Belastbarkeit, ich würde aber 1 Tag warten.
zu 3.
Üblicherweise nimmt man Holz :-)
In diesem Falle must du halt selber basteln und nach der Örtlichkeit
-1 Streifen gerades Holz für die Höchste Stelle am Boden
-2 Streifen Holz in Dreiecksform für das Gefälle zur niedriegsten Stelle des Bodens
-1 Streifen Holz gerades Holz für den Abschluß vorne machen.
Die Maße selber must du natürlich vor Ort nehmen und dann diese Streifen fets zusammen machen und dann mit Beton ausgiessen
Okay, wir reden vollkommen aneinander vorbei :D Was für Holt ich nehme war klar :P Es ging darum mit was man die "Betonschale" macht. Es gibt ja zig Arten von Ferigzement. Daher die Frage :-)
Kannst du da denn etwas genaues empfehlen?
Das hatte ich bereits geschrieben :-)
FERTIG-Beton
den gibt es unter verschiedenen Handelsnamen im Baumarkt
Lieber Olaf, vielen Dank. Aber es wäre nett, wenn du meine Fragen auch richtig lesen würdest :-)