für was braucht man java in einer website?

7 Antworten

Von Experte grtgrt bestätigt

Meinst du Java oder JavaScript? Das sind nämlich zwei verschiedene Sprachen.

Mit Java kann man z.B. Programme in eine Webseite einbauen, wird heutzutage aber eher selten gemacht.
Ebenfalls könnte man es als serverseitige Programmiersprache einsetzen.

JavaScript wird primär für Funktionen genutzt, welche man im Webbrowser ausgeführt. Zum Beispiel kann man darüber Inhalte dynamisch anpassen/nachladen.
Ebenfalls kann man es mit Node.js auch serverseitig nutzen.

Für das Backend, also den Server, der die Webseite betreibt. Damit der Browser überhaupt die Datei bekommt, die er dann anzeigen soll.

Wobei man da natürlich auch jede andere Sprache hernehmen kann, das muss nicht unbedingt mit Java sein.

Woher ich das weiß:Hobby – Programmieren ist mein Hobby & Beruf

Gar nicht, alles was man früher mit Java Applets gemacht hat kann man heute eigentlich mit JavaScript machen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Software Entwickler / Devops

Für nichts. Wenn, dann JavaScript, aber das ist wieder was ganz anderes als Java. Früher wurden Java-Applets gerne für die Navigation und das Menü verwendet.

Da das Java-Plugin für den Browser eine chronische Sicherheitslücke und Einfallstor für Malware war, wird Java im Browser heute nicht mehr unterstützt.


Java wird doch schon lange nicht mehr eingesetzt. Die Browser haben Java mittlerweile auch rausgeschmissen

Javascript ist relevant wenn man Webseiten dynamisch gestalten möchte z.b. man drückt einen Knopf und daraufhin soll was passieren.